Ihr vergleicht jetzt echt Goldfisch im Glas mit der Haltung von Betta?
Schräg ....
Beiträge von danimonster
-
-
Mein Wahrheit ist sicher nicht die einzigen richtige aber mutlerweile blicke ich auf 25 Jahre zurück und tausche mich viel mit erfahrenen Aquarianern und Züchtern aus.
Ich weiß sicher nicht viel aber Aquaristik war immer meins :) -
Brauchen uns da nicht streiten. Aber du darfst ruhig glauben was dir hier berichtet wird.
-
Es ist doch nicht schlimm wenn man es nicht besser wußte nur es entsteht halt ein falsches Bild von der Haltung.
-
Da muss ich dir widersprechen. Es gibt einige Arten denen du nichts gutes tust mit einem großen Becken.
Besonders das Berücksichtigen der tatsächlichen Ansprüche hat ganz viel mit artgerecht zu tun.
Richtige Schwarmfische gibt es im Süßwasser für unsere Aquarien übrigens nicht.Ein kleines Becken kann man hier sehen:
http://www.einrichtungsbeispiele.de/seite-von-dani-b_hp9962.html
Aber das richtige suche ich noch mal raus. -
@AnnaAimes
Nicht böse gemeint! Die sind eigentlich deutlich farbiger wenn sie sich sicher fühlen und viel schwimmen dürfte mehr der gefühlten Gefahrenlage geschuldet sein.
Weil eigentlich schwimmen Sie nur kleine Flächen ab um nach Futter zu suchen.
Winzige Muschelkrebse oder frisch geschlüpft Artemis ins Moos geben und die sind den ganzen Tag beschäftigt.Rasbora usw. haben übrigens so Winzige Mäuler das selbst Baby Garnelen kaum erlebbar sind.
Ich kann später mal nach alten Bildern schauen von dem Becken. Das steht ja schon lange nicht mehr.
-
Du es gibt da ganz viele verschiedene Arten und einige lassen sich einfach besser im kleinen Artbecken halten.
Und von den maculatus bräuchtest du schon mehr als 100 um in deinem 100 L Aquarium diesen Fisch erlebbar zu machen.
Sind winzig und sehr zurückhaltend. -
Was super in kleinen Becken geht sind Microrasboras oder Boraras und klar Kampffische natürlich auch.
Ich hatte lange 20 Boraras maculatus in dem 30L Becken von Dennerle zusammen mit Garnelen.
Klappt super. -
Der war vor vielen Jahren im Pferdestall meiner Schwester. Sie hat nichts negatives berichtet über die Behandlung.
-
Welches rausfallende Auge?
Klar muss man in bestimmten Situationen besonders auf die Minis achten. Mit grobmotorischen Riesen lasse ich Rex auch nicht spielen - das würde er aber auch von sich aus gar nicht wollen. Mit den meisten großen Hunden gibt es aber keine Probleme. Ich kenne viele, die sich gut an die Größe des jeweiligen Artgenossen anpassen und behutsam mit ihm umgehen. Mein Hund ist auch noch nie von großen Hunden gehetzt worden.Und er ist generell sehr robust und hat schon so einiges überstanden. Obwohl er nur knapp über 3 Kilo wiegt.
Chihuahuas gibt es schon superlange - wenn die wirklich so verletzlich wären wie es manchmal dargestellt wird, müsste die Rasse doch längst ausgestorben sein, denn dan nwürde ja kaum ein Chi je ein höheres Alter erreichen
Das nennt sich Augenvorfall und wenn du das bei Google suchst schau dir nicht die Bilder an. Das ist echt übel!
Dies kann durch Unfälle natürlich bei allen Lebewesen passieren aber bei Rassen mit besonders rundem Kopf und großen Augen passiert dies deutlich schneller und ist für die Hunde schmerzhaft und kann zum erblinden führen.Ob das beim Chi ein Problem ist weiß ich nicht. Einfallen würden mir da Mops, Zwergspitz, Bulldoggen.