Ich würde auch versuchen den Hund auszulasten und von seiner Obsession abzulenken. Eben durch einen ausgedehnten Spaziergang oder Leckerchen suchen lassen. Oder vllt mal einen Kauknochen anbieten. Nachgeben würde ich seinem Gejaule nicht indem du ihn in den Garten lässt.
Meiner hat derzeit (Pubertät) auch gelegentlich so Anwandlungen, wo er meint, seinen Willen einfordern zu müssen. Von mir bekommt er dann eine klare Absage.
Beiträge von RafiLe1985
-
-
Hallo,
wie reagiert ihr denn bisher auf sein Gejaule?
Liebe Grüße,
Rafaela -
Hallo,
Newton hatte auch mal eine Phase wo er sich in unregelmäßigen Abständen übergeben musste. Ich habe dann die Züchterin gefragt und sie sagte, solange er weiterhin frisst, trinkt und Kot absetzt, solle ich mir keine Gedanken machen, das käme manchmal vor und wir sich wieder geben. So war es auch.
Liebe Grüße,
Rafaela -
Das ist aber dann so viel ich weiß kein Besuchs, sondern ein Therapiehund. Für die Schule gibt es sogar eine extra Ausbildung die auch nur für Lehrer ist. Wo ist mir aber leider entfallen.In BaWü gibt es diese Ausbildung zum Beispiel beim F.I.T.T. - Freiburger Institut für tiergestützte Therapie. Es ist ein zweiwöchiges Seminar mit drei Supervisionsbesuchen und Abschlussprüfung für Hund und Halter. Ich mache dort mit Newton im Sommer die Ausbildung.
-
Hallo,
ja, hab's gelesen. :) Hört sich soweit ganz gut an. Von dem was du schreibst, denke ich, dass dein Hund da eine solide Grundausbildung bekommen wird.
Einen einzigen Kritikpunkt hätte ich. Bei uns in der Welpengruppe fand die Spielphase immer (nicht nur gelegentlich) vor der Übungsphase statt. Das schien mir intuitiv komisch, da ich das Spiel damals quasi als die Belohnung für die getane "Arbeit" sah. Hatte falsch gedacht. Die Trainerin erklärte mir, dass die Übungsphase erst am Schluss kommt, da die Welpen danach Ruhe zum Verarbeiten des Gelernten benötigen. Spielen wäre da kontraproduktiv.
Was ich auch gut finde, ist, dass die Trainer bei euch kleine und große Welpen separieren. Das macht nicht jede Welpengruppe. Sind in der Gruppe auch erwachsene Hunde, die für "Ordnung" sorgen? Oder machen das die Trainer? Bei uns hat die Trainerin quasi nie eingreifen müssen, weil ihr Altrüde da geschaut hat, dass es nicht zu wild wird.
Einen Tipp möchte ich dir noch mitgeben: Wenn möglich, versuche deinen Kleinen auch jetzt schon mit gut sozialisierten erwachsenen Hunden zusammenzubringen. Ich finde, ein Labbi sollte frühzeitig lernen, dass es nicht alle Hunde toll finden, wenn man zur Begrüßung auf sie drauf springt oder erstmal einen Bodycheck ausgibt.Wie man sich einem anderen Hund gesittet nähert, lernt er nicht von anderen (Labbi-)Welpen sondern eben von gut sozialisierten erwachsenen Hunden.
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem Kleinen,
Rafaela -
Ja, das stimmt, die Überschwemmung möchte man nicht auf dem Laminat haben.
Was helfen kann ist ein riesiger Wassernapf wo nichts rausspritzen kann. Oder du trainierst ihn so, dass er nur nach Freigabe in die Küche darf. Ginge auch.
-
Hallo,
du könntest die Küche zur absoluten Tabuzone erklären. D.h. immer wenn er rein will, weg schicken. Damit hat sich das mit dem Hochspringen dann auch gleich erledigt.
Ich persönlich finde es extrem störend, wenn ich koche und der Hund ist in der Küche und guckt, wo er eventuell was abgreifen könnte.Lg,
Rafaela -
Ich würde das Alleinebleiben direkt in der Box trainieren. :) Da kann er nicht so viel anstellen.
-
Hallo,
ich finde es immer schwierig, wenn zum gemeinsamen Spiel zweier Hunde ein dritter dazu kommt. Ich schicke den dritten meist weg oder nehme meinen auch mal raus, je nachdem wie die Begegnung verläuft. Gerade bei Junghunden und Welpen sollte man da schon genau gucken, weil es da immer mal kippen kann...
Zu viert geht es dann meist wieder. Da wird dann zwei zu zwei gespielt und gelegentlich mal durchgewechselt.Lg,
Rafaela -
Gerne. Er ist ganz leicht zu merken.