Am Strand gibt es keine Räder.
Dass man mit einen jungen, ausgelassenen Hund, der sprüht vor Lebensfreude, den Rückruf trainiert, sollte sich wohl von selbst verstehen. Bis der allerdings relativ sicher sitzt, kann es je nach Temperament des Hundes schon etwas dauern. Bis dahin, also gerade in der Junghundzeit, soll dieser Hund ausnahmslos an irgendwelchen Leinen herumgeführt werden ?
Vermutlich habe und hatte ich mit meinen Hunden so wenig Probleme, weil sie von Welpe an frei liefen. Die hier im DF stets und ständig auftauchenden Probleme mit anderen Hunden und deren Besitzern hatte ich zumindest in den letzten 35 Jahren meiner Hundehaltung nicht. Wenn ich allerdings lese, mit welcher Verbissenheit auf irgendwelche vermeintlichen Rechte gepocht wird, könnte sich das zukünftig ändern, fürchte ich . Offenbar laufen hier allerdings anscheinend GsD zu 99,5% eher die entspannteren Hundebesitzer mit ihren Hunden. Die perfekten DFler mit ihren perfekten einjährigen Ersthunden, die aus jedem Ohrwackeln des Hundes ein Drama in drei Akten drehen, scheinen hier eher nicht vertreten zu sein .
Und noch mal, natürlich darf mit Leine laufen, wer das möchte. Rücksichtslos finde ich es dagegen, von allen anderen Hundehaltern zu verlangen, ihre Hunde ebenfalls anzuleinen. Dafür gehe ich nicht an den Strand, da kann ich auf der Promenade oder wo auch immer flanieren.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ein Hundespaziergang für mich einen völlig anderen Stellenwert hat als für einige DFHundebesitzer. Ich gehe zu meiner und des Hundes Entspannung spazieren. Wir ziehen nicht in den Krieg, wir müssen nichts und niemanden blocken, uns mit keinen anderen Hundebesitzern anpöbeln, weil die andere Vorstellungen von einem Hundespaziergang haben, wenn mein Hund zu einem anderen Hund kein Kontakt möchte, hat er die Möglichkeit, weiterzugehen und gut. Ich muss nicht alles zwanghaft beobachten, regeln und missionieren.
Es gibt aber anscheinend rasant zunehmend nicht nur Helikoptereltern sondern auch Helikopterhundebesitzer .