1. Ist der Sinn der Schleppleine der, dass der Hund wirklich lernt immer in einem Radius von 7-8m zu bleiben - oder vielmehr dass er sich frei bewegen und spielen kann, was ja wesentlich mehr einer Länge von 15-20m entspricht?
Was der Sinn einer Schleppleine ist, entscheidet sich mit deinem Trainingansatz.
D.h. bei einem ängstlichen Hund kann es sinnvoll sein