Ich glaube der „Trend“ immer größerer Labradore liegt auch daran, dass sehr viele eben keine reinrassigen Hunde sind, auch wenn sie oft als solche verkauft werden. Ich kenne keinen VDH Labrador, der größenmäßig aus der Norm fällt.
Gibt es schon auch im VDH, sowohl über dem Standard als auch drunter. Und das auch nicht nur beim Labrador, sondern bei allen Rassen (spontan fallen mir drei Hunde unterschiedlicher Rassen im Freundeskreis ein, die nicht der Standardgröße entsprechen).
Es sollte halt nicht die Regel sein und kann (oder muss?) im FW angemerkt werden.
RafiLe1985 wie ist das nochmal bei Newton? Er ist ja auch sehr groß und hat doch einen FW, oder?
Also wenn ich ihn messe, komme ich auf 62cm... Mit dem Körmaß waren es 58cm. Also noch im Standard. Er hat auch ein V bekommen beim Formwert.
Wenn die Hunde zu groß sind, d.h. SH über 58cm, gibt es glaube ich maximal ein G, d.h. nicht zuchttauglich. Für die Zucht braucht man glaub ein SG.