Beiträge von KasuarFriday

    Man kann so enge Pullis auch in umgekehrter Reihenfolge anziehen wie man die auszieht, da muss nur der Hund gut kooperieren und mit dem Kopf weit runter gehen, funktioniert aber bei Hunden die Probleme in den Pfotengelenken haben vielleicht besser. Also zuerst die Vorderbeine durchfädeln und dann über den Kopf ziehen.

    So mache ich das auch mit dem hochgradig Arthrose-geplagten Elvis, das geht auch easy im Liegen.

    Pfote durch ein Loch, andere Pfote durch ein Loch, dann schon mal alles über die Ellenbogen hochschieben. Pullover & Halsloch zusammenrollen und dann Hundeschnute mit Leckerlie durch das Halsloch locken und den Pullover überziehen. Findet er manchmal etwas befremdlich, aber nicht schlimm.

    Gibt es evtl irgendwelche Lebensmittel außer Gurke, die ich Arya mit in den Napf tun kann, um ihren Bauch mehr zu füllen ohne viele Kalorien zuzuführen?

    Karotte evtl.? Noch was?


    Sie bekommt aktuell Futter nach Anleitung der Tierärztin (200 g Royal Canine Gastro Intestinal Moderate Calorie) auf knapp 25 kg Hund. (Zielgewicht sind etwa 22 kg)

    Huhu, alles bereits Gesagte und:

    Ich mag die Olewo Karotten Pellets, die bekommen mit Wasser erstaunliches Volumen.

    Und falls das Futter, dass du gibst, Trockenfutter ist und du es nicht schon machst, kannst du es auch einweichen. Dann ist es gleich im Magen deines Hundes „mehr“, und nicht erst, wenn es dann aufgegequollen ist.

    Und für einen selber ist es psychologisch auch angenehm, weil der Napf dann nicht so leer aussieht. Viel Erfolg euch!

    Nein, haben wir noch nicht probiert. Der Tierarzt rät davon ab, weil es wohl ziemlich ungenießbar ist und sie eh schon so mäkelt. Er denkt nicht, dass sie das auch nur anrührt. Er sieht es generell kritisch. Ich weiß zu wenig darüber, aber bin offen für Versuche.

    Vielleicht kommt es auf die Marke/Sorte an? Unsere Tierärztin nutzt das Hills z/d als Praxisleckerlie, das kommt wohl bei den Hunden gut an. Ich habe Elvis letztens einen 3 Kilo Sack davon spendiert, weiß nicht, ob es noch kleinere Probiergrößen gibt.

    Ha, was mir eben beim Gassi noch einfiel ... kennt und wisst und macht ihr vielleicht schon, aber was soll's:

    Tagesstruktur: Gerade am Anfang hilft eine möglichst gleichbleibende Tagesstruktur eurer Hündin bestimmt sehr. Eure Tage als Familie haben ja vermutlich ohnehin einen eingespielten Ablauf, das gibt auch der Hündin Orientierung. So weiß sie bald in dieser für sie noch neuen Umgebung, was wann passiert. Auch Futter- und Gassizeiten würde ich zumindest in den ersten Wochen möglichst berechenbar für den Hund machen, ebenso (wenn möglich) den Ablauf vorm Gassi.

    Ruheplatz: Welche Art Bett, Matte, Körchen oder Höhle ein Hund am liebsten mag, findet man erst mit der Zeit heraus. Aber wichtig ist, dass eure Hündin einen Ruhe-Ort hat, an den sie sich zurückziehen kann und wo sie dann auch in Ruhe gelassen wird. Ihr habt das Glück, dass eure Kinder schon alt und verständig genug sind, das ebenfalls zu verstehen und zu praktizieren.

    Und ein Buchtipp: Es wird hier im Forum immer wieder genannt und jetzt eben von mir: Das Buch "Das andere Ende der Leine" von Paricia Mcconnell über uns Menschen und unseren Umgang mit dem Familienmitglied auf vier Pfoten. Vielleicht auch nett als Hörbuch zusammen mit euren Kindern.

    Disclaimer: Ich kenne mich mit Pinschern nicht aus und habe auch erst meinen ersten Hund. Hält mich nicht ab, meinen Senf dazuzugeben :)

    Maßgeblich ist jnatürlich, was ein guter Trainer mit Blick auf Hund, Verhalten und Gegebenheiten vor Ort sagt.

    Ich kann mir vorstellen, dass die Fixierung auch einfach ersteinmal eine Brücke für eure Hündin ist. Ob dein Mann sie nun besonders anspricht oder ob sie in ihrem vorherigen Leben in dem Haushalt jemanden hatte, dem sie vertraute und an den dein Mann sie erinnert. Jetzt ist sie ja in einer komplett neuen Situation und klammert sich erst einmal an die Person die ihr – aus welchem Grund auch immer – am meisten Sicherheit gibt.

    Ich kann mir vorstellen, je vertrauter sie mit ihrem neuen Leben wird, desto weniger wird sie diese Fixierung brauchen. Ich würde daher erstmal normalen Alltag leben und das zwar im Blick behalten aber auch nicht überbewerten. Die Hündin erstmal ankommen lassen und wenn es ihr hilft, in Zeiten, wenn der Mann abwesend ist, ruhig auch ein Kleidungsstück von ihm neben sie legen.

    Ich persönlich würde zusätzlich versuchen, die Hündin dabei zu unterstützen, Entspannung zu finden. Da gibt es x Ansätze und die Zeit ist ja auch auf eurer Seite. Falls ihr schon eine*n Tierarzt*ärztin habt, fragt da auch einmal nach.

    Klassiker sind ansonsten – immer abgestimmt auf Hund, Größe, eventuelle Allergien – etwas mehr Kohlenhydrate ("Nervennahrung") im Futter, etwas zu Kauen und diverse Nahrungsergänzungsmittel (da lieber auch mit dem*der Tierarzt*ärztin abstimmen) . Bei Elvis habe ich gute Erfahrungen mit Adaptil, Zylkene und simplen B-Vitaminen gemacht.

    Thundershirt haben wir nie ausprobiert und ich vergesse bestimmt auch einiges.

    Aber wie gesagt, ich kann mir vorstellen, es ist eine Frage der Gewöhnung und davon, die Hündin erst einmal ankommen zu lassen. Ihr bekommt hier bestimmt noch viel Input. Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Freude mit eurem neuen Familienmitglied.

    Solange das Auslaufen einmalig war...

    Das hatte ich mit Elvis übrigens vor vielen Jahren auch mal. Riesenfleck in seinem Bett, in dem er geschlafen hat, ohne Geruch, so dass ich bis heute nicht weiß, was das nun war. War aber ein komplettes Einzelvorkommen, bis halt jetzt Jahre später als er seine Blasenentzündung hatte.

    Und während der Blasenentzündung hat er sehr meidig auf die bepinkelten Stellen reagiert. Dadurch habe ich beim ersten Mal überhaupt gemerkt, dass er direkt vor dem Gassi auf sein Liegekissen gepullert hatte – weil er auf gar keinen Fall mehr dort liegen wollte. Selbst als wir zurückkamen, hat er total krüsch gschnüffelt, ob da noch was auf dem Kissen ist (war nicht, ich hatte es schnell direkt ausgetauscht) und sich dann erst drauf gelegt, als er ganz sicher war.

    Ich drücke euch jedenfalls fest die Daumen, dass es einmalig war.

    Aber alternative Schmerzmittel werden bisher gar nicht vertragen. Von daher möchte ich diesen Winter nicht experimentieren.

    Auch hier toi toi toi.

    Bei Elvis zeigt eine Mikrodosis Ketamin auch etwas Wirkung. Wenn ich mich recht erinnere, meinte meine TÄ, dazu gäbe es aber noch keine Studien, bloß Anekdoten. Wie bei Librela merke ich nicht unbedingt, wenn die Wirkung eintritt, ich merke aber, dass Elvis deutlich schlechter läuft, wenn die Wirkung nachlässt.

    Für schlimme Tage haben wir außerdem Novalgin als Zäpfchen hier. Als Tabletten und Tropfen funktioniert Novalgin bei Elvis gar nicht, er wird dann nur total verhalten (ich glaube, ihm ist dann einfach übel), läuft aber auch nicht besser.

    Uff, und ich habe als so selbstverständlich hingenommen, dass Elvis Librela so gut verträgt. Er bekommt es inzwischen alle 3 Wochen. Das einzig Auffällige ist, dass der Tag nach der Spritze für ihn immer ein besonders guter ist.

    Meines Wissens nach entfaltet sich dier Wirkung ja über die Zeit, aber bei ihm scheint es dennoch einen klaren, positiven vorher-nachher-Effekt zu geben.

    Bei 30 Grad waschbar steht da. Sorry alles mit Ausscheidungen geht in Kochwäsche, sonst mufft es irgendwann.

    Ich kann vermelden, sie ist problemlos auf 60 Grad waschbar. Die letzten Wochen wurde hier alles, wo Elvis drauf gelegen hat auf 60 Grad gewaschen, auch diese Decke. Sie hat sich nicht verändert; braucht allerdings etwas länger zum Trocknen.

    Aber natürlich total nachvollziehbar, wenn man lieber etwas kauft, was auch laut Ettikett bei höheren Temperaturen gewaschen werden darf.

    Ich habe vor längerer Zeit diese wasserdichte Decke gekauft:

    https://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…riant=1391968.0

    Gedacht war sie fürs gemeinsame Rumlungern auf nassem Gras. Aber als Elvis jetzt seine Blasenentzündung hatte, habe ich seine Flocke damit eingeschlagen. Da er zusätzlich zu kritischen Zeiten noch eine Windel trug, hat die Decke sich aber nicht beweisen müssen.

    Sie ist finde ich ganz schön, ein Mü steifer als normale Decken und - Fleece eben - ein Haarmagnet. (Zooplus hat auch eine beigefarbene wasserdichte Decke, die passt vieleicht gut zu Bettis Fellfarbe).

    Toi toi toi euch aber, dass das nur eine einmalige Sache war.

    Erstmal vielen Dank von mir an Wonder2009 fürs Erklären, insbesondere das Erklären am Beispiel. Fand ich sehr erhellend und hilfreich. Auchweil ich mit Elvis anfangs in einer Hundeschule war, die mit Gewalt gearbeitet hat, was ich jetzt lange mit dem Begriff negative Verstärkung abgespeichert hatte.

    Einem Hund die Idee des Ausweichens beizubringen ist sicher nicht verkehrt und damit hatte ich bei Elvis auch kein Problem (z. : im Ruhezustand sanft Zug auf die Leine bringen, macht der Hunde eine Bewegung um den Zug zu lockern = Click, Belohnung; hier also im Kombi mit positiver Verstärkung).

    Aber die Situation, die die TE beschreibt ist für mich eher ein Drangsalieren des Hundes, weil es einfach viel zu lange geht mit Wiederholungen, Korrekturen, neue Übung nach gleichem Prinzip plus keine Kommunikation mit dem Halter wie sonst gewohnt.

    ----

    Und die Trainerin in der o. g. Hundeschule war auch total jung, das Alter sagt offenbar nicht unbedingt etwas darüber aus, wie modern das Wissen der Person um Hundetraining & Co. ist.