erzähl mal wie du das mit dem Einschläfern praktizieren würdest. Wie viel Zeit bleibt zum Entscheiden und wann kommt eine Person die das darf?
Beiträge von Sventje
-
-
Eine Studentin in der Wohnung über mir übt Geige. Ich bin ja einiges gewohnt, aber das sind wirklich schräge Töne.
Das Mädel übt immer noch. Dagegen ist das Üben von dem Schlagzeugspieler? aus der EG Wohnung richtig schön anzuhören. Der kann es aber auch und übt nur bei Tag.
-
Eine Studentin in der Wohnung über mir übt Geige. Ich bin ja einiges gewohnt, aber das sind wirklich schräge Töne.
-
Ich hab mir mal die Analyse der Hühnerbrust Reinfleischdose betrachtet.
Für mein Empfinden weichen die doch ziemlich von den Analysedaten vom Frischfleisch Hühnerbrust ab.
Hühnerbrust frisch hat meines Wissens Protein 20% und mehr, Lunderlanddose 17,9 %. dafür hat die Dose mehr Fett wie das Original. Bei den anderen Fleischsorten ist der Unterschied nicht so hoch oder es gibt gar keinen. Die Flüssigkeit aus der Dose habe ich auch teilweise mitgefüttert, musste damit sparsam sein weil es sonst Durchfall und Schleimkot gab. Huhn selbst gekocht oder gebacken - kein Problem, auch nicht als Hühnerbrühe.
-
Ok, wenn der Hund keine Taille hat wird es schwierig.
Wenn er die wegen Übergewicht nicht hat ist der Gurt auf den Rippen aber auch eine Glückspielnummer. Was aber wirklich stimmt ist die Gefahr von nur einer Sicherung.
Eine Leine ist fast in Sekunden durchgebissen. Und daran hindern kann man den Hund so schnell oft nicht.
Ich hab immer graue Haare bekommen wenn die Neuhundehalter den Hund mit Sicherheitsgeschirr und doppelter Sicherung übergeben bekommen haben und dann außerhalb des gesicherten Geländes eine Schleppleine drangehängt haben.
-
Der hintere Gurt hat doch auch Schnallen. Da wird nichts eingefädelt. Gurt um den Hund und Schnallen zu.
Füße einfädeln ware bei einem Hund der solch ein Geschirr benötigt denkbar ungünstig.
-
Ich kenne da die Dosen von Lunderland. Allerdings musste ich bei meinem Hund aufpassen dass die Fleischration nicht großzügig bemessen war. Sonst gab es Durchfall. Bei Frischfleisch, egal ob roh, gekocht oder gebraten, hat sie damit keine Probleme.
-
Bei meiner Hündin liegt der Unterschied in erster Linie darin dass sie das Dosenfleisch nicht mag. Sie mag auch nicht die Rindfleisch/Schweinefleisch-/Putenfleischdosen, die es für Menschen gibt. Es ist halt eingekochtes Fleisch. Da frisst sie eher noch normales Nassfutter.
Vertragen tut sie es.
-
Ich hab die von Sientas. Diese Geschirre verkauft der Verein auch an die Besitzer der neu importierten Hunde aus Rumänien. Sie sind in der ungefütterten Version leicht, lassen sich schnell verstellen und tun was sie sollen.
Als zweite Sicherung kommt bei mir immer ein Zugstopphalsband dazu.
Wir hatten schon wirklich sehr kleine Hunde dabei, trotzdem hat immer ein Sientas gepasst.
-
Pferdefleisch kenne ich nicht. Wenn ich Wildfleisch oder Wildknochen koche riecht das auch etwas - gewöhnungsbedürftig -. Gebraten riecht besser.
Ich finde aber dass gekochtes Fleisch generell nicht angenehm riecht. Helfen tut da die Zugabe von aromatischem Gemüse und Kräuter/Gewürze.
Wenn noch ein Schnellkochtopf im Keller rumliegt, mit dem hält sich der Geruch zumindest beim Kochen in Grenzen.