Beiträge von Juliaundbalou
-
-
und so sind es 10,5 h, wenn wir Glück haben
Meine Tochter hat noch nie mehr geschlafen. Mit 10.5 wäre ich glücklich. Wir sind zwischen 8 und maximal 10.
Merkst du denn das Defizit in seinem Verhalten? Ansonsten braucht er vielleicht auch einfach weniger. Es hat ja nicht jeder Mensch das gleiche Schlafbedürfnis.
Leider deckt sich meins nicht mit dem meiner Tochter 😂🙈
Ja, er ist sehr müde morgens und auch tagsüber ein wenig, neigt zum Überdrehen.
Er schläft ja auch nicht von heute auf morgen täglich zwei Stunden weniger.
Karl hatte selten Probleme mit der Gesamtschlafzeit pro Tag. Da ist er immer am unteren Ende bis zum mittleren Bereich für sein Alter gewesen (in der letzten Zeit hat er recht viel geschlafen für sein Alter). Er ist ja eher einer, der ständig aufgewacht ist. Mittlerweile wacht er oft nur 1-2 mal pro Nacht auf. Meistens bei meinem Mann, der ja bei ihm im Zimmer schläft seit drei Monaten. Ich habe mich dann immer ab fünf dazu gekuschelt, wenn mein Mann aufstehen musste, und so hat Karl dann noch bis sieben geschlafen, etwas unruhig, aber eindeutig noch müde.
Ps: auch die letzten zwei Jahre hatten wir exakt das selbe Problem mit den lauten Vögeln vorm Fenster. Da kam er auch eine Zeit lang nicht auf seinen Schlafbedarf.
-
Ich habe wegen der VWP sehr wenig gemerkt. Karl hat mich nachts nie wachgehalten oder so.
Er ist auf jeden Fall aktiv, aber nicht überdreht. Der Schlaf wird stetig besser, ist mit seinen bald drei Jahren aber immer noch nicht optimal. Das Neueste ist ein tägliches Schlafdefizit von 1,5-2 h, weil er morgens um fünf von den Vögeln draußen geweckt wird. Ist nix zu machen, bei dem Lärm schläft er einfach nicht wieder ein. Nun ist er abends teilweise schon um halb sieben am schlafen, damit er zumindest einigermaßen Schlaf kriegt. Normalerweise hat er aber 12 h geschlafen und so sind es 10,5 h, wenn wir Glück haben
-
Ich habe Fragen zu Gewächshäusern. Ich überlege momentan, ob ich mir eins kaufe. Eigentlich hätte ich gerne was richtig schönes, stabiles, aber das ist wohl leider baurechtlich hier nicht möglich bzw schwierig. Also habe ich über ein Gewächshaus ohne Fundament nachgedacht und da bleibt wohl nur ein Foliengewächshaus, bei dem man über den Winter die Folie abnimmt. Hat hier jemand Erfahrungen damit? Leider scheinen die Folien nicht lange zu überleben und alle zwei bis drei Jahre eine neue Folie kaufen, kann ich aus Umweltgründen nicht für mich vertreten. Gibt es qualitativ hochwertigere Foliengewächshäuser mit langlebiger Folie? Ansonsten wäre meine Überlegung, ein Foliengewächshaus zu kaufen und wenn die Folie hinüber ist, das Gerüst als Tomatendach umzufunktionieren. Da ich es in erster Linie für Tomaten nutzen möchte, fände ich das ganz gut. Dennoch stört mich auch dann, dass einmalig so viel Plastikmüll anfallen würde. Hmmm, hat jemand Vorschläge?
Wie wäre es dann direkt mit einem Tomatendach statt eines Gewächshauses?
Da haben die Tomaten ja auch mehr Luftzirkulation, ein Haus brauchen die nicht zwingend.
Wenn die Nachbarn spießig sind oder es einen selbst stört, mit Löffelgriff die Fugen frei kratzen. Oder Messer. Mehr geht dann nicht. Wächst natürlich nach.
Ok, danke. Hatte gehofft, es gibt eine einfachere Methode. So ein Handmäher wäre sonst vielleicht was?
Ja, die sind hier schon spießig. Alles ist sauber gekratzt bei allen, aber ich sehe nie, dass jemand fegt oder Unkraut rupft oder so. Ob alle Gift sprühen? Wer weiß…
-
Feuermohn viel Spaß mit dem Garten!
In der schattigen Ecke würde ich ehrlich gesagt entweder einen Sitzplatz oder einen Waldgarten anlegen.
Essbares wird es da schwer haben.
Bei uns blüht im Vorgarten die Potentillahecke:
Der Boden ist ein zweites Mal gefräst, also können wir als Nächstes den Mulchweg anlegen und dann endlich bepflanzen.
Vor dem Vorgarten wachsen in den Fugen ja ganz viele Wildkräuter. Per Hand kriege ich da nix raus. Was machen andere mit solchen Ecken? Vergiften oder Verbrennen finde ich doof.
-
Oder sowas wie tim online (für nrw), da kann man auch passgenau vermessen
Der Wald ist auf jeden Fall cool!!
-
abdichten mit.... silikon? oder was nimmt man da?
im prinzip mit so wenig ritzen wie möglich arbeiten, also auch alles richtig abschleifen dann oder?
Früher hat man die Ställe geweißelt, also mit Kalk(milch?) gestrichen.
Kalk trocknet Milben aus.
Macht man immer noch so. Unser Stall ist mit Kalkfarbe gestrichen.
-
Ah danke. Sieht schick aus.
Ja, das wäre für mich tatsächlich zu klein. Aber ich habe schon Anzuchtschränke gesehen und mit Pflanzenlampe sollte das ja ähnlich gut gehen? Sowas überlege ich fürs nächste Jahr. Und ein Frühbeetkasten.
Aber so ist es wie letztes Jahr sehr zermürbend. 3 von 6 Zucchini werden was, 3 Pupstomaten von über 50 leben noch, ein paar Kohlrabi… Gurken kommen nicht, Kürbisse nicht…
Aber Salat und Aubergine kann ich anscheinend. Wenigstens etwas.
Draußen will nix kommen. Und wenn ich irgendwo lese, es wäre ja warm so wie letztes Jahr, lache ich mich tot. Seit 1,5 Jahren leben wir grau in grau mit Regen und gefühlt 20 schönen Tagen im Jahr. Wirklich. Es ist kalt. So kalt. Kein Wunder, dass nix keimt.
-
Ob es bei den drei Hühnern wirklich bleibt, ist ja sehr fraglich. Ich sag mal so…
Die sammeln sich irgendwie ganz von allein an
Deshalb würde ich immer eher zu groß planen als zu klein. Man will ja auch, dass es den Hühnern gut geht.
-
Ich hab so ein Indoor-Minigewächshaus mit Pflanzenlampe und Bewässerung, da habe ich normalerweise über den Winter meine Kräuter drin, Basilikum, Salbei, Minze, halt die üblichen.
Hab dann dieses Frühjahr mal ausgemistet und das ganze Gefährt für die Anzucht meiner Gemüsekinder genutzt, das klappt echt so super, schnell und zuverlässig, das mach ich jetzt immer so.
Meine Topferbsen können aber bald dann auch raus. Die werden so riesig...
Hast du dazu einen link?