Beiträge von DiemitdenAussies
-
-
Wir kriegen Euch alle
Haha
Genau!
-
eine Frau schwärmt für einen Golden Retriever, was wahrscheinlich vom Wesen her ein Hund wäre der gut zu uns passen würde.
Habt ihr euch ansonsten mal den Spitz angesehen, oder eventuell auch den Elo
Da passt der Spitz leider überhaupt nicht. Der ist das komplette Gegenteil vom Goldie.
Collie hätte gut gepasst, aber darüber hinaus kann ich mir da auch sehr gut einen Eurasier vorstellen. -
-
Meine Hündinnen sind bisher alle zwischen 7 und 9 Monaten zum ersten Mal läufig gewesen.
-
Aber dieses Verhalten (auch das Hochpushen) liegt doch dann an der Erziehung vom anderen Ende der Leine.
Jein. Aussies können sich wunderbar selbst hochpushen, weil sie extrem reizanfällig und reaktiv sind. Er bringt das mit und das ist auch seinen Anlagen entsprechend. Ist halt eine Frage, ob man das erkennt und laufen lässt (bis es sich verselbstständigt) oder eingreift. Mit dem Eingreifen haben viele Leute Probleme, weil es viel Geduld und Konsequenz erfordert.
-
Ich denke, das Hauptproblem mit einem Aussi könnten in diesem Thread die Kinder darstellen.
Ich finde nämlich schon, dass es einen enormen Unterschied macht ob ein Hund in einer "ruhigen" Familie aufwächst oder ob er in einer "turbulenten" Familie aufwächst und da kommt es dann m.E. ganz stark auf die Rasseeigenschaften an ob sich der Hund zum Albtraum entwickeln kann oder nicht.Ich bin ja als Kind selbst mit Aussie aufgewachsen. Wir waren immer schon eine unternehmungslustige Familie und sind durch den Aussie zum Hundesport gekommen. Meine Eltern haben sehr großen Wert darauf gelegt, dass der Hund beschäftigt wird, aber auch genug Ruhe bekommt. Und wir Kinder haben da sehr klare Regeln auferlegt bekommen, wie mit dem Hund umzugehen ist. Unsere Joy war ein toller Familienhund, weil er in unsere Familie passte. Ich denke aber, dass das eben nicht auf jede Familie übertragbar ist, weil vlt die Prioritäten woanders gesetzt werden.
-
Ich sag ja immer, dass man in den stürmischen Jahren durchhalten muss. Danach hat man einen wundervollen Hund. Vielleicht keinen ohne Ecken und Kanten...aber dennoch einen tollen Kumpel. Ich möchte meine Hunde nicht missen, auch wenn es nicht immer einfach mit ihnen ist oder war. Und ganz oft überraschen sie einen auch und man ist stolz, was für wunderbare Begleiter man hat.
Bliss und ich waren übrigens am Sonntag im Freilichtmuseum. Sie hat mich auf einen Pressetermin begleitet. Viele fremde Menschen, Hunde, Kinder und Tiere und sie war großartig. Unser Highlight war ein Uhu, der auf dem Arrm seines Falkners saß. Bliss fand ihn super spannend, wurde aber nur angefaucht :D. Die Fotos hat dann mein lieber Kollege von uns gemacht:
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Im Grunde ging es also von "OMG ICH LIEBE DICH!!!! " über "STIIIIIRB!!!! " zu "ist mir völlig egal. Außer du nervst/bist auf meinem Grund/kommst zu nah. Dann stirb!
Klingt nach einer völlig normalen Entwicklung bei dieser Rasse. Das ist auch der Grund, warum viele Aussies ab einem bestimmten Alter abgegeben werden. Meist so zwischen 2 und 4 Jahren. Ich erwarte das dagegen eigentlich schon, wenn ein neuer Aussie einzieht.
-
-Haben sie Probleme wenn Besuch kommt?
Sie sind aufgeregt und benötigen da Führung. Also ja. Das geht alles, aber unproblematisch wäre es nicht für jemanden, der erwartet, dass Hunde Fremde im Haus einfach akzeptieren.
-Tolerieren sie draußen andere Hunde?
Tolerieren ja...in ihrer Nähe brauchen beide diese aber nicht. Bliss hat da absolut keinen Bock drauf und Tex ist eher desinteressiert.
-Gehen sie nach „vorne“?
Beide, wenn ich sie selbst entscheiden ließe.
-Wie reaktiv sind sie?
Tex nicht mehr so, weil er schon 9 ist und man merkt, wie da Ruhe reinkommt. Bliss ist sehr reaktiv und Tex war bis etwa 5-6 Jahre auch so.
-In wie weit greift ihr erzieherisch ein bei den oben genannten Dingen?
Ich greife überall ein und habe immer ein Auge und einen Finger drauf (was ja genau das ist, was vielen beim Aussie zu viel wird). Sie dürfen ihre Anlagen natürlich haben und auch ausleben, aber alles in einem gewissen Rahmen.
Zum Beispiel:
-Sie dürfen wachen, aber wenn ich sage, dass es genug ist muss genug sein
-Sie dürfen Besuch gegenüber erstmal misstrauisch eingestellt sein, aber letztendlich entscheide ich, wer rein kommt und wer nicht und nicht sie.
-Sie dürfen andere Hunde auf ihrem Territorium kacke finden, müssen aber lenkbar sein
Welche (rassetypische) Eigenschaft schätzt ihr besonders an eurem Hund?
Wenn ich das Gesamtpaket nicht so gut fände, wie es ist, hätte ich keine Aussies. Sie entsprechen meinen Bedürfnissen und Vorstellungen vom Zusammenleben mit Hunden (nämlich eng und als Team).Ich bin ansonsten (wie immer) ganz bei @Gammur.