als nur Tabletten, die eh nicht repellierend sind.
Es wird keine repellierende Wirkung beworben - zahlreiche Anwender beobachten sie aber trotzdem
Und seitdem verteufelt...
Hö? Ist sicher gut für Haut und Haar - aber das es was gegen Zecken tut, ist halt wissenschaftlich widerlegt
Eine Theorie besagt, die in Kokosöl enthaltene Laurinsäure schreckt Zecken ab. Kann das sein? Um durch etwas abgeschreckt zu werden, muss man dieses etwas auch wahrnehmen. Das ist die Grundvoraussetzung. Niemand gruselt sich vor einer Spinne, die er nicht sieht, und von deren Anwesenheit er nichts weiß. Nun sollten wir uns aber die Frage stellen, was so ein simpel gestricktes Tier wie eine Zecke überhaupt wahrnehmen KANN. Zecken besitzen das Haller-Organ. Und tatsächlich kann eine Zecke damit Ammoniak und auch Buttersäure wahrnehmen. Buttersäure und Laurinsäure sind chemisch ziemlich ähnlich. Und natürlich kann man jetzt denken „HA! Wirkt! ...weil niemand will ja böse Säure“ .... äh... doch. Zecken wollen das. Denn Buttersäure ist Bestandteil von Schweiß, und die Information „hier gibt es Schweiß“ ist für die Zecke das gleiche wie für uns „Hier gibt’s gratis Steak!“. Und Laurinsäure ist dem „Steak“ halt recht ähnlich. Würden Zecken also tatsächlich auf Laurinsäure reagieren, dann tatsächlich nicht mit weg rennen, sondern mit Lätzchen umbinden. Aber es hat doch Versuche in Labors gegeben, wo Zecken vor der Laurinsäure weggelaufen sind....? Ja, die gab es. Problem: Laurinsäure ist bis 44 Grad Celsius ein Feststoff. Für die Versuche musste sie also bis zur Schmelztemperatur aufgeheizt werden. Und wenn Zecken eines sind: Umweltmimosen. Die Zecken haben sich in den Versuchen vor der erhöhten Temperatur zurückgezogen. Nicht vor der Laurinsäure. Das wurde übrigens bestätigt, in dem man den gleichen Versuch ohne Laurinsäure durchgeführt hat. Mit dem gleichen Ergebnis. Das ist leider der Teil, den die einschlägigen Kokosbewerber gerne unter den Tisch fallen lassen. Ein Aufheizen des Hundes auf 44 Grad ist übrigens ungesund. Verfüttert hat Kokosöl übrigens auch keinen Effekt, im Gegenteil, durch die gesättigten Fettsäuren ist es auch noch echt ungesund. Noch dazu ist der Anbau ökologisch echt bedenklich. Aber wie so oft, das grüne Gewissen reicht bis zum eigenen Hund, aber leider keinen Meter weiter.
von Alexandra Feders bei FB - darf geteilt und verbreitet werden