Beiträge von danimonster
-
-
-
Aber nicht, wenn man nicht nur eine Wunschverpaarung hat, sondern unter einen gewissen Standard nicht gehen möchte.Bei mir wäre das beim Labrador übrigens einer aus VDH und genauer gesagt DRC-Zucht. Was bringt mir da der Dissi-Labrador, mit dem ich nicht ordentlich züchten kann und wenn mich der Sport interessiert auch kaum in Dummygruppen Zutritt bekomme? Jetzt mal abgesehen von der Gesundheit, die könnte auch genauso gut sein, ebenso die Aufzucht und das Wesen, der Dissihund hätte für mich immer noch einen entscheidenen Nachteil.
Und dann ist eben keiner für 800€ zu finden.Naja ... Wer halt Ansprüche hat die die Auswahl einschränken muss halt den dafür geforderten Preis zahlen.
Das ist wirklich nicht unfair. -
Die Altersgrenze bei 60 zu ziehen finde ich witzig
Die Leute die heute um die 60 sind sind doch fit und aktiv. Das sind doch keine grauhaarigen krummen Omis und Opis...
Bei vielen müsste man sich echt den Ausweis zeigen lassen um zu wissen ob sie schon "drüber" sindDas ist schon ordentlich diskriminierend!
Da müsste der Züchter ja auch nach Krankheiten fragen
-
Deine Argumente sind nicht sonderlich gut durchdacht nech...
Du prangerst Preise an wo es von geschenkt bis teuer bei Hunden ja nun alles gibt....
Und das sich finanzschwache Familien toll um ihre Hunde kümmern ...
Es stellt hier auch keiner den Zusammenhang her zwischen zahlen wollen und ob man sich die Haltung zukünftig leisten kann. Oder habe ich das verpasst?
Mir bleibt unklar was deine Meinung zum Thema ist! -
-
Ich meinte Danimonster :)
Ich würde mir wünschen das man den Berner wieder kleiner und schmaler züchtet. Das man auch Tiere zur Zucht zulässt bei denen die Maske bzw generell Farbaufteilung abweicht und ich würde mir wünschen das wieder auf das Wesen geachtet wird.Ich denke das dies wieder zu mehr Lebenserwartung führen könnte.
Richtig langlebige Linien gibt es ja nicht mehr.
-
Wir hatten ja aus der selben Linie einen Hund. Der wurde 7 Jahre alt und ist jetzt ca 10 Jahre tot. Todesursache war auch Krebs. Als wir den gemeldet hatten hieß es auch schon das in der Linie die Rüden nicht so alt werden.
Wobei ich jetzt 8 bis 10 Jahre bei den Hündinnen auch nicht so alt finde.Daher habe ich den Eindruck das nichts passiert ist.
Wir hatten ja zeitweise in der ganzen Familie richtig viele Berner. Alle vdh bis auf einen. 8 Jahre wurde der Älteste. Ab dem 3ten Lebensjahr schalten die plötzlich auf Opa und dann gibt es noch 2 ruhige Jahre und ein letztes mit Krebs ...
-
Du verstehst mich falsch. Das sie die Daten selber sammelt finde ich super. Sehr löblich!
Was ich ankreiden ist das diese gesammelten Daten keinen Nutzen haben werden. Es folgt keine Konsequenz.
-
Also das würde ich grundsätzlich immer tun, wenn einer meiner Hunde stirbt. Den Züchter informieren. Egal ob der Hund durch einen Unfall oder Krankheit gestorben ist.
Sehe ich ja auch so. Aber ich melde nicht die meiner Eltern.