Beiträge von Lotteliese
-
-
Ganz genau! Da Du die erste mit vollständiger Auflösung bis, bist Du nun dran!
Auflösung:
1. Schmetterling-Foto:
Der Schmetterling auf dem ersten Bild ist ein Weibchen des Aurorafalters. Die Oberseite der Schmetterlingsflügel ist eher unscheinbar, weiß mit schwarzen Abzeichen. Die Weibchen sind daher leicht mit Weißlingen zu verwechseln. Die Männchen (zweites Bild) haben auf der Flügeloberseite des ersten Flügelpaares nicht zu übersehende orange Abzeichen. Der Falter ist eigentlich weit verbreitet, seine Futterpflanzen wie z.B. u.a. die Knoblauchsrauke ist überall und häufig an Wegerändern anzutreffen. Die beiden Schmetterlingchen auf den Bildern ruhen übrigens an Knoblauchsrauke. Beim Männchen ist sogar ein Miniräupchen des Aurorafalters kurz vor der 2. Häutung zu erkennen.
Die Raupen heften sich zur Verpuppung an Pflanzenstängel. Nur wenn diese Stängel keiner Mahd zum Opfer fällen, besteht die Chance, daß aus diesen Puppen im nächsten Frühjahr neue Falter schlüpfen.
Mehr zum Falter: http://www.schmetterling-raupe.de/art/cardamines.htm
2. Pflanzen-Foto:
Es handelt sich hier um die Quirlblättrige Weißwurz.
Mir waren vorher auch nur die beiden anderen, gängigen Salomonssiegel- bzw. Weißwurze-Arten (Echtes S. und Vielblütiges S.) geläufig. Im Tiefland und tieferen Lagen der Mittelgebirge kommt sie nur vereinzelt vor, montane Lagen liegen dieser Weißwurz mehr, in Süddeutschland trifft man sie häufiger als im Norden Deutschlands. Hier im Siegerland (also gerade die Mitte in der N/S-Ausrichtung) sehe sich sie nur ganz selten und dann nur mal ein paar Pflanzen. Die Pflanzen im Bild stehen mit gerade mal 340 Hm auch alles andere als montan.
Einerseits gilt die Quirlblättrige Weißwurz als giftig, besonders die Beeren, die Wurzlen können aber wohl gekocht und die jungen Triebe wie Spargel zubereitet gegessen werden. Sagt Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/…C3%A4ttrige_Wei%C3%9Fwurz).
-
tinkar Bingo! Und welche genau?
-
Schwer zu sagen. Mit Gebiss, wäre es einfacher. Ich würde eher auf Wiesel tippen, da mir der Körperbau/Hals recht lang erscheint.
PS: Ah, Bitchfelder war schneller.
-
Nein.
Schau Dir das Foto im Spoiler an, dass könnte weiterhelfen.
-
Alternativ zum obigen, vielleicht zu schwierigen (?) Quiz-Bild habe ich heute noch diese Gesellen mit dem Handy erwischt. Ist vielleich einfacher. Putziger auf jeden Fall!
Wer bin ich?
Tipp (anderes Geschlecht) der mir auf die Sprünge geholfen hat:
-
-
Eine Akeleiblättrige Wiesenraute.
Noch nie in natura gesehen.
-
Das ist eine weibliche Rote Mauerbiene.
-
Gibt es eigenlich ein empfehlenswertes Trockenshampoo für zwischendurch? Oder andere Trocken-Reinigungstipps? Für weißes Rauhhaar. Der Schmuddelhund wird momentan ungefähr alle 2 Wochen gewaschen, beginnt aber schon mit dem 3. Tage etwa wieder zu vergilben (da niederläufiger Wald- und Wiesenhund). Bin kurz davor den Hund kastanienbraun zu tönen.
(Scherz)