Zu 1. Blutweiderich? Heimisch, vollkommen winterhart, Blüten äußerst beliebt unter Insekten (Hummeln, Bienen vieler Arten, Schmetterlinge besonders Zitronenfalter, Futterpflanze besonders für die Raupen des Mittleren Weinschwärmer), eigentlich eine Sumpfpflanze kommt aber auch mit trockenen, alsauch mit Standorten im Wasser gut zurecht. Samt leicht aus, gut zu ziehen. Achja, hübsch aussehen tut er auch, sofern angemessen gedüngt (im Kübel). Gibtˋs hochwachsend (normal), aber auch als Zwergform. Treibt jedes Jahr vom Wurzelstock her aus, alte Stängel kann man runterschneiden. Lässt man einige auf halber Höhe etwa stehen, dienen sie als Stütze für die neuen Triebe.
Zu 2. Blutweiderich?
Schattig bleibt er länger „frisch“, blüht aber auch ein wenig später