Beiträge von frolleinvomamt

    Junge Hunde sind wie Kinder: Sie haben einen außerordentlichen Bewegungsdrang.
    Bevor man vom Hund Ruhe verlangt, sollte man sein Aktivitätsbedürfnis befriedigen.
    Keine langen Gänge, aber kleine Runden mit Spielen und ein bisschen Kopfarbeit.

    Danach ist der Hund so platt, dass er gerne ein paar Stunden schläft.

    Ignorieren und weggehen hilft auch nicht, da der Hund mich auf dem ganzen Weg bis zur Haustür anspringt und in meine Hand beißt.

    Er versucht, Dich zu kontrollieren.
    Okay, ist ein junger Hund in der Pubertät, der seine Möglichkeiten austestet.

    Ich würde mich wegdrehen, den Hund ignorieren, die Hände, nach denen er schnappt, weit oben halten, dass er nicht rankommt, den Hund weder ansprechen noch irgendwie beachten.
    Wenn er anspringt, dann Knie hoch.

    mit ihm joggen zu gehen, was mir echt schwerfällt, da er ja nicht wirklich auf mich hört.

    Würde ich nicht tun, wenn der Hund nicht auf Dich hört.
    Bewegung ist Belohnung.

    @knuddl_bruno

    Dann habt Ihr ja eine gute Lösung gefunden!

    Ich mag mit meinen beiden auch nicht mehr wegfahren.
    Die Hündin ist hobby-inkontinent (sie verliert ab und zu etwas Urin), und der Terrier teilt meine Wanderlust nur noch sehr bedingt.
    Bei beiden habe ich das Gefühl, dass sie große Veränderungen nicht mehr mögen. Mal ein bisschen hier in der Gegend ausfahren, zu Wegen, die sie von früher schon kennen, das finden sie gut. Aber am liebsten arbeiten sie die alltäglichen Gassistrecken ab.

    Das tut mir leid!

    Ich selbst würde keine OP machen lassen (wenn keine Komplikationen auftreten).
    Hunde kommen mit Blindheit gut klar. Es gelten halt die allgemeinen Regeln: in der Wohnung nichts umstellen, draußen nur angeleint und bekannte Wege gehen.

    Irgendwelche Kapseln kannst Du Dir auch sparen.

    Lies mal hier:


    Der graue Star kann weder mit systemischen Medikamenten (Tabletten oder Injektionen) noch mit örtlichen Augensalben oder Augentropfen beseitigt oder aufgehalten werden.
    ...
    In vertrauter, häuslicher Umgebung stößt selbst ein vollständig erblindeter Hund oder Katze in zahlreichen Fällen nirgends an. In der Regel ist der graue Star für das betroffene Tier nicht schmerzhaft.
    ...
    Sollte bei dieser Voruntersuchung von einer Operation abgesehen werden (z.B. weil keine Sehverbesserung zu erwarten ist), sollte das getrübte Auge trotzdem einer halbjährlichen Kontrolle unterzogen werden, um mögliche Folgeerkrankungen zu erkennen und vorzubeugen bzw. zu behandeln

    LG

    Ganz schwierig, das aus der Ferne zu beurteilen.

    Meine Beiden haben nur etwas weicheren Kot, wenn auf einem langen Spaziergang noch ein "Zweithaufen" abgesetzt wird. Der hatte dann ja nicht so eine lange Verweildauer samt guter Verwertung im Darm.

    Stress wurde ja schon angesprochen.

    Ich würde das Futter nicht so wild mischen. Einfach konsequent über mehrere Wochen z.B. nur das Wolfsblut füttern, ohne Zusätze, ohne andere Leckerlis usw.
    Nur so kannst Du sicher erkennen, ob es an dem einen Futter liegen könnte.

    Wenn es dann nicht besser wird, einmal Futter wechseln. Happydog Africa wäre da mein Tipp.

    Wenn das auch nichts bringt, zum TA und auf organische Ursachen untersuchen lassen.

    Wir haben uns nun überlegt mal zu versuchen ob er mit der Hündin von Bekannten von uns klar kommt. Die Hündin findet scheinbar alle Hunde total toll und ist auch dann eher unterwürfig. Wie würdet ihr das anstellen?

    Beide Hunde an der Leine, großen Abstand, treffen auf neutralem Boden, von Weitem schon Begrüßung deinerseits ("Hey, guck mal, da kommen Meiers mit Bello!").
    Und weiter Abstand halten, bis Dein Hund kapiert hat, dass der Hund in der Nähe keine Kontrolle braucht.

    Wenn die Hündin unterwürfig ist, würde Dein Hund sie sonst nur mobben.

    Ich bin knapp 1,80 und kräftig.
    Ich wohne im 1. Stock.

    Und bei mir gibt es für meine Hunde ein klares Limit: Die Borderliese ist mit ihren 15 kg schon an der oberen Grenze. Als sie jung war, konnte sie extrem viel Kraft entfalten, wenn sie in die Leine ging. Klar könnte ich mehr Hund auch noch halten, möchte ich aber nicht. Der Terrier bringt dazu ja auch nochmal 8 kg mit.
    Und bis der Hund erzogen ist, vergeht ja einige Zeit.

    Und zum Tragen:
    Mein Willi (12 kg) hatte mit 14 einen Bandscheibenvorfall. Davon hat er sich gut erholt (dank einer Freundin mit Garten, die ihn in den ersten 4 Wochen aufgenommen hat, weil er hinten gelähmt war und draußen abgehalten werden musste). Er wurde 17,5 Jahre alt, d.h., ich habe ihn 3,5 Jahre nicht mehr Treppe laufen lassen, sondern mehrmals am Tag runter und wieder rauf getragen. Und das geht ganz schön an die Substanz.
    Einmal bin ich mit Willi auf dem Arm auf der Treppe gestolpert, habe es gerade noch geschafft, mich nach hinten fallen zu lassen statt holterdipolter. Hatte einen Riesenbluterguss am Steißbein. Aber wenigstens war dem Hund nichts passiert.

    Klar könnte ich mal einen größeren Hund ins Auto heben oder so.
    Aber seit dieser Erfahrung als Hunde-Altenpflegerin habe ich da eine Beschränkung.

    Das Herrchen des Hundes war ein Junge (ich würde ihn auf ca. 12 schätzen), der sofort beim ersten Schritt des Goldie auf uns zu den Hund abgerufen hat und mit ihm weiter ging - fand ich toll :)
    Er hat nicht gezögert, der Hund hat gehört

    Bei uns im Hundeverein ist auch ein Junge (12, 13, 14 ?), der mit seiner Aussie-Hündin trainiert.
    Da staune ich immer, wie toll er das macht. Hat ein gutes Timing, eine deutliche Körpersprache, und die Hündin hängt mit voller Aufmerksamkeit an ihm.