Ganz klassisch Wobenzym. Das war jetzt fast ein Jahr nicht mehr zu bekommen und ich bin auf einen Ersatz gegangen.
Was nimmst du da als Ersatz, was ist empfehlenswert?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenGanz klassisch Wobenzym. Das war jetzt fast ein Jahr nicht mehr zu bekommen und ich bin auf einen Ersatz gegangen.
Was nimmst du da als Ersatz, was ist empfehlenswert?
ich kann es voll und ganz nachvollziehen.
Ich habe hier jedesmal wenn abzusehen war das das Ende naht, ganz ernsthaft gemeint, jetzt genieße ich mal die Zeit ohne Hund. Es hat jeweils nur 3-5 Wochen gehalten.
Hey, habt ihr schon einmal über Felmo einen TA Termin gebucht? Mit welchem Satz wurde verrechnet?
Ich weiß nicht nach welchem Satz Felmo abrechnet, aber ich rufe die fast immer um der Katze Solensia zu verabreichen. Letzten Monat war ich dafür aber beim TA Vorort. Vergleich Felmo 78,-€ TA Vorort 65 €.
Auf der RG steht auch der Satz nicht drauf. Aber alleine für das Spritze verabreichen werden 20,-€ berechnet.
Wir haben gestern und heute unseren "Übungssteg" ausprobiert. Ende vom Lied: Herr Schröder stand heute Nachmittag davor, hat sich demonstrativ an den Anfang hingesetzt und zwischen uns, dem Steg und der Wurstbüchse hin und her geschaut.
Der letzten Gänge über den Steg verliefen sowas von unproblematisch, das wir demnächst den echten angehen.
unser Teich ist 1,6 m tief. Ich bin 1,64m. Wird etwas problematisch.
Ist es möglich, dass ihr neben dem Steg im
Wasser steht, dass er sehen kann, dass es nicht schlimm Ist?
Für mich sehr prägend war damals ein "Experiment" in der Rettungshundestaffel. Zwei junge Hunde sollten über ein Gitter gehen und haben sich nicht getraut. Die Leiterin hat denen gesagt, sie sollen da jetzt einfach die Leine kurz nehmen und einmal drüber gehen. Eine hats gemacht, eine nicht, die wollte lieber Schönfüttern. Hund 1 ging ab dem nächsten Mal anstandslos drüber, Hund 2 ging ein halbes Jahr später immer noch nicht drüber... bis die HH ihn dann auch einfach mitgeschleift hat... und zack, Problem erledigt. (Würde ich jetzt nicht bei Angsthunden machen, aber bei jedem anderen.)
Da er ja vor nix anderes Angst hat und eigentlich kein Angsthund ist, eine Überlegung wert
Wir haben den Übungssteg schon auf erstmal 1,5 m über Wasser begrenzt. Evtl ziehen wir ihn dann noch ein Stück weiter vor, das er erst mal nur auf einer Seite Wasser hat.
Wir haben den Steg gleich von Anfang an mit rutschfesten Gummimatten ausgelegt. Das Laufen auf dem schmalen Steg ist bei ihm nicht das Problem, sondern wirklich das Wasser darunter. Und das können wir leider nicht wegnehmen.
Geht es, dass ihr einfach einen breiteren Steg verwendet
Nein leider nicht. Nebenan liegt das nächste Boot. Das hätten wir sonst als erstes in Betracht gezogen. Auch von vorne kann ich ihn nicht rauf holen, so daß wirklich nur die Variante über den Steg bleibt.
Wir haben zu der Saison den Liegeplatz mit unserem Boot gewechselt. Bisher konnte Herr Schröder über eine Rampe direkt vom Land aufs Boot. Dort fühlt er sich extrem wohl und fährt gerne mit uns mit.
Jetzt muss er ca. 5m über einen 35 cm Steg laufen um ans bzw. aufs Boot zu kommen. Erster Versuch letztes Wochenende war eine totale Überraschung bei uns und Angst beim Hund. Er stand mit allen vier Pfoten auf dem Steg und es ging nichts mehr. Weder vor noch zurück, so das wir ihn zurück getragen haben.
Jetzt dachte ich, es liegt am Steg, weil der schmal und doch etwas schwammig ist. Also haben wir hier im Garten einen Steg nachgebaut. Erst am Boden, dann auf Kästen. Nach einmal anschauen und rüber laufen, alles easy. Problemlos, obwohl unser selbstgebauter "Übungssteg" mehr wackelt.
Heute haben wir das ganze über unseren Teich ausgelegt, um zu schauen, wie er reagiert, wenn Wasser drunter ist, denn nochmal 40 KG auf dem Steg zurück tragen muss nicht sein. Und da haben wir den Übeltäter gefunden. Sobald Wasser unter dem Steg ist, will er da nicht rauf. Also sind wir wieder einen Schritt zurück, und haben die ganze Sache etwas "einfacher" gemacht und den Steg mehr am Rand aufgebaut. Wir üben das ganze jetzt kleinschrittig mit ganz viel Lecker Wurst als Belohnung.
Wir haben keinen Zeitdruck, aber es wäre schön, wenn wir Schröder weiterhin mit aufs Boot nehmen können.
Hat jemand evtl. noch einen Ansatz wie wir ihm die Angst vor dem Wasser unter dem Steg nehmen können?
Wasserscheu selber ist er übrigens nicht, aber auch keine Wasserratte.