Beiträge von RafiLe1985

    Was heißt „nicht möchten“? Man muss doch gucken was zu Einem passt. Hilft doch nix, wenn sie sich jetzt aus Unwissenheit nen Labbi holen und es dann nicht hinkriegen.

    Hilft auch nix, einen Hund zu nehmen, den man doof findet, nur weil andere meinen das passt besser :rolling_on_the_floor_laughing:

    Nein, das sowieso nicht. Man urteilt nach bestem Wissen und Gewissen für sich selbst. Was Andere sagen ist doch egal. Sie müssen ja dann nicht mit dem Hund leben.


    ICH würde immer wieder einen Labbi nehmen, ohne zu zögern. Trotzdem erlaube ich mir meine Meinung zu sagen.


    Die TE macht im Endeffekt eh was für sie passt. Meinetwegen kann sie sich fünf Labbis holen. Ich berate hier nur.

    Ich sprach von Ahnentafeln, die vom DRC oder LCD ausgestellt sind. Was auf irgendwelchen Websites steht ist im Endeffekt wurst.

    Als Alternative würde ich Hunde der FCI-Gruppe 9 empfehlen. Diese sind genau für das gezüchtet, was ihr sucht, nämlich Alltagsbegleitung.

    Aber genau das, was sie nicht möchten!


    Natürlich sind Retriever keine erzieherischen Selbstläufer.

    Sind aber Hunde der Gruppe 9 auch nicht

    Was heißt „nicht möchten“? Man muss doch gucken was zu Einem passt. Hilft doch nix, wenn sie sich jetzt aus Unwissenheit nen Labbi holen und es dann nicht hinkriegen.

    Ok, ich habe noch keine unter dem VdH ausgestellte Ahnentafel gesehen in der „Showlinie“ oder „Arbeitslinie“ steht.


    Klar, die Begriffe werden verwendet, aber sie sind nicht geschützt. Jeder schlanke, Nicht-VdH-Labbi darf sich „Arbeitslinie“ schimpfen. Das sagt aber null und nichts aus.

    Und nochmal kurz die Begriffserklärung, weil das erneut durcheinander gebracht wird. Die Begriffe Showlinie, Arbeitslinie gibt es nicht. Es gibt:

    - Standardzucht ohne Zuchtprädikat

    - Standardzucht mit Zuchtprädikat „jagdliche Leistungszucht“ (Eltern jagdlich geführt)

    - Standardzucht mit Zuchtprädikat „spezielle jagdliche Leistungszucht“ (Eltern und ALLE Großeltern jagdlich geführt)

    - FT-Labbis (Nachkommen von FT-Champions; idR sind das reine Standardzuchten ohne Zuchtprädikat, aber halt „Sportgeräte“ wenn ich das mal so flapsig sagen darf)

    Ich würde vom Labrador abraten. Er wird oft als Anfängerhund angepriesen, sehr oft sind die Neuwelpenbesitzer dann aber durch seine temperamentvolle und quirlige Art überfordert. Es passiert dann in der Regel Folgendes: Entweder der Hund wird ein pummeliger, fauler Tutnix oder die Besitzer verstehen, dass sie dem Hund mehr bieten müssen, als nur hobbymäßig ein bisschen Freiverlorensuche. Und in letzterem Fall ist es dann ein ganzes Stück harte Arbeit.


    Ich kene wirklich sehr viele Labbis und dies ist auf alle zutreffend, die ich kenne, zumindest auf die, die aus verantwortungsvoller VdH-Zucht, d.h. DRC oder LCD, stammen.


    Unter diesen Voraussetzungen würde ich daher eher abraten, es sei denn, ihr könnt euch wirklich vorstellen mit dem Hund irgendeiner Art von organisierter, strukturierter Beschäftigung nachzugehen.


    Als Alternative würde ich Hunde der FCI-Gruppe 9 empfehlen. Diese sind genau für das gezüchtet, was ihr sucht, nämlich Alltagsbegleitung.

    Ich habe für den Winter ein WarmUp-Cape von actionfactory. Eigentlich eher für den Aufenthalt im Auto im Winter, aber zuhause kann man das sicher auch anziehen. Ich würde sagen, probier's einfach mal aus, aber das Ding ist halt echt nicht günstig. Dass er dich nachts wecken würde, weil es zu warm ist, glaub ich nicht. Ich prüfe es immer an den Ohren ab welcher Temperatur ich das WarmUp-Cape anziehe. Wenn die Ohren kalt sind, kommt es an. Bei Newton muss es da schon Richtung 0°C gehen, bevor er das WarmUp-Cape braucht. Bei Hunter schon deutlich früher, ab unter 10°C.

    Duma80


    Darf ich fragen, wo du her bist grob? Ich kenne hier unten bei uns (SW-Deutschland) eine Gruppe die Artenspürhunde ausbildet.


    Ansonsten könnte ich als Hobby auch noch Rettungshundearbeit empfehlen.


    Noch zum Labbi / Goldie: Meiner Meinung tut es dafür auch eine Standardzucht. Von FT-Labbis (Arbeitslinie) würde ich sogar eher abraten, da diese Linien wirklich sehr speziell für den Dummysport gedacht sind.