Beiträge von pardalisa

    Wir gehen täglich mit ihr 2 bis 2 1/2 Stunden spazieren. Ich versuche! Ca. Eine Stunde am Tag mit ihr Tricks zu lernen aber meistens weniger weil es frustrierend ist das sie nix versteht.


    Ansonsten spielen wir viel aber dabei dreht sie leider auch meistens so auf und beißt das sich das in letzter Zeit in Grenzen hält.

    Das ist viel, viel, VIEL zu viel.

    Dein Hund braucht in dem Alter noch keine Tricks, wirklich nicht. Geh mit ihr dahin, wo sie sich gefahrlos frei bewegen kann – auf eine Wiese, in ein ruhiges Waldstück, etc. und lass sie da mal frei erkunden und schnüffeln. Ganz in Ruhe. Wenn sie Kontakt zu dir aufnimmt – ruhiges Loben, einen kleinen Keks geben, weiter Umwelt erkunden lassen. Keine Tricks, keine Sitz-Platz-Fuß-Übungen.

    Hat sie regelmäßig Kontakt zu Hunden verschiedenen Alters? Nicht nur "yay, jetzt wird getobt!" mit Gleichaltrigen, sondern auch ruhige Schnüffelspaziergänge mit älteren Hunden, die ein gutes Sozialverhalten haben, aber nicht ständig den "Welpenunterhalter" spielen, sondern ihr auch mal klare Grenzen aufzeigen und ihr gute Hundesprache vorleben?

    Auch dafür – guck mal hier im Forum, da gibt es nach PLZ geordnet Bereiche, wo man sich mit anderen Usern zum Spaziergang verabreden kann. Vielleicht mag ja jemand, der einen passenden, erwachsenen Hund hat, 'ne Runde mit euch gehen. :smile:

    Edit: Und wegen des geplanten Agilitys – erstens, bei einem Hund, der so "drüber" ist, damit bitte auf gar keinen Fall anfangen, bevor der Hund im Alltag nicht wirklich (!) gut läuft und entspannt ist. Noch mehr Programm wär jetzt wirklich Gift. Zweitens, ich hoffe dein Glück mit dem Hund hängt da nicht allzu sehr dran. Es gibt echt viele Aussies, die für Agility mittelmäßig bis gar nicht geeignet sind...

    Aussies brauchen viel Action und Beschäftigung.

    Ein weit verbreiteter Irrtum. Aussies sind aktive, schlaue Hunde, ja – aber wenn man sie, gerade in jungem Alter, überfordert, werden sie nicht nur unausstehliche, hysterische Nervensägen, sondern auch einfach krank vor Stress. Ein Hund, der ständig "unter Strom" steht, auf den ständig Eindrücke einprasseln, die er nicht verarbeiten kann, der fühlt sich sehr, sehr unwohl – und dieser Stress muss irgendwo hin. Bei jungen Hunden äußert sich das dann im Ankauen von Dingen, hektisch-überdrehtem Verhalten, "Beiß"-Attacken u.ä. Also genau dem, was du von euerer Hündin schreibst.

    Bitte unternimm da schnell etwas, möglichst Einzeltrainaing bei einem guten Hundetrainer, der sich mit dieser Art Hund auskennt und zu euch nach Hause kommt bzw. dich mit dem Hund beim Spaziergang begleitet, damit er dir direkt zeigen kann, was du anders und besser machen kannst, um deinen Hund besser zu verstehen. Eine klassiche Hundeschule ist da meistens wirklich keine gute Idee und wird wenig bringen.

    Aus welcher ungefähren Ecke kommst du denn? Vielleicht kann dir jemand einen guten Trainer in deiner Gegend empfehlen. :smile:

    ... und der Steckverschluss war nicht sonderlich vertrauenserweckend.

    Hier das gleiche Problem. Ich hab' ein altes Halsband und Geschirr von Blaire, das mal für den älteren Rüden gekauft wurde, das ist prima.

    Das neuere sah so aus, nachdem der Hund einen winzigen Freudenhüpfer hingelegt hat:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wir hatten echt Glück, dass das in einer ruhigen Seitenstraße passiert ist, der Hund stand dann nämlich 'nackig' neben mir... Die Kommunikation mit Blaire danach war okay, aber ich hab' da kein Vertrauen mehr in die Steckverschlüsse von dem Hersteller und würd' da auch nix neues an Halsbändern/Geschirren mehr kaufen.

    Ich werde nie, nie verstehen, warum man so ein Schindluder und so eine Ausbeutung der Hündin auch noch unterstützt, indem man bei solchen Leuten einen Welpen kauft. :( :

    Ich habe zuerst auch gestutzt, aber man muss dazu sagen, dass sowas im VDH auch möglich ist. Wenn eine Hündin mit 2 Jahren den ersten Wurf hat, 2, 3, 4.

    Ich bin echt niemand, der "aus Prinzip" Loblieder auf den VDH singt (bei 'meiner' Rasse würde ich da z.B. nicht unbedingt einen Hund kaufen und mein eigener hat deshalb auch Nicht-VDH-Papier), aber im Endeffekt wär's mir völlig egal, unter welchem 'Siegel' so Hunde in die Welt gesetzt werden: Wenn jemand – gerade bei einer großen, Spätentwickler-Rasse wie dem GR, die ja auch nicht gerade kleine Würfe haben – mit einer vierjährigen Hündin schon den dritten Wurf hat, dann kann das nur schwerlich Hündinnen-freundlich abgelaufen sein.

    Wenn man über die Anzahl der bisherigen Würfe wirklich böse getäuscht wurde, wenn einem das Blaue vom Himmel heruntergelogen wurde – okay, da hab' ich (ansatzweise) noch Verständnis für, wenn man als unbedarfter Welpenkäufer auf soetwas hereinfällt. Obwohl es auch da mit ein paar Minuten Recherche eine Menge Fehler gibt, die man vermeiden kann...

    Aber hier wurde doch von Seiten der Verkäufer mit offnen Karten gespielt: viele Würfe, junge Hündin, untergewichtiger Welpe, ... Ne, da fehlt mir das Verständnis, warum man sowas bewusst und wissentlich unterstützt.

    Zieh doch "auf Probe" zu ihm, behalt deine Wohnung erstmal und klär mit deinem Vermieter, ob du deine jetzige Wohnung untervermieten darfst. :smile: Machen Leute, die z.B. für ein Jahr ins Ausland gehen und ihre Wohnung für die Zeit danach nicht aufgeben möchten, ja auch häufig so.

    Klar super Erziehung, 1A Gehorsam, sieht klasse aus, aber ich frage mich da immer wie man einen Hund so "unhundisch" bekommt, das er sämtliches hundetypisches Verhalten verliert.

    Wieso 'unhundisch'? :???:

    Gerade die kleineren Begleithunde sind doch schon seit Ewigkeiten für genau sowas gezüchtet worden – dabei sein, dabei nett sein, den Besitzer unauffällig begleiten können, sich freuen, wenn hund mitgenommen wird... Genau das macht für den Typ Hund doch das 'Hundsein' aus.

    Ist doch super, wenn der Hund das so toll hinbekommt und so schön macht. :smile:

    Jacey

    Das ist die Größe 4 von Schmidt – also BTH 49 x 90 x 63 cm – und es fährt ein Aussierüde darin mit (allerdings nicht die knochstarke Plüschmonster-Variante, sondern eher die sportliche/'halbes Hemdchen'-Version ;); er hat ca. 22kg und 55cm Schulterhöhe).

    Anschnallen auf der Rückbank wollte ich auch nicht, zum einen hätte ich da Sorge, dass das Material bei einem Hund in der Größe eh nicht hält (die Tests zu Geschirren und Anschnallern sind ja in der Hinsicht auch ziemlich deutlich negativ), zum anderen bin ich mir nicht sicher, ob er Rettungskräfte an mich ranlassen würde, wenn ich im Falle eines Unfalls bewusstlos und/oder verletzt im Gurt hängen würde – und da ich schon gerne Erste Hilfe hätte ;), ohne dass sich die Sanitäter Sorgen um einen fuchsteufelswütenden Hund machen müssen, passt das mit der Box bei uns prima so.

    Daneben sitzen geht bei der Größe allerdings nicht, die Box braucht fast die komplette Rückbank. Wie das bei den anderen Größen ist, weiß ich nicht, aber im Zweifelsfall beim Hersteller einfach mal nachfragen. :smile: Ich fand die sehr nett am Telefon. Da ich nur sehr, sehr selten einen Sitzplatz auf der Rückbank brauche, werd ich's so machen, dass ich 2/3 der Rückbank in den Fällen umklappe, die Box um 90° drehe und mit Spanngurten fixiere, dann ist auf der Rückbank ein Sitzplatz frei.

    Edit: Jetzt ist mein Roomster natürlich auch kein besonders großes Auto und steht quasi auf Kleinwagen-Unterbau ;) – kann also gut sein, dass in einem breiteren Auto da selbst bei der Boxgröße noch Platz zum Sitzen daneben wäre...

    Solange die Hunde Auslauf bekommen und nicht offensichtlich verwahrlost/tiermedizinisch unterversorgt sind, wird da keine offizielle Stelle an der Haltung was auszusetzen haben oder irgendwas unternehmen. (Und der 'klassische' Tierschutz, d.h. ein Verein aus Privatpersonen bestehend, hat da – zum Glück – eh keine Befugnisse: Wenn überhaupt, wäre das ein Fall für's Ordnungs- oder Veterinäramt. Da es aber meines Wissens nach auch keine Wohnungs-Mindestgröße für Mehrhundehaltung gibt, ist eh fraglich, inwiefern das sinnvoll ist, da an der Haltung durch "Druck von außen" was ändern zu wollen: Wenn die Hunde im Hause für Unruhe sorgen, ist das Sache der Nachbarn/Hausverwaltung, da tätig zu werden. Ansonsten sind 70qm für vier Kleinsthunde – artgerechte Bewegung und Beschäftigung mal vorausgesetzt ;) – doch überhaupt nicht zu beanstanden? :???:)

    Was die Begegnungen draußen angeht: Ist dein Hund der auf deinem Profilfoto? :smile: Der schaut ja handlich aus ;); dann würde ich mir den, wenn die vier freilaufenden Hunde auf euch zugerast kommen, einfach auf den Arm nehmen und den Mini-Pöblern eine Dusche aus einer mitgebrachten Wasserflasche verpassen. Wenn mit der Frau kein vernünftiges Gespräch möglich ist, dass sie ihre Hunde bitte nicht so auf euch zurennen lassen soll, bringst du so wenigstens ihre Hunde dazu, um dich und deinen Hund einen Bogen zu machen.

    Ich hab' mein Auto und die Hundeunterbringung endlich mal umgebaut und bin echt zufrieden jetzt – ich schmeiß mal einen Vorher-Nachher-Vergleich ein. :smile:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Vorher: Doppelbox mit herausnehmbarer Trennwand (Maßanfertigung für einen Skoda Roomster). War mit zwei Hunden super praktisch und hat jahrelang gute Dienste getan. Seit der Opi gestorben ist, hab' ich sein leeres Boxenabteil für Gepäck und Zubehör genutzt, aber so richtig glücklich war ich damit nicht – zum einen war das andere Abteil für den 'hinterbliebenen' Hund etwas zu groß, zum anderen mag ich auch einfach nicht jeden Tag auf die leere Hälfte schauen. :( : Und Platzverschwendung war's mit der großen Box und nur einem Hund obendrein. Deshalb jetzt...

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nachher: Rücksitzbox in Standard-Größe (immernoch im Roomster; auf dem Bild noch nicht optimal verzurrt, sondern nur kurz ins Auto gestellt). Der Kofferraum ist frei für Gepäck und es beruhigt mich, dass der Hund jetzt nicht mehr hinten direkt hinter der Heckklappe sitzt, wo er bei einem Auffahrunfall (wir fahren viel Kurzstrecke im Stadtverkehr) als erstes was abbekommen würde. Was außerdem wirklich praktisch ist: Ich kann die Box locker alleine in ein anderes Auto heben und sie ist nicht fahrzeugspezifisch – mein Auto ist ja schon älter, da wollte ich nicht wieder in eine Maßanfertigung investieren; wer weiß, wie lange die Karre noch hält |) –, und ich kann mit zwei Handgriffen die Rücksitze umklappen und die Box um 90° drehen, sodass ich daneben auch gut mal 'ne Nacht im Auto schlafen kann, wenn nötig nach langen Wanderungen, bei Seminaren oder so.