Nach euren Empfehlungen und Recherchen im Netz bin ich ziemlich in Großspitze verliebt. Diese sind ja offenbar zwar wieder auf dem "aufsteigenden Ast", aber nach wie vor auf der roten Liste. Da frage ich mich natürlich, wie ich da den passenden Hund finden soll, der bei so einer geringen Population eben nicht Inzuchtgefährdet ist.
Großspitze sind tolle Hunde. Erstmal also herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Liebe 
Wie bei allen Rassen muss man bei den Spitzen auf die Linie achten. Der Inzuchtkoeffizient einer Verpaarung gibt dir da die gewünschte Auskunft. Man muss aber dazu sagen, dass die Großspitze trotz ihrer geringen Population und Zuchtproblematik zu den sehr gesunden, robusten Rassen zählen.
Inzucht gibt es, wie bereits erwähnt, bei jeder Rasse irgendwo. Das ist keine besondere Problematik des Spitzes, auch wenn die Population dort natürlich sehr klein ist.
Grade bei den braunen (scheint ja nur eine einstellige Zahl in Deutschland zu geben) wäre die Gefahr (meiner Laienmeinung nach) besonders groß. Auch die schwarzen sind nachdem, was ich im Internet gelesen habe, deutlich eher inzuchtgefährdet als die weißen Großspitze.
Einen braunen Großsspitz zu bekommen ist inetwa so selten, wie ein 6er im Lotto ;). Nein wirklich...Brauen Große sind ein sehr sehr seltene Anblick. Die Schwarzen gibt es schön häufiger, die Weißen sieht man am Meisten.
Macht es dann überhaupt "Sinn" einen aus diesem Farbschlag zu kaufen? Weil: ich möchte ja nur einen Hund halten. In die aktive Zuchtarbeit kann mich mir nicht vorstellen einzusteigen.
Macht so viel "Sinn" wie bei allen anderen Rassen auch. Da mittlerweile auch der VDH die Farbschläge untereinander kreuzt (was mMn allerdings leider etwas zu spät passiert ist), kannst du dir eigentlich auch aussuchen, aus welchem Verband du kaufst. Eine Alternative zum VDH wäre die IG-Spitze, die dem IHV angeschlossen ist. Daher kommt unsere große Schwarze, die auch weiße Hunde im Ped hat (sie hat ein paar weiße Haare auf dem Kopf, die dieses Erbe verraten
).
Wir haben uns für diesen Verband entschieden, weil eben schon sehr früh damit begonnen wurde, die Farben untereinander zu verpaaren, die ursprünglichen Spitzeigenschaften zu erhalten und die Hunde dort auch im Allgemeinen nicht so plüschig sind, wie die der meisten VDH Züchter. Außerdem werden dort auch Farbspitze gezüchtet.
Wenn du nicht züchten magst, ist das ja auch kein Problem. Nicht jeder Hund eignet sich automatisch zur Zucht. Und wenn du einen guten Rüden hast, den du irgendwann mal als Deckrüden einsetzen möchtest, ist das sicherlich schön, aber eben auch deine Entscheidung, wenn er keine Deckrüdenlaufbahn einschlägt. Unsere Züchterin hat uns vorsorglich schon mal eine Linie empfohlen, die gut zu unserer Grete passt, falls wir irgendwann wirklich mal einen Wurf wollen. Wir denken darüber nach, aber konkret ist da noch nichts. Ansprechpartner zu Zuchtfragen., Inzucht usw erhältst du direkt beim Züchter deines Vertrauens.
Beim Großsspitz muss man sich aber mitunter trotzdem auf lange Wartezeiten und längere Fahrtzeiten zum Züchter gefasst machen. Die Züchterin unserer Grete verkaufte ihre Hunde in ganz Deutschland und im angrenzenden Ausland.
Also früh genug nachschauen, wer einen Wurf plant und nachfragen, hinfahren und auf eine Warteliste setzen lassen, wenn alles passt.