Beiträge von DiemitdenAussies

    Ich achte zu allererst mal auf:

    -Das Zuchtziel
    -Das Ped der geplanten Verpaarung
    -Wie sind die bisherigen Nachzuchten unterwegs? Gibt es sportliche Erfolge?

    Kommt der nähere Kontakt zu stande achte ich auf Folgendes:

    -Wie ist das Wesen der Hunde? Was machen sie für einen Eindruck? Sind sie gepflegt?
    -Wieviel Sachverstand ist beim Züchter vorhanden?
    -Arbeitet der Züchter selbst mit seinen Hunden?
    -Wie wachsen die Welpen auf?
    - Wie offen geht der Züchter mit Schwächen innerhalb der Zucht um?
    - Bin ich intensiv in die Welpenzeit mit eingebunden? Also: bekomme ich Infos zur Trächtigkeit, zur Geburt und zur Entwicklung der Welpen?

    Das Zwischenmenschliche ist ein Bonus, wenn es passt. Muss aber nicht. ich möchte einen passenden Hund von einem Menschen kaufen, der etwas von der betreffenden Rasse versteht und für mich den bestmöglichen Hund hat.

    Dass man einen Hund beim ersten Treffen mitnimmt, finde ich absolut unüblich. Und ich finde es sehr gut, dass der Züchter euch den Hund nicht mitgegeben hat, wenn es doch nicht für ihn passte. Er will in erster Linie eben nicht dem Erstbesten etwas verkaufen.

    Habe heute morgen die erste kleine Runde mit der M430 gedreht. Mal mein Feedback dazu:

    Starten und stoppen der Trainingsaufzeichnung ist unkompliziert. GPS war fix gefunden...Ebenso wie die Herzfrequenz. Man muss hier aber auf den richtigen Sitz der Uhr achten und das Armband eng stellen. Dann geht es ganz problemlos. Nach dem Training wurden alle Daten korrekt und fix mit der Polar Flow App synchronisiert und sind auch in der Uhr problemlos einzusehen. Die Bedienung ist einfach, das Menü übersichtlich und selbsterklärend. Ich bin wirklich zufrieden damit :).
    Nutze die Uhr ja auch als Fitness,-und Activitytracker und da hält sie, was die Werbung verspricht. Gutes Teil. :)

    Nur wenn sie schneller läuft hebt sie das Bein an und hüpft auf drei Beinen. Was kann das sein? Vorab, ich werde orgen Nachmittag, falls es anhält zum Tierarzt.Können es Wachstumsschmerzen sein? :???:

    Was für eine Rasse ist dein Hund denn?
    Das was du beschreibst kenne ich bei Hunden mit Patellaluxation. Ich würde da auf jeden Fall mal den Tierarzt draufschauen lassen.

    Da es ein Tag war der sehr Heiß war und wenig los ist um die Uhrzeit habe ich sie mitgenommen, immerhin war es im center angenehmer als draußen und auslauf und Umwelttraining braucht ein Hund ja auch

    Ich glaube als Mensch kann man sich nicht vorstellen, wie trubelig so ein Stadtbesuch für einen Hund tatsächlich ist. Da prasseln einfach dauernd Reize auf ihn ein...dazu dann die Hitze. Das kann schon dazu führen, dass ein Hund so "überreizt" reagiert.

    Wir waren erst vor ein paar Tagen beim Tierarzt und da war alles in Ordnung

    Was wurde denn da untersucht? Ich würde das mal beobachten und bei wieder auftretenden, so plötzlichen Stimmungsumschlägen nochmal hin.

    ich habe jetzt auf jeden fall vor solche situationen vor erst zu meiden und mit einem trainer zu sprechen

    Finde ich erstmal gut.

    Unser Spitz öffnet Türen, auch ohne Stress zu haben. Ist bei ihr purer Eigennutz. Deshalb wird alles, wo sie nicht durch soll, konsequent abgeschlossen. Auch die Haustüre. Da sie nach dem Trial-und_Error-Prinzip arbeitet, hat sie es ein paar Mal probiert und dann gelassen. Kein Erfolg = Handlung wird eingestellt. Abgeschlossen wird trotzdem noch.
    Wenn der Hund so massiv dran bleibt und sich mit beißen und kratzen so extrem in das Verhalten reinsteigert, würde ich mich persönlich fragen, ob er nicht noch ein anderes Problem hat und mal einen Trainer drauf schauen lassen...

