Beiträge von Lotteliese

    Hat hier jemand eine gummierte Schleppleine im Einsatz?

    Ich hab zwei Biothane Schleppleinen. Eigentlich finde ich die auch super aber für nasses Wetter ist die echt Mist.

    Da ich mir auch normal gummierte Leinen für den Alltag/Rad für die Hunde geholt habe, hab ich an sowas auch als Schleppleine gedacht.

    Die Frage ist nun wie kommt das Material mit dem am Boden schleifen klar?

    Ich habe gummierte Schleppleinen vom Freßnapf (trixie oder anione). Naß und dreckig werden sie bei so einem Wetter natürlich auch. Sie saugen sich aber nicht voll, werden nicht schwer und lassen sich gut halten. Unter den Schleppleinen sind mir die angenehmsten.

    @Juno2013 :ugly: Das würden meine auch am allerliebsten machen.:D Mensch ist echt ein Spielverderber!


    Bobby&Strolch

    Nur rein zum Verständnis und weil Du von "muß" geschrieben hast. Das ist ein Dürfen, sofern der Hund es anbietet. Meinen Hunden ist die Route oft egal, dann wähle ich den Weg. Ab und an äußert Lotte aber eben doch den einen oder anderen Wegewunsch, dem ich ab und an dann auch erfülle. Und das bedeutet natürlich nicht, dass der Hund forsch da entlang zerrt, wo er hin will, sondern setzt eine vorige Anfrage voraus. Ganz genauso wie bei euch zwei mit dem Baden. :smile:

    Hab heute gerade wieder mitbekommen wie ein HH seinen Hund gefragt hat wo sie jetzt langgehen, find ich immer mega befremdlich.

    Mach ich ab und an auch, warum auch nicht. :D Lotte kann ich das fragen, sie wählt dann oftmals einen Weg (Gabelung, Richtung), ab und an schlägt sie auch aktiv Routen vor. Mal gehe ich darauf ein, mal nicht. Kalle hat diese Möglichkeit der Freizeitgestaltung noch nicht erkannt.

    Wie oben schon geschrieben wurde,es ist schön und gemütlich zusammen zu kuscheln und dabei auf etwas rumzukauen. Mit den tollen Sachen natürlich nicht, denn die willst Du ihm ja streitig machen.


    Kalle kommt und drückt mir gerne mal seine schmierigen, durchgelutschten Kauknochen extra in die Hand, damit ich die glitschigen Teile schön festhalte und er so besser nagen kann. :roll:

    Ich habe einen ähnlichen Stall wie du, an dem allerdings ein festes (gegen Raubzeug und Mäuse geschütztes) Gehege angebaut ist. Die Gitterflächen des Doppelstockstalls habe ich für diesen Winter rundum mit mit Brettern versehen bzw. durch Holztürchen erstetzt. Nur im oberen, großen Türchen habe ich einen Schlitz zum Rausgucken und Lüften, sowie unten einen Durchschlupf zum Gehege offen gelassen. Jetzt bei diesen saukaltem Wetter, habe ich den Stall zusätzlich mit Decken eingemummelt, den Auslauf nachts ebenfalls.

    Im unteren Bereich des Stalles steht das Wasser. Es friert dort tags (Höchstemperatur heute - 6 Grad) nicht ein. Das Gemüse lege ich momentan auch dort rein, damit es nicht so schnell einfriert. An Salat mögen sie gerade nur Chicoree, der ist aufgefuttert, ehe der Frost reinkommt. Ansonsten gebe ich über den Tag immer mal kleine Portionen, denn gefroren fressen sie es nicht.

    Die drei (Löwenköpfchen, Kleinwidder, Zwergwidder) gehen zum Schlafen gern in ihren "Hasenbau". Nachts schlafen sie ausschließlich dort. Jetzt, wo es tags so kalt ist, halten sie sich dort auch recht oft zum Schlummern auf.