Beiträge von Toshara

    Hirse und Süßkartoffel gelten als sog. strumige Lebensmittel. D.h. sie haben eine anregende Wirkung auf die Schilddrüse. Im Buch "Dr. Jekyl und Mister Hund" wird vom verfüttern bei SDU Hunden abgeraten.

    Oh danke dir, den Begriff kenne ich gar nicht. Würdest du das Buch empfehlen? Hast du vielleicht eine Quelle, wo ich nachlesen kann, was alles in diese Kategorie fällt und was nicht? Dann würde ich mal schauen, ob ich die nicht austauschen kann.

    Ich mag das Buch sehr, eben weil es auch etwas mehr in die Tiefe geht. Insgesamt aber doch noch sehr populärwissenschaftlich geschrieben.

    Die beste Liste mit strumigenen Lebensmitteln die ich jetzt so auf die Schnelle im Netz finden konnte ist natürlich für Menschen gedacht. Aber an der Wirkung auf den Hormonhaushalt ändert das ja grundsätzlich nix, wenn dann eher an der Dosierung:

    Goitrogene Lebensmittel

    Gegen das gelegentliche Verfüttern von diesen Lebensmitteln spricht auch nichts und nicht jeder Hund/Mensch reagiert da so sensibel drauf. Für uns war nur die Dauerhafte Fütterung von IBDerma wegen dem Maniok leider nix. Die Futterumstellung auf Futter ohne Maniok war ein halbes Jahr später an den Werten erkennbar.

    haben diese genannten lebensmittel einfluß auf die wirkung von forthyron?

    hier bekommen seit kurzem beide hunde forthyron..... ich koche für die beiden , hirse gab/gibt es ab und zu mal ,kohl nicht,ausser blumenkohl o. brokkoli

    tamilo bekommt morgens noch eine kleine ration trockenfutter,von lupovet das poulet suisse.als welpe hat er black forest bekommen und bis vor kurzem hab ich das und auch das ibderma ab und zu gekauft.bin dann wegen dem yucca schidigera von weg.

    bis jetzt,und das nun schon 15 jahre(unser erster hund hat das auch bekommen bis ich angefangen hab für ihn aus gesundheitlichen gründen, zu kochen) ist es das futter was uns am besten überzeugt und den hunden bekommt.

    Wenn ich das mit der Wirkung richtig verstanden habe hemmen diese Substanzen unter anderm die Aufnahme von Thyroxin aus dem Magen/Darmtrakt und die Jodaufnahme der Schilddrüse.
    Kohlenhydrate die nicht auf der Liste stehen sollten für die Schilddrüse unbedenklich sein. Beim Mensch mit Hashimoto gibt es die Empfehlung glutenarm zu essen, ob das auch für Hunde zählt weiß ich nicht.

    Mit Imp habe ich festgestellt, dass sie kaltgepresstes Futter am besten verträgt. Wir sind mittlerweile bei Naturfutter "Kalter Hund Ziege" gelandet. Allerdings hat die Prinzessin generell mit Lamm, Rind, Huhn in größeren Mengen Probleme und Kartoffel kommt hier auch nicht gut. Ob das an der SDU liegt? Keine Ahnung. Dafür scheint sie Reis und Getreide gut zu vertragen. Käse besser auch von der Ziege. Mal ein Wienerwürstchen oder ein bisschen was vom Menschenessen geht, aber dauerhaft oder als volle Ration tut ihr das nicht so gut.

    Hirse und Süßkartoffel gelten als sog. strumige Lebensmittel. D.h. sie haben eine anregende Wirkung auf die Schilddrüse. Im Buch "Dr. Jekyl und Mister Hund" wird vom verfüttern bei SDU Hunden abgeraten. Meine VerhaltenTA sieht das ähnlich.

    Bei Imp hatte ich auch eine zeitlang immer wieder auftretende Probleme mit Magen und Verhalten als sie noch das Lupovet bekommen hat. Da ist Maniok/Tapioka als Kohlenhydrat drin. Das gilt auch als strumig und damit ungünstig. Seit wir davon weg sind ist es deutlich besser geworden und die SD Werte haben sich auch endlich beruhigt.

    Muss bei euch nicht so sein und je nach Unverträglichkeiten hat man ja auch nur begrenzte Möglichkeiten, abe rich wollte es mal in den Raum werfen als Gedankenanstoß.

    Ich hab vor ein paar Wochen wieder angefangen...

    Im Event levelt das auch ganz prima inerhalb eines Wochenendes von 25 auf 70... fragt nicht... aber der Hudn war trotzdem mit mir Gassi XD

    Wie hast du mit nem Low char im Event (ich meine die strahlenden Echos) gelevelt? Bei mir waren da keine anderen Spieler.

    Bin auf einem recht high pop Server. Da rennst du einfach mitm Zerg mit und wirfst irgendwelche Instants auf mobs... taggen reicht ja zum EP abstauben :D

    Aber ja auf Servern mit wenig Spielern ist das keine echte Option

    ich spiele WoW immer noch, nicht mehr viel, aber ich kann nicht davon ablassen :D

    Ich auch. Zum kommenden addon sowieso :) aber aktuell kann msn super über das laufende Event Leveln. Zumindest von 60 auf 70.

    Ich hab vor ein paar Wochen wieder angefangen...

    Im Event levelt das auch ganz prima inerhalb eines Wochenendes von 25 auf 70... fragt nicht... aber der Hudn war trotzdem mit mir Gassi XD

    Hello! Kennt jemand "Kalter Hund"? Bzw. spricht für euch irgendwas offenkundig dagegen? Ich finde, das hört sich ganz interessant an, aber ich bin echt kein Ernährungsprofi. Vielleicht mag mal wer drauf schauen:

    https://naturfutter.de/produkt/kalter…-trockenfutter/

    Wir verfüttern gerade den 3. 15kg Sack Ziege vom Kalten Hund. Imp findet es super, verträgt es sehr gut. Haufen sind damit etwas weniger als beim CanisAlpha vorher. Aus diversen Gründen geht hier dauerhaft nur kaltgepresst und Ziege, da ist die Auswahl dann nicht mehr groß wenn auch beim Kohlehydrat vieles weg fällt.

    Ich find bei Naturfutter sehr angenehm, dass sie tatsächlichihre Vitamine und Zusätze auflisten, macht leider längst nicht jeder (hallo CanisAlpha...). Insgesamt finde ich die Zusammensetzung ok, ganz soviel Kräutergedöns bräcuht ich jetzt nicht, aber es scheint bedarfsdeckend zu sein und wird hier gut vertragen.

    Huhn hatten wir jetzt als Pröbchen dabei, kam geschmacklich auch sehr gut. Aber bei 100g kann ich da sonst nix zu sagen.

    Hier wurde bei beiden Hunden das Forthyron engeschlichen. Sprich erstmal etwa 4 Tagen 1x 50, dann 2x 50, dann 50+ 100, 2x 100 etc. Irgendwann waren wir dann bei 2x 200mg. Das für 4 Wochen halten und dann wieder Kontrolle. Anschließend erhöht. Auch die Erhöhung jeweils kleinschrittig gemacht. Das zieht sich ziemlich hin, aber zuviel Hormon auf einmal ist echt kein Spaß, hab ich schon versehentlich am eigenen Leib gespürt.

    Wenn keine Wechselstörung vorliegt bleibt es idR beim Forthyron. Sollte dein Hund eine Störung haben gibt es zusätzlich auch T3 in Tablettenform (z.B. Thybon aus dem Humanbereich). Auch Thybon muss eingeschlichen werden. Um das festzustellen braucht man halt zwingend den T3 Wert vor und nach der Einführung vom Forthyron.

    Bei Imp hat zwar der T4 Wert schön auf das Forthyron reagiert, der T3 Wert hat sich aber kaum verändert. Drum kriegt sie mittlerweile auch Thybon dazu. Das konnte man im Laborwert richtig gut sehen: plötzlich steigt das T3 wieder an.

    Zur Umrechnung auch mg/kgKörpergewicht musst du jemeand anderen fragen, ich hab keine AHnung wie da die Verhältnisse beim Einschleichen waren.

    Das ich meine Kirschen mit den Spatzen und Staren teilen muss, da hab ich mich ja dran gewöhnt. Ich finde zwar die könnten uns ein paar mehr übrig lassen, aber ok der Baum wird siche rirgendwann genug für alle abwerfen.

    Aber das jetzt die Nacktschnecken auf 3 bis 4 m im fucking Kirschbaum rumschleimen und die Kirschen anfressen ist echt nicht ok. Die haben schon meinen Topinambur gekillt, die Minze fast kahl gefressen und eine riesen WIese in der sie rumkrabbeln dürfen.

    Nicht noch meine Kirschen!

    Ich lese gespannt mit, wir sind gerade auch am Beginn der Behandlung der SDU. Wie ist das denn mit den Blutwerten, müssen die unbedingt in einen bestimmten Bereich kommen? Wenn die Symptome besser/weg sind, und die Werte einigermaßen im Normalbereich, ist das dann nicht okay?

    In erster Linie soll der Hund ja ein normales stressfreies Leben führen können. Und je nach Hund braucht es dann halt mehr oder wenig hohe Werte. Imp ist jetzt beim T4 über der Norm und T3 im oberen Drittel.

    Sobald du sagst meinem Hund geht es mit dieser Dosis gut, er hat keine Symptome mehr oder Symptome sind auf einem Level mit dem wir gut leben können, dann passt es für euch.

    IdR sind substituierte Hunde am oberen Ende des Normbereiches oder etwas darüber.

    Und ja das Einstellen ist ein Marathon, kein Sprint. 2 Jahre sind durchaus drin bis sich das alles zurechtgerüttelt hat. Und je nach Hund kann es jahreszeitlich auch schwanken. Joyce brauchte im Winter 50mg mehr als im Sommer. Hat ne Weile gedauert bis wir das raus hatten. Ich hoffe Imp ist jetzt dann mal stabil eingestellt für die nächsten Jahre.


    Hab ich auch schon überlegt. Allerdings hat er sich im Vergleich zum letzten mal ja zumindest wieder etwas erhöht. Muss da bei Gelegenheit nochmal nachfragen. Mich nervt halt auch der TSH. Da tut sich ja (abgesehen vom Anfang) gar nichts. Der sollte ja noch deutlich sinken eigentlich. Hab natürlich auch bedenken das ich mit mehr Forthyron den T4 Wert sonst wo hin schieße.

    Wie hoch sollte der T3 denn sein?

    Gute Frage wie hoch der T3 sein sollte. Jedenfalls nicht am unteren Ende beim substituierten Hund. Und er sollte steigen wenn der T4 deutlich steigt. TSH ist halt immer so ne Sache ob der sich verändert oder auch nicht. Scheint bei Hunden mit SDU gerne mal sein eigenes Ding zu machen (sag ich jetzt mal so lax). Wirklich aussagekräftig ist er wohl nicht.

    Bei Imp ist er jetzt im oberen Drittel und das Verhalten hat sich endlich einigermaßen normalisiert. Aber unsere TÄ guckt sich da auch den ganzen Hund und sein Verhalten jedes Mal live und danach entscheiden wir ob die Dosis angepasst wird. Und im Zweifel entscheidet sie sich eher nach Verhalten als nach Laborwerten. Für uns funktioniert es so gut.