ich glaube auch nicht an das stumpfe Reiz-Reaktion System und meine beiden Hunde finden zu häufigen RR wirklich unnötig. sie bleiben einfach stehen und gucken so nach dem Prinzip "haste sie noch alle, WIESO rufst du uns schon WIEDER?". und das akzeptiere ich auch so. wenn es keinen (triftigen) Grund gibt die Hunde zu rufen mache ich es nicht. solange sie auf dem Weg bleiben und ihren Radius einhalten, nicht außer Sichtweite gehen und nicht hinterher hängen, sehe ich keinen Grund sie zu rufen.
an Hecci schleift eh 10m Schlepp (wenn auch aus anderen Gründen) und bei Ziva kann ich mich schon drauf verlassen dass sie keinen belästigt und jedem anderen Hund aus dem Weg geht.
Dennoch trainiere ich fast bei jedem Spaziergang den RR wenn sich die Situation ergibt (Hund schnüffelt sich fest, geht ins Gestrüpp, rennt zu weit vor, usw). also so maximal 3-4 Mal pro (lange) Gassirunde. Belohnung gibt es variabel, Leckerlies, Spielen, gemeinsam rennen oder auch nur Lob und Freigabe zum Weiterschnüffeln.
Mittlerweile haben sie auch gelernt dass, wenn ich sie rufe, es einen Grund hat und sie sofort zu Kommen haben. wer erst beim zweiten Rufen kommt wird verbal belohnt und wenn ich öfter als 2 Mal rufen muss sammel ich den Hund ein und er kommt für eine Weile an die kurze Leine. so haben sie beide schnell gelernt dass sich nicht zurück kommen um irgendwo weiterzuschnüffeln überhaupt nicht lohnt.
ich denke dass er bei meinen Hunden so funktioniert. komme ich wenn ich gerufen werde habe ich danach wieder alle Freiheiten. komme ich nicht muss ich an die Leine und hab keine Freiheiten mehr. und freuen tut sich die Olle auch noch wenn ich hingeh, manchmal springt ein Leckerlie raus, also warum nicht?
(von pubertären Hirngespinsten mal abgesehen, aber dafür hängt ja die Schlepp dran)