Ich wüßte ja zu gerne, ob beim verpflichtenden Führerschein in Niedersachsen auch mal eine Evaluierung geplant ist um zu überprüfen, ob der was bewirkt hat. Bisher gab es nämlich noch keine.
Das würde mich auch mal interessieren.
Bei uns in der Ecke (Dorf in Niedersachsen) gibt es gefühlt seit Einführung des Hundeführerscheins tatsächlich ein paar kleine Verbesserungen – ich habe schon ewig kein "das machen die unter sich aus!" bei Hundebegegnungen mehr gehört, man sieht mehr Leute, die im Wald mit Schleppleine unterwegs sind und gezielt zu üben scheinen, man sieht mehr gut passende statt schief und zu eng sitzende Geschirre... solche Dinge.
Gerade die Ersthundehalter erlebe ich mehrheitlich als sehr bemüht, freundlich und engagiert. Die beiden Hundehalter, die hier im Dorf am meisten nerven und negativ auffallen, sind beide Typ "ich bin 80 Jahre alt und habe schon seit 85 Jahren Hunde – mir kann keiner was!" und solche Halter waren bei Einführung des Führerscheins ja leider davon ausgenommen, den machen zu müssen.
Aber ich weiß natürlich, dass solche Beobachtungen wie hier eine erfreuliche Ausnahme sein können und das 20km weiter mitunter ganz anders aussehen kann, und dass die positiven Veränderungen nicht oder nur teilweise mit dem Hundeführerschein zusammenhängen können. So eine Niedersachsen-weite vergleichende Untersuchung fände ich richtig spannend.