Ich denke wenn ein Mensch in der Korrektur immer stärker wird, immer "hysterischer" und der Hund immer mehr abstumpft.
Dann hat der Mensch keine Ahnung von Erziehung und Lernverhalten des Hundes.
Denn wenn der Mensch immer heftiger korrigieren muss, hat er seinem Hund nix beigebracht. Der Hund hatte keine Chance zum lernen.
Eine Korrektur braucht, genauso wie eine Belohnung, gewisse Voraussetzungen damit sie zum lernerfolg wird.
Zeit muss stimmen, die Art der Korrektur, die Konsequenz (wer einmal straft muss immer in der selber Situation Strafen damit es nachhaltig ist).
Wenn man immer härter werden muss, ist man für den Hund oft unberechenbar, unseriös, nicht in der Lage das "rudel zu führen". Wenn der Halter nur noch am Hund rumzerrt, ist er heillos überfordert.
In so einem Fall, wenn man merkt dass man immer stärkere Korrekturen braucht, sollte man sich ganz dringen kompetente Hilfe holen.
Man muss lernen wie ein Hund lernt, konsequent zu sein, Signale deutlich zu setzen, Körpersprache zu verstehen und Korrektur richtig zu timen.
Ich würde in so einem Fall raten, erstmal gar nicht mehr zu korrigieren. Nur noch zu managen dass der Hund in keine gefährliche Situation mehr kommt. Komplett von vorne anfangen quasi.
Gucken welche Bedürfnisse hat der Hund und diese befridigen. Nur wenn die Bedürfnisse befriedigt sind, ist gutes lernen möglich.
Dann eine Liste machen welches verhalten ich zuerst trainieren möchte. Prioritäten festlegen. Mit ein bis zwei Dingen anfangen. Den Hund und vor allem mich nicht überfordern.
Das Training wird dann, je nach Halter, durch Lob und Korrektur erfolgen.
Man muss auch sicherstellen dass die Korrektur vom Hund als solche überhaupt verstanden wird. Genau wie ich ein "Nein" trainieren muss damit mein Hund versteht was ich meine, muss ggf auch eine Korrektur verständlich gemacht werden.
Oder man lässt nach dem Neustart die Korrekturen ganz weg und versucht mal, nur/weitestgehend über positive lernerfolge zu trainieren. Wäre auch eine Möglichkeit.
Umgekehrt ist es natürlich auch so.
Wenn ich mit Leckerli belohne und immer mehr /besseres Leckerli geben muss damit der Hund hört, habe ich auch etwas falsch gemacht und muss das Training noch mal überdenken.
Beim Bsp mit dem bellen weiß ich gar nicht ob eine Korrektur groß was bringen kann.
Herauszufinden Warum der Hund bellt (wach oder Schutztrieb? Stress, schlechte Sozialisation mit Artgenossen?)
Und dort ansetzen.
Ich würde in der bell Situation versuchen mit Entspannungstraining (konditionierte Entspannung) oder versuchen kleinschrittig die Situation positiv zu belegen. Hunde bellen auf Radio abspielen und dabei fressen geben, spielen, kuscheln...
Kommt halt ganz auf den Hund an.