Beiträge von expecto.patronum

    Ich kenne es auch eher in diese Richtung. Mein Hund geht diesen Rassen zwar nicht aus dem Weg, aber ein wenig suspekt findet sie sie schon auch. Merkt man, indem sie nicht weiß, wie sie sich manchen arg röchelnden Möpsen gegenüber verhalten soll. Diese Geräusche findet sie einfach "seltsam". Trotzdem würde sie sich mit ihnen vertragen oder spielen (wenn die Besitzer es zulassen würden, was sie nicht tun).
    Und weil es- denke ich- fast zum Thema passt, eine kurze Frage.
    Welche Hunderassen sind denn noch für die Inzucht-Problematik bekannt?
    Vom Kromfohrländer wusste ich es ja. Das Thema kam vor einigen Seiten mal auf.


    Denke Inzucht passt nicht wirklich ins Thema und ist weit weg von der Qualzucht Definition. Ich denke in einem eigenen Thread bekommt die Frage mehr Aufmerksamkeit.
    Es ist ja auch immer die Frage: welche Rasse hat heute noch extreme Probleme mit Inzucht, wo wird sie noch aktiv betrieben und wo war sie vor vielen Jahren zur Entstehung Thema bzw. welche Rasse fußt nicht zu Beginn auf wenige einzelne Tiere?

    Ja das ist mir auch schon aufgefallen, meine Freundin spricht von ihrem Mops immer, dass er so ausgeprägte Mimik hätte, wie sie es von anderen Rassen nicht kennt. Ich wusste am Anfang gar nicht so recht, was sie damit meint, weil ich finde, dass Möpse aus hündischer Sicht stark eingeschränkt in Mimik und Gestik sind. Sie können die Nase nicht kräuseln, die Lefzen nicht hochziehen oder zurück/vorziehen und der Ringelschwanz sagt nicht viel über die Stimmung aus. Sie meinte aber, dass ihr Mops umfangreichere Mimik hat, die eher an menschliche Mimik erinnern. Ja das hat er in der Tat, aber aus hündischer Sicht finde ich sie schwer lesbar. Das einzig Gute ist nur, wenn mir ein Mops entgegen kommt und ich den nicht einschätzen kann, muss ich in der Regel keine Sorgen haben, dass da was passiert, die sind fast immer freundlich und aggressionslos oder desinteressiert. Bei French Bullys sieht das aber schon wieder ganz anders aus, um die mache ich lieber einen Bogen.
    Ich finde übrigens auch, dass es zu Möpsen wenig Alternativen gibt. Ich wollte früher auch einen Mops haben, bzw. hatten wir auch ein paar Tage einen hier, den wir aber auf Grund seines schlimmen Gesundheitszustandes nicht behalten haben und ich habe mich anschließend von dem Rassewunsch verabschiedet. Möpse haben eine hohe Reizschwelle, haben wenig Aggressionen, sind gelassen, kein Jagdtrieb, haben ein freundliches und lustiges Wesen und die Fellpflege nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, sie lassen sich halbwegs gut motivieren und bringen von Natur aus häufig wenig Baustellen mit und sind nette kleine relativ anspruchslose Mitläufer. Viele andere Kleinhunderassen sind aufgedrehte hibbelige Duracellhäschen. Oder haben langes pflegeintensives Fell, welches Dreck magisch anzieht. Oder sind schnell reizbare kleine Kläffer.


    Ich kann es nur nochmal sagen, ich frage mich öfter wie viel von diesem Mopscharakter den Einschränkungen durch die Optik entspringt.
    Könnte mir gut vorstellen, dass ein Mops der richtig frei atmet und den Körper dazu hat doch Jagdtrieb zeigt.
    Und wenn ich Möpse treffe die nicht zu dick sind und halbwegs frei atmen sind die eben doch auch hibbelig unterwegs.

    Chili mit 9 Wochen: 3050 Gramm xD

    Also wir sind ja bei 40,2-40,5 und um 9 Kilo.
    Und wir warten gerade schon gefühlt ewig auf die HD-Auswertung :tropf:

    Mein Kuschelbär ist mein absoluter Liebling, trotz massig Jagd/Hütetrieb. Vögel jagen immernoch ein Thema bei uns.
    Dafür ist er aber eben auch im Training super über Spielzeug motivierbar und ist jetzt nach seinen pubertären Ausfällen einfach nur toll und voll dabei :herzen1:


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ist es nach Eurer Meinung dann auch Qualzucht, wenn ein Hund einen Mantel braucht, weil er sonst friert?

    ich glaube dann ist mein Sheltie doppelt Qualzucht. Sau viel Fell, friert bei dem momentanen Temperaturen aber auch wenn er sich eine Zeit nicht bewegt draußen und deswegen zum Teil einen Mantel an hat :lachtot: Mist

    Ich hab mich ja gegen einen (erwachsenen) Mops entschieden, wegen der Probleme, die die Tiere haben.

    Denke mir dennoch, wenn keiner mehr Möpse kauft, bleiben auch innovative Züchter auf ihren Welpen sitzen - was ja dann das Ende der Zucht bedeutet, weil kein Platz mehr ist.
    Find das wirklich schade, weil mir das Wesen der Möpse unheimlich zusagt.

    Was macht denn das Wesen der Möpse so besonders?


    Manchmal frag ich mich ehrlich gesagt... wäre der Mops vielleicht anders als die meisten Leute denken/erwarten, wenn er sich körperlich wirklich entfalten könnte.

    Jetzt mal weg von Mops und Frenchie.
    Wie ist das eigentlich beim Boxer? Ja die müssen Belastungstest machen, für die ZZL Leistung bringen.
    Aber hab da letztens einen VDH Boxer beim Tierarzt getroffen. Das war ein ganz schöner Geräuschpegel den das Tier so von sich gegeben hat. Grunzen, röcheln, schnaufen. Wie Mops und co nur eben 6 Mal so groß.

    Das Problem ist, dass leider viele Züchter die Augen davor verschließen. Probleme will man nicht wahrhaben und werden mit einem "hatten meine noch nie" oder "hab ich noch nie gehört" abgewunken, weil sie denken man will ihre Hunde schlecht reden, sprich sie nehmens persönlich. Das hab ich selbst bei meiner Rasse schon erlebt, die nun wirklich nicht stark mit zB. Epi belastet ist, aber es gibt Züchter die wollen sowas noch nie gehört haben obwohl es Fälle nachweisbar in der Datenbank gibt. Weist jemand darauf hin werden entsprechende Kommentare einfach gelöscht und wenn es sein muss derjenige einfach blockiert.

    Ich weiß nicht warum das so ist. Aber es ist nicht nur ein Phänomen der Qualzuchten. Meine Theorie ist, dass diese Leute ihre Hunde für wichtiger halten als sie sind, der perfekte Hund, das Sinnbild der Rasse, der eigene Seelenhund - da kommt es nicht gut an, wenn man dieses Bild in Frage stellt.

    Ich glaube nämlich auch nicht, dass die heutigen Probleme in der Rassehundezucht auf Geldgeilheit beruhen. Es ist eher die fehlende Distanz zum Tier.


    Ganz genau. Die Augen werden verschlossen. Erlebe ich gerade in einer VDH Gruppe in die dieser Beitrag von Rückert gepostet wurde.
    Der hat ja keine Ahnung, die Hunde vom VDH sind alle gesund. Meine Hunde sind alle fit und lieben den Sommer.

    Und meine Lieblingsaussage:
    Meine Shizus müssen ja nicht mit Langnasen mithalten. Reicht doch wenn die Luft bekommen und gesund sind.

    Bei so viel Ignoranz kommt mir die Galle hoch. Ich verstehe einfach nicht wie man so betriebsblind werden kann!

    Also ich hab noch gar nicht sooo viel geplant. Ringtraining. Weil Sirius es plötzlich je nachdem wie er so drauf ist, unangenehm finde wenn ein fremder Rüde hinter ihm läuft.

    Ich würde gerne unseren Club Champion und Deutschen Champion voll machen. Für den Deutschen haben wir schon mehr als genug anwartschaften, Bzw fehlt nur noch die nach der Frist. Für den Club Champion fehlen noch 2 Stück (weil ich Dummie einmal Championklasse gemeldet hab in der man keine bekommt).

    Dafür haben wir angepeilt:
    Offenburg
    Dortmund
    Karlsruhe

    Und dieses Jahr wenn es passt noch 2 Clubschauen.
    Dann gaaaanz vielleicht irgendwas im Ausland.