Beiträge von Nabor

    Ich komme aus der Schulmedizin, habe 20 Jahre als OP Schwester in einer Uniklinik gearbeitet. Dementsprechend wenig hielt ich früher von Homöopathie. Das änderte sich allerdings im Sommer 1999. Meine herzkranke Stute (Vorhofflimmern, hervorgerufen durch Kolik), mit Fohlen bei Fuß bekam schlecht Luft, war sehr apathisch und hatte wegen ihrer Luftnot auch schon leicht bläuliche Schleimhäute. Ich rief sofort den TA. Der diagnostizierte ein beginnendes Lungenödem aufgrund ihrer Herzerkrankung und empfahl ein Entwässerungsmedikament. Eine sehr wahrscheinliche Nebenwirkung wäre ein Versiegen der Milch gewesen. Da das Fohlen erst 6 Wochen alt war, war das für mein Gefühl, nicht die glücklichste Idee. Ich beschloss noch 24 Stunden abzuwarten und fragte eine mir bekannte THP, deren Therapien ich normalerweise ein wenig belächelte. Sie kam auch, untersuchte meine Stute, gab ihr irgendwelche Kügelchen und ließ mir auch noch welche da, die ich der Stute viertelstündlich geben sollte, was ich auch brav machte.

    2 Stunden später fing meine Stute an und wurde wieder etwas munterer. Sie musste auch ordentlich pinkeln. Die Schleimhäute wurden wieder rosig und sie kümmerte sich wieder um ihr Fohlen.

    Das Fohlen konnte bis zum regulären Absetzen bei ihr bleiben (der Kleine ist mittlerweile 21) und die Stute hatte noch 2 schöne Jahre als Weidepferd.

    Seitdem lächel ich nicht mehr über Homöopathen, im Gegenteil, ich nutze die Homöopathie nicht nur für meine Tiere sondern auch für mich selber ohne dabei die Schulmedizin außen vor zu lassen.


    In Bezug auf Streß beim Tier habe ich sie noch nicht benötigt, kann mir aber durchaus vorstellen dass ein erfahrener Tierhomöopath da durchaus helfen könnte.

    Bei mehreren Bandscheibenvorfällen würde ich den Hund auf gar keinen Fall hochheben und tragen. Entweder er kann in eine Box gehen und die Treppe runtergetragen werden (geht ja leider nicht) oder du bietest ihm in der Wohnung oder auf dem Balkon einen Löseplatz an.


    Ich habe selber schon mehrere Male einen Bandscheibenvorfall hinter mir. Am angenehmsten war es immer, wenn ich selber entscheiden konnte wie ich mich bewege. Die Schmerzen sind auch nicht zu unterschätzen. Eventuell solltest du dich, wegender Dosierung, nochmal mit der TK in Verbindung setzen.


    Von mir auch ersteinmal eine schnelle und gute Besserung.

    Ich habe seit 5 Jahren die Moser 1245 und bin damit sehr zufrieden. So schwer finde ich die gar nicht. Kann aber auch daran liegen, dass ich früher die Schermaschinen für Pferde gewohnt war. Da kommt einem wahrscheinlich so ziemlich jede Schermaschine nicht schwer vor.

    Auch kleine Hunde können Spaß am Laufen haben. Beim Joggen kann ich, wegen meiner Gehbehinderung, nicht mitreden. Allerdings ist meine erste ZS Hündin, 32 cm groß, 6 kg schwer völlig problemlos 10 km am Fahrrad mitgelaufen. Wenn es ihr zuviel wurde habe ich sie in den Korb gepackt und dann konnte es weitergehen. Robust genug sind die Zwerge auf jeden Fall für euer geplantes Programm.

    Nabor ist Tildes Fell auch am Körper so weich?

    Tildes Fell ist wirklich überall weich. Alle Leute von denen sie angefasst wird sind immer hellauf begeistert weil sie sich so schön weich und fluffig anfasst. Ich finde es jetzt nicht so toll, wegen Filz und Wasser, aber es ist nun mal so.

    Ich kann es nicht ändern. Außer ihrem viel zu fluffigem Haarkleid ist sie aber ein richtiger Schnauzer (der auch total gern mäuselt)

    https://up.picr.de/33278586uz.jpg?rand=1589556381

    https://up.picr.de/33278618tm.jpg?rand=1589556605

    Das ist meine, mittlerweile verstorbene, Berta. Ein Standbild habe ich dummerweise nicht von hier. Aber man kann wenigstens gut erkennen, dass sie ein 1a Trimmfell hatte. Sehr schön pflegeleicht.


    https://up.picr.de/38435707ua.jpg?rand=1589556670

    https://up.picr.de/37965218hx.jpg?rand=1589556930

    Und das ist meine Tilde. Ein wahres Plüschmonster. Extrem weiches Fell, welches auch unheimlich schnell verfilzt. Da ist und war auch nie was zum Trimmen. Sie ist vom Fell mehr wie ein Pudel. Sie haart aber trotz ihres Plüschfells nicht. Tilde ist auch ein wenig zu lang im Rücken. Meine Berta war so richtig schön quadratisch.

    Lieben tue ich meine Tilde trotzdem. Ich habe die Schnauzer ja auch wegen ihres Wesens so gern und Ausstellungen sind sowieso nicht mein Ding.