warum wird der Hund nicht in eine Klinik gebracht und ihr lieber daheim beim Sterben zugesehen?
Wenn es eine Vergiftung ist, eine Magendrehung, was auch immer, dann ist Klinik die erste Anlaufstelle und nicht den Hund daheim leiden lassen.
warum wird der Hund nicht in eine Klinik gebracht und ihr lieber daheim beim Sterben zugesehen?
Wenn es eine Vergiftung ist, eine Magendrehung, was auch immer, dann ist Klinik die erste Anlaufstelle und nicht den Hund daheim leiden lassen.
vermutlich auch weil es noch ungewohnt ist für dich.
Ich/wir fahren mit unterschiedlichen Hunden die auch unterschiedliches Tempo mitbringen. Ehrlicherweise steckt immer einer zurück. Der Staff ist Typ Sprinter, Zjva Typ Ausdauerläufer. Sind beide mit fahren wir bis an die Felder angeleint und da wird abgeleint und jeder Hund läuft in seinem Tempo. Angeleint geben wir das Tempo vor und beide müssen sich an das anpassen. Ziva will Abstand vom Rad aber wenn man ihr zu viel Leine gibt kreuzt sie vor dem Rad. Das hab ich bis heute nicht raus bekommen. Wenn Ziva kreuzen will, dann kreuzt sie. Komme was wolle. Ein Rad, ein Pony, ein LKW. Egal.
Der Staff widerum fällt wenn man ihn zu weit vors Rad lässt ins Ziehen und das ist uncool.
Deshalb müssen sie nebeneinander laufen ca auf Höhe meines linken Beines und dürfen nicht vor den Lenker. also meist. Ich glaub ich hab das Zoomievideo von Hecci hier irgendwo Mal gepostet weil "Pfützeeeee!"
Ich denke Kondition kommt beim Hund wie beim Menschen mit der Zeit. Wird schon
also meistens. Scheint welche zu geben wo das mit den "Pedalen" zusammen ein Ganzes bildet.
Aber das sieht man eigentlich recht gut weil es da Schrauben hat.
ja die kann man eben austauschen, also das vordere Ritzel. Schau Mal wie viele Zähne es hat und dann kannst du ein grösseres probieren
und vorne? Dann kannst du ja versuchen vorne ein grösseres zu Ritzel kaufen, solltest dann im höchsten Gang schneller sein
Wirklich schneller hätte ich gar nicht fahren können. Ich hab einfach zu wenig Ritzel an dem Rad.
Was hast du denn für ein...hmm wie nennt man das...Ritzelverhältnis?
Ich hab mir ja den Spass gemacht hin und her zu tauschen und gemerkt ich kann mich entweder für Berge oder für schnell sein in der Ebene wappnen. Da ich eh niemals schneller als max 25kmh in der Ebene fahre und auch nicht wirklich gerade Strecken fahre mit dem Bike hab ich mich für Berge entschieden. (falls ich Lust auf Felder habe/wir mit den Kids oder ich mit den Hunden fahre nehm ich das andere Rad. Der Mann fährt Hügel mit den Hunden mit dem Ebike).
obwohl...bergab hab ich es letztens sogar mit 45kmh kurz probiert. Ohne Panik (ich krieg sehr schnell Panik wenns mir zu schnell wird. Weswegen ich weder Ski noch Snowboard und auch ungern Schlitten fahre oder Wasserrutschen...ich bin ein riesiger Schisser). So ein Rennradfahrer fährt 45kmh in der Ebene, merke ich immer wieder wenn ich am Heimweg von der Arbeit warte dass ich überholen kann. Das würde ich mich niemals trauen...also einerseits auf belebten Strassen andererseits so mega schnell.
Ich hab eine 11-50 Kasette hinten und vorne habe ich 3 verschiedene Ritzel getestet. Hab 1x11 Schaltung. Das Rad kam mit 38er, hab noch 32 und 34 getestet. Im Moment hab ich das 34er drauf und kann damit Steigungen super fahren und in der Ebene einen Schnitt von 25 vom Treten her halten ohne "leer" zu treten. Schneller fahre ich eh nicht weil siehe oben
also der Herbst ist - wenns nicht grad die ganze Zeit regnet echt schön zum Fahren.
Impressionem aus unserer Hood.
Ich noch vor paar Monaten "was tun diese Radler sich die Hügel hier an?"
Ich jedes Mal wenn wir zu einer Radtour aufbrechen "lass den Hügel da hinten Mal probieren da waren wir noch nie".
Ich habe mittlerweile auch die Krämpfe in dem Griff bekommen. Und meinen Kreislauf. Ich muss etwas essen, 1-2Std vor dem Losfahren und seit ich von Klicks auf normale Pedalen umgestellt habe und ISO Getränke mixe statt Wasser habe ich garkeine killer Krämpfe mehr in den Fusssohlen.
Ich bin zu sehr Schisser um beim Bergauf fahren eingeklipst zu fahren (was wenn ich plötzlich nicht mehr kann und stehen bleiben muss und dann den Hang runter falle). Hab sie also nur bergab und auf der Geraden genutzt, bergauf dann aber ständig Schmerzen in der Sohle bekommen von dem Nupsi wo man sich einklippt (obwohl ich so eine drehbare Pedale hatte wollte die sich immer mit dem Klipsnupsi nach oben drehen). Falls wir auf eine Radautobahn fahren werden werd ich die Klickpedalen wieder dran tun aber so auf unseren Runden hier in der Gegend nope.
Und Elektrolyt Drinks. Früher meinte ich immer die seien nur was für Profis. Irgendwann hab ich es getestet und hatte viel weniger Krämpfe.
Auf gewachste Ketten umzusteigen war übrigens die beste Entscheidung überhaupt. Keine dreckigen Finger mehr, kein verdreckter Antrieb nach einer Fahrt durch Schotter. War bissle Arbeit alles zu entfetten und zu putzen aber jetzt läuft es problemlos. Und meine Schaltung läuft auch viel besser (vermutlich weil kein Fett-Staub-Mix auf den Ritzeln und der Kette mehr ist).
Die Syndesmose war dann der Grund für die OP, wenn "nur irgendwelche anderen Bänder" gerissen sind, bleibt es konservativ, ist das Syndesmoseband durch, wird operiert.
Das ist auch nicht korrekt. Es wird nicht immer operiert wenn das Syndesmoseband durch ist, das ist immer abhängig von der Gesamtsituation. Deshalb einfach schnellstmöglich zum Arzt und abchecken. Denn ohne MRT ist es schwierig zu wissen ob und welches Band 😉
MRT wird auch eher selten gemacht bei Bänderriss.
Mein erster Riss hatte als Nebenerscheinung eine kleine Fraktur und es gab 6 Wochen Gips. War vorher im MRT weil man im RTG nicht klar sah ob auch eine Fraktur vorhanden ist
Zweiter Bänderriss, mit gröberer Fraktur verbunden da gab es nur Röntgen - OP mit Platte im Sprunggelenk und 2 Monate Gips
Dritter Bänderriss - Röntgen, nix kaputt beim Knochen, Gips oder Schiene gibt es keine hier haben Sie ein paar Krücken und ab nach Hause. Ach schauen Sie dass sie paar Tage kühlen und hoch legen und dann langsam wieder laufen.
Meine Hunde laufen regelmässig (3x die Woche) am Rad, Teile der Strecke auf Asphalt, Teile auf Schotter. Aber halt nebenher. Im Zug ist das doch was anderes, da würde ich Asphalt echt vermeiden.
meinst du Croton?