In erster Linie anhand der Zähne, die schleifen sich mit dem Alter ab. Zur Bestimmung wird normalerweise der Zahnzustand des Unterkiefers herangezogen. Haben wir hier nicht. Die Zähne des Oberkiefers nutzen sich allerdings entsprechend auch ab. Hier sind die Zahnkanten noch sehr scharf und die Kauflächen, abgesehen der vorderen kaum abgenutzt. Weiterer Anhaltspunkt ist der Oberschädel. Bei älteren und alten Ricken bilden sich Knochenhöcker, da wo die Böcke das Gehörn entwickeln. Hier scheint noch alles eben zu sein. Noch ein Indiz für alt oder jung wären die Knochennähte am Schädel (sieht man hier nicht). Je älter, desto verzahnter sind sie.
Hier auf die Schnelle ein Link zur Altersbestimmung anhand des Zahnzustandes des Unterkiefers: http://www.waldjagd.de/Altersbestimmung/Rehwild