Wegen dem festen Platz, den er später im Büro einnehmen sollte, ein kleiner Tipp, der bei uns prima funktioniert hat:
Kleine Decke mitnehmen, ausbreiten: PLATZ und BLEIB sagen, dann gibts einen Lang-Kauartikel, einen Napf mit Wasser nicht vergessen. Zusätzliche Sichtzeichen sind eine große Hilfe - Platz = flach ausgestreckte Hand die nach unten führt.
Das mit der Decke muss man natürlich vorher zuhause,im Garten, im Biergarten usw. üben, ein Hund kapiert das schnell: Decke = mein Platz. Mit Leckerli (gekochte Pute ist eine super besondere Belohnung) belohnen, wenn er Platz macht. NEIN sagen, wenn er aufstehen möchte. Zeitspanne langsam vergrößern, bevor es Leckerli gibt. Immer loben und freundlich und ruhig bleiben. Die Übung max 3 mal hintereinander am Stück. Geduld haben, das wird, Tag für Tag besser klappen.
Freigabe-Signal gleich miteinüben, dass heißt, Hund darf auf Kommando wieder aufstehen. Bei uns heißt das einfach: Komm Charly, wir gehen. Er lernt dabei, dass er nicht zu entscheiden hat, wann er seinen Platz verlässt - das ist ganz wichtig und sollte von Anfang an mit ins Training eingebaut werden.
Nach dem Leckerli noch einen Langzeit-Kauartikel (da musst Du testen auf was Dein Hund steht - bei uns ist es ein Kauknochen mit Fischfüllung) gibts mit der Zeit aber erst, wenn er auch mal 10 Minuten bleibt, obwohl Du nicht mehr daneben stehst. Er hat dann Beschäftigung und das ist auch wichtig. Steht er nach zwischendurch auf, NEIN sagen und ihn wieder zu seiner Decke führen, gleiches Ritual - nur diesmal ohne Kauartikel, nur ein Leckerli.
Ziel ist, dass der Hund auf seinem Platz bleibt - ob Du da bist oder nicht, erwarte nicht gleich Perfektion, dass kann Monate dauern. Er darf liegen, schlafen oder auch mal sitzen - anfänglich natürlich an der geeigneten Leine, wenn Du ein Geschirr verwendest, achte unbedingt darauf, dass es in sämtlichen Positionen auch wirklich bequem ist und nicht einschnürrt. Wir nahmen Charlys Deckchen mit ins Restaurant, zu Familienfeiern, zu Festen ... wird es länger als eine Stunde, legen wir sein geliebtes Plüschkissen dazu, dass wird eingesabbert und dient auch als Kopfkissen. Funktoniert überall, wenn der Hund erstmal kapiert hat, was von ihm erwartet wird. Vorher natürlich für ausreichende Auslastung und Lösemöglichkeit sorgen, damit er auch wirklich ruhig bleiben bzw. dösen/schlafen kann.
Die Kollegen im Büro würde ich bitten, den Hund möglichst innerhalb des Gebäudes nicht groß zu beachten, Füttern ist natürlich auch absolut tabu. Schläft er auf seiner Decke, wird er nicht angesprochen und nicht gestreichelt, auch nicht von Dir. Das ist seine kleine Intimzone, wo er sicher nicht gestört und abgelenkt wird.