Beiträge von DiemitdenAussies

    Oh prima....da bin ich auf Deinen Bericht gespannt

    Was ich bisher sagen kann: Einrichten und Herzfrequenz messen geht super einfach und schnell. Die Funktionen sind übersichtlich und nützlich, das Display hat eine schöne Größe und die Uhr ist allgemein sehr angenehm zu tragen.
    Ich hoffe, dass ich dann bald berichten kann, wie sie die Läufe aufzeichnet und wie sich das Training mit ihr so gestalten lässt :applaus:

    Ich bin sechs Beginnerturniere gelaufen, um überhaupt Sicherheit auf Turnieren zu bekommen. Nicht nur ich, sondern auch mein Hund. Trainiert haben wir schon ganz lange auf höherem Niveau. Als die Leistung dann irgendwann sehr konstant wurde (hatte ja immer zwischen 88 und 89 Pkt xD ), bin ich aufgestiegen. Wir konnten dann locker und routiniert aufs Turnier und siehe da: Wieder 89 Pkt...aber diesmal in der 1.
    Auch wenn wir den Aufstieg in Klasse 2 haben, werde ich noch 2-3 Turniere in der 1 laufen. Allein schon deshalb, weil der Niveauunterschied zwischen 1 und 2 viel größer ist als der von B und 1. Die Quali für die 2 hätte ich dieses Jahr zwar gerne noch, aber ob ich dann auch schon in der 2 starten werde, weiß ich noch nicht.

    Muss Doppelposten, weil ich das irgendwie vergessen habe

    Nach euren Empfehlungen und Recherchen im Netz bin ich ziemlich in Großspitze verliebt. Diese sind ja offenbar zwar wieder auf dem "aufsteigenden Ast", aber nach wie vor auf der roten Liste. Da frage ich mich natürlich, wie ich da den passenden Hund finden soll, der bei so einer geringen Population eben nicht Inzuchtgefährdet ist.

    Großspitze sind tolle Hunde. Erstmal also herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Liebe ;)

    Wie bei allen Rassen muss man bei den Spitzen auf die Linie achten. Der Inzuchtkoeffizient einer Verpaarung gibt dir da die gewünschte Auskunft. Man muss aber dazu sagen, dass die Großspitze trotz ihrer geringen Population und Zuchtproblematik zu den sehr gesunden, robusten Rassen zählen.
    Inzucht gibt es, wie bereits erwähnt, bei jeder Rasse irgendwo. Das ist keine besondere Problematik des Spitzes, auch wenn die Population dort natürlich sehr klein ist.


    Grade bei den braunen (scheint ja nur eine einstellige Zahl in Deutschland zu geben) wäre die Gefahr (meiner Laienmeinung nach) besonders groß. Auch die schwarzen sind nachdem, was ich im Internet gelesen habe, deutlich eher inzuchtgefährdet als die weißen Großspitze.

    Einen braunen Großsspitz zu bekommen ist inetwa so selten, wie ein 6er im Lotto ;). Nein wirklich...Brauen Große sind ein sehr sehr seltene Anblick. Die Schwarzen gibt es schön häufiger, die Weißen sieht man am Meisten.

    Macht es dann überhaupt "Sinn" einen aus diesem Farbschlag zu kaufen? Weil: ich möchte ja nur einen Hund halten. In die aktive Zuchtarbeit kann mich mir nicht vorstellen einzusteigen.

    Macht so viel "Sinn" wie bei allen anderen Rassen auch. Da mittlerweile auch der VDH die Farbschläge untereinander kreuzt (was mMn allerdings leider etwas zu spät passiert ist), kannst du dir eigentlich auch aussuchen, aus welchem Verband du kaufst. Eine Alternative zum VDH wäre die IG-Spitze, die dem IHV angeschlossen ist. Daher kommt unsere große Schwarze, die auch weiße Hunde im Ped hat (sie hat ein paar weiße Haare auf dem Kopf, die dieses Erbe verraten ;) ).

    Wir haben uns für diesen Verband entschieden, weil eben schon sehr früh damit begonnen wurde, die Farben untereinander zu verpaaren, die ursprünglichen Spitzeigenschaften zu erhalten und die Hunde dort auch im Allgemeinen nicht so plüschig sind, wie die der meisten VDH Züchter. Außerdem werden dort auch Farbspitze gezüchtet.

    Wenn du nicht züchten magst, ist das ja auch kein Problem. Nicht jeder Hund eignet sich automatisch zur Zucht. Und wenn du einen guten Rüden hast, den du irgendwann mal als Deckrüden einsetzen möchtest, ist das sicherlich schön, aber eben auch deine Entscheidung, wenn er keine Deckrüdenlaufbahn einschlägt. Unsere Züchterin hat uns vorsorglich schon mal eine Linie empfohlen, die gut zu unserer Grete passt, falls wir irgendwann wirklich mal einen Wurf wollen. Wir denken darüber nach, aber konkret ist da noch nichts. Ansprechpartner zu Zuchtfragen., Inzucht usw erhältst du direkt beim Züchter deines Vertrauens.

    Beim Großsspitz muss man sich aber mitunter trotzdem auf lange Wartezeiten und längere Fahrtzeiten zum Züchter gefasst machen. Die Züchterin unserer Grete verkaufte ihre Hunde in ganz Deutschland und im angrenzenden Ausland.
    Also früh genug nachschauen, wer einen Wurf plant und nachfragen, hinfahren und auf eine Warteliste setzen lassen, wenn alles passt.

    Ich sehe das ähnlich. Sofern da keine High-Impact-Sportarten wie Agility geplant sind, sehe ich nicht wirklich einen Grund, weshalb man von der Anschaffung absehen sollte. In einigen Vereinen darf man mit ner C-Hüfte sogar noch züchten.

    Ich hatte ja lange (seit anfang) März Probleme mit den Bändern und möchte nun endlich wieder regelmäßig laufen. Hab mir mal eine Bandage für mein zickiges Sprunggelenk bestellt und hoffe, dass es mit mehr Stabilität besser wird.
    Gestern bin ich zum GL2000 bei unserem THS Turnier angetreten und hab der schnell gemerkt, dass hohe Belastung noch überhaupt nicht geht (hatte auch nur gemeldet, weil uns Starter fehlten |) ). Hatte nach kurzer Zeit im hohen Tempo wieder Schmerzen und kam dann nur noch sehr mühsam vorwärts.
    Naja...jetzt heißt es wieder Kommando zurück und langsam die Belastung steigern.
    Aus lauter Frust hab ich mir jetzt jedenfalls erstmal (endlich ) die lang ersehnte Laufuhr bestellt. Auch, um mein Training mal regelmäßig und besser zu überwachen. Es wird ne Polar M430 und ich bin schwer gespannt. :applaus:

    Zur Korrektur:
    Was ich korrigiere, ist grundloses Verteilen von Arschlochblicken. Steht ein Hund nur seelenruhig in der Gegend rum, hat null Tendenz meinen Hund anzumachen oder zu bedrängen, dann hat die auch nicht rumzumoppern. Da korrigiere ich tatsächlich jedes kleinste Anzeichen von Anspannung (tippe sie kurz an und sage "Hey!"). Entspannt sie sich dann, wird gelobt. Ist sie bereits explodiert, weil ich zB gerade abgelenkt war und nicht mitbekommen habe, was sie macht, mach ich nix mehr, außer sie aus der Situation zu nehmen, runter zu fahren und mit zurechtgerückter Birne wieder kontrolliert in die Situation reinzuführen. Eventuell erstmal mit Abstand. Dann beginne ich, Ruhe zu belohnen.

    Ist ihre Reaktion berechtigt, korrigiere ich überhaupt nichts. Ich freue mich auch, wenn sie droht und würde das niemals unterbinden. Genauso, wie ich jedes "Kleibeigeben" und jede deeskaliernde Geste von ihr mit positivem Zuspruch honoriere.

    Asiperle Bliss und ich haben unseren ersten THS 2000m -Geländelauf hinter uns gebracht. Ich war nicht fit und eher Rennenschnecke, aber Bliss war der Knaller.
    Es war ziemlich voll an der Talsperre. Freilaufende Hunde, Radfahrer, Kinder, Jogger und Walker in rauen Mengen, aber sie blieb im Arbeitsmodus und lief völlig cool und führig an allem und jedem vorbei. Das hat mich echt stolz gemacht :herzen1:

    Ich finde nen Maulkorb an Geräten auch gefährlich. Wo ich es noch okay fände, wäre der GL. Aber da der ne BH voraussetzt, geht man da davon aus, das der Hund funktioniert.

    Ein Hund, der nicht im Gehorsam steht, und bei dem die Gefahr besteht; dass er sich vom HF löst und Hunde schreddert, gehört mMn auch nicht auf ein Turnier.

    Meine Hündin ist kein Sonnenschein (manchen Hunden gegenüber). Wir haben aber die BH gemacht, laufen RO Turniere und sind heute unseren ersten GL an ner sehr vollen Talsperre gelaufen. Ich bin da natürlich mit offenen Augen und Ohren unterwegs, erwarte aber auch, dass sich mein Hund im Arbeitsmodus nicht dazu entscheide, dass stänkern nun wichtiger ist.

    Zum heutigen GL: Hund war super, aber ich war einfach nicht in Form. Bin mit ner ausklingenden Bänderverletzung an den Start (nach fast 4 Monaten ohne Lauftraining) und hab gemerkt, dass es noch nicht ging. Waren deshalb leider seehr langsam, aber ich bin trotzdem zufrieden. Mein Hund hat klasse gearbeitet und sich von dem ganzen Drumherum überhaupt nicht beeindrucken lassen. Frauchen muss jetzt erstmal zum Arzt und nochmal über die Bänder schauen lassen. Ich hoffe dann können wir das Training wieder aufnehmen und auf dem nächsten Turnier wieder flotter unterwegs sein.
    Letztendlich war es aber schön, sich einfach mal getraut zu haben :).