    Gerade fremde Hunde werden dann auch gerne mal angeknurrt/verbellt und so ein Verhalten ist für einen Assistenzhund natürlich inakzeptabel.

    Auch dann ist der Aussie nix.
    Das sind oftmals Hunde mit großer Individualdistanz und einem gewissen Ernst in Richtung Fremdhunde. Lässt sich viel über Gehorsam lenken, ist aber wohl nicht Sinn der Sache, da ständig einen Daumen drauf haben zu müssen.

    Zu den braunen Spitzen: Ich habe in den letzten Tage immer wieder eine Seite gefunden, auf der noch zwei weibliche Welpen abgegeben werden sollen. Ob und wie aktuell das ist, weiß ich natürlich nicht, aber die Wahrscheinlichkeit wäre schon denke ich gegeben, da an einen zu kommen.

    Vor zwei Jahren, als Grete bei uns einzog, ist irgendwo anders auch was Braunes gefallen. Unsere Züchterin meinte dann, dass die Bräunlinge ausnahmslos in Züchterhände gegangen seien. Aktuell hab ich nur einen Wurf im Gedächtnis, bei dem was Braunes gefallen ist. Sie selbst hat in ihrer gesamten Züchterlaufbahn auf einen braunen Hund im Wurf gehofft...und ihn nie bekommen. Ist wirklich Glückssache.


    Aber ganz ehrlich: Ich finde alle drei (klassischen) Farbschläge schön und auch die Deckrüden der großen Spitze (vgl. IG Spitze Wolfsspitz/Großer Spitz) in ihrer Graumelierung (Fachbegriff fehlt) haben ihren Reiz.

    Von daher würde ich mich auf die Farbe noch gar nicht festlegen wollen. Bin aber aktuell gedanklich eben bei einem Rüden. Aber das Thema braucht noch einiges mehr (mindestens Monate) an Vorbereitung, bevor hier Nägel mit Köpfen gemacht werden würden.

    Was man nicht vergessen darf: Die Farbe sagt auch ein bisschen was über die Charaktere der Spitze aus. Die schwarzen Großspitze wurden zB über lange Zeit in den Weinbergen eingesetzt, um dort Traubendiebe abzuschrecken (Stichwort Weinbergspitz). Die weißen Großspitze waren eher auch als Prestigeobjekt und zur Zierde gedacht. Deshalb sagt man den schwarzen Großen nach, etwas knackiger zu sein.

    Es macht aber beim Spitz durchaus Sinn, sich viel viel Vorlaufzeit zu nehmen und sich nicht auf eine Farbe zu versteifen. Ich würde eher darauf achten, dass die ursprünglichen Eigenschaften (wenig/kein Jagdtrieb, Hoftreue, Wachtrieb) weitergegeben werden. Darauf haben wir großen Wert gelegt und einen quietschfidelen Bilderbuchspitz bekommen.


    Aber aus der Imkerei kenne ich das auch so, dass zu starke Linienzucht Probleme mit sich bringt, hier bin ich auch auf was Robustes ausgewichen.

    Starke Linienzucht ist auch bei Spitzen im großen Stil nicht erlaubt. Dafür braucht es schon Ausnahmeregelungen, um so einen Wurf zu realisieren (und gute Gründe obendrein).


    DiemitdenAussies: Kennst du weitere Halter von Großspitzen hier im Forum? Macht es ggf. Sinn, eine Diskussion über die Zuchtziele des Großspitzes der Verbände irgendwo zu starten? Oder bist du hier die einzige, die sich damit innerhalb des Forums beschäftigt hat?

    Viele Großspitze gibt es hier nicht (gibt halt wenige Großspitze) . Aber alles, was nen Spitz hat, findest du hier: https://www.dogforum.de/index.php/Thre…-hier/?pageNo=1

    Da wurde auch schon Einiges dazu geschrieben. Vlt schaust du mal rein =)

    Ich schließe mich meinen Vorrednern an und würde in diesem Fall auch den Toller als am geeignetsten bezeichnen.
    Übrigens: Ganz ganz viele Menschen unterschätzen den Schutztrieb des Aussies, weil die "ruhigen und "unauffälligen" Rassevertreter einfach gut unter der Knute des Halters stehen. Alle meine drei bisherigen Aussies hatten/haben ihn in unterschiedlicher Ausprägung. Mit allen musste daran gearbeitet werden. Bei keinem fällt er auf. Ich habe aber auch eigentlich immer einen Daumen drauf.