Ich trainiere vor einem Turniertag kein RO. Aber nicht wegen Bliss, sondern wegen mir.
Falls dieses Training für den Popo ist, könnte ich nicht entspannt zum Turnier fahren. Turnierhundsport trainieren wir aber zB trotzdem. Andersherum würde ich vor einem THS-Turnier kein THS Training machen, aber dafür RO^^.
Beiträge von DiemitdenAussies
-
-
Du musstest ja erst gegen 12 hin, schlimmer ist es ja noch, wenn man da von 8 - 18 Uhr sitzt und dann noch als einer der letzten dran ist. Meine Klasse startet beim nächsten Turnier auch wieder zuletzt
Jab das habe ich kommenden Sonntag. Meldebüro ist von 8 bis 8.45 offen und danach dicht. Und wir sind dann wohl so gegen 16 Uhr dran. Siegerehrung für alle um 17 Uhr...

-
Mir reicht eigentlich ein Turnier. Allerdings starte ich diesen Monat auch zweimal. Da sind allerdings zwei Wochen dazwischen und das finde ich völlig in Ordnung. Bliss ist das relativ egal. Die ist da nicht so stressanfällig und auf Turnieren mittlerweile so entspannt, dass ich die eigentlich jeder Zeit irgendwo starten lassen könnte. Für mich persönlich wäre der 14-Tages-Rhythmus aber zu viel und organisatorisch wegen Arbeit und Trainertätigkeit gar nicht zu schaffen.
Ich begrüße übrigens auch die geteilten Turniere, weil es doch teilweise echt lange Wartezeiten sind und ich froh bin, dann noch etwas vom Wochenende zu haben. Ich mag zwar auch die Atmosphäre von Turnieren, aber gerade wenn man früh aufgestanden und weit gefahren ist, ist man doch froh, wenn man nicht bis zum späten Nachmittag bleiben muss. So geht es mir jedenfalls. Gerade, wenn ich am nächsten tag arbeiten muss. -
Sie führt einen Aussierüden.
(Bliss liebt ihn !)Ich habe mit Bliss ja jetzt im THS angefangen und merke, wie schwer es mir fällt, dabei die ganze Zeit so statisch zu laufen.

-
Meine Vereinskollegin war so lieb und hat ein Video für uns gemacht

Ich bin eigentlich sehr zufrieden. Sie ist jedenfalls nicht mehr so schief wie letztes Jahr. Nur träumt sie noch etwas zwischendurch aber das bekomme ich wohl nicht raus
. Die Wiederholung am Anfang war natürlich ärgerlich, aber Madame ist halt Prinzessin. Wenn was komisch riecht, wird sich nicht reingesetzt^^. 
-
Dann habe ich Dich möglicherweise gesehen? Ich war Zuschauer und Händchenhalter für zwei Mädels aus unserem Verein, einer davon der "Schäferhund mit den schönsten Ohren".
Denn ein Hund namens Bliss ist mir aufgefallen, soo viele wird's davon nicht geben oder?Ja
Das waren wir .
An den Schäfer mit den schönsten Ohren erinnere ich mich auch
-
Wir haben am Sonntag unser erstes Turnier in 2017 gelaufen und ich bin sehr zufrieden mit unserer Leistung. Bliss war super drauf, mega lieb und entspannt und hat ganz toll gearbeitet. Irgendwie kommen wir aber aus dem 80er Bereich nicht raus
. Letztes Jahr bei den letzten Turnieren 84 und 89 Punkte und am Sonntag 88 :D. Das erste Turnier haben wir ja leider versemmelt, sodass aus der Quali in 2016 nichts mehr wurde. Na was solls...wir haben jetzt die Quali für die 1 und ich freue mich drüber. 
Die nächsten zwei Turniere Ende April und Ende Mai werden wir noch bei den Beginnern mitlaufen, weil mir ihr Steh noch nicht so gut gefällt. Ab Mitte des Jahres dann ab in die 1
Zum Thema Leine:
Da habe ich mich selbst ins kalte Wasser geschmissen beim zweiten Turnier. Im Training laufen wir immer ohne Leine und so habe ich ganz der Gewohnheit nach die Leine vor dem Start abgemacht und dachte nur "Ohgott...bist du bekloppt?". Tja.. da war sie ab und es lief ganz wunderbar. Seitdem immer ohne
-
Sooo...
Nachdem ich im THS wieder absolut Blut geleckt habe, geht es ab morgen ins Tempotraining für den 5000er =).
Mein Knöchel war ja auch angeschlagen. Keine Ahnung, was mir da passiert ist. irgendwas an den Bändern der Innenseite. Langsam geht es wieder. Gestern und vorgestern tat es stellenweise noch weh, aber ich mag nicht mehr pausieren. -
Ich habe ja auch sonen Schnüffler und kann dir nur erzählen, wie ich das handhabe.
Mein Rüde ist 8 Jahre alt und intakt und schnüffelt sich auch gerne mal in seine eigene Welt und blendet dann alles um sich herum aus. Ich trainiere das nicht ab, weil es ein normales Verhalten ist und im Freilauf darf er deshalb so viel schnüffeln, wie er mag. Es stört mich auch nicht. Und alles, was mich nicht stört, bleibt so, wie es ist^^.Ich rufe ihn meist beim Vorbeigehen und er kommt irgendwann hinterher. Wenn Radfahrer oder Jogger kommen, habe ich ihn genau im Blick. Löst er sich in dem Moment von der Schnüffelstelle, wenn der Radfahrer/Jogger vorbeikommt, gibt es ein Sitz oder Bleib Kommando. Dann rührt er sich nicht von der Stelle und läuft niemandem vor die Füße. Solange er noch festgeschnüffelt ist, ist er ja auch keine Stolperfalle und bekommt kein Kommando. Schnüffelt er sich bei "Gefahr im Verzug" fest (zB Trecker kommt des Weges), sammele ich ihn einfach ein. Das sind Momente, in denen ich ohnehin anleine und keine Experimente mache...
Möchte ich, dass er überhaupt nicht schnüffelt, bleibt er angeleint und die Leine wird kurz gehalten. Er weiß, dass er dann nirgends schnuppern darf. -
Sie braucht keinen extra sportlichen Hund, und auch keinen Spezialisten (Aussie..)
*Klugscheißermodus an* Der Aussie ist kein Spezialist *Klugscheißermodus aus*.

Allerdings gibt es fürs Büro wirklich geeignetere Hunde und wenn die Auslastung nur aus laufen bestehen soll, würde ich ebenfalls nicht den Aussie wählen.Ich finde, wenn man einen Hund für so "spezielle" Gebiete sucht, ist es ein bisschen wie Glücksspiel, beim Tierschutz zu suchen. Eine ambitionierte Läuferin in meinem Verein hatte zweimal Pech mit Tierschutzhunden im Sport. Erster Hund unverträglich und deshalb ungeeignet für turniermäßigen Laufsport, zweiter Hund nett, aber brachte HD mit. Jetzt hat sie Hund Nummer drei, der als Zughund ausgebildet werden soll und ich drücke ihr ganz fest die Daumen, dass es diesmal klappt.
Natürlich kann jeder Hund, der lauffreudig ist, einen Jogger begleiten. Allerdings würde ich zB keinen Hund wählen, der einen ausgeprägten Jagdtrieb hat, wenn der Hund frei laufen soll und keinen, der kurznasig ist.
Ich würde eher im örtlichen Tierheim suchen, als im ATS. Dort kann man sich den Hund anschauen und das würde ich in diesem Fall auch tun. Dort dann genau beobachten, wie der Hund läuft (ob er zB taktrein oder eher unrund läuft), ob er es gerne tut (muss man ihn mitschleifen oder hat er Freude daran), wie die Verfassung des Hundes nach körperlicher Anstrengung ist (zB ob er danach pumpt oder gar hustet) etc. Ob das in diesem Umfang bei Tierheimen möglich ist, weiß ich leider nicht. Ich würde ihr vermutlich eher dazu raten, einen Hund aus kontrollierter Zucht zu kaufen und denke da in Richtung Dalmatiner, sportliche Labradore, Eurasier, Pudel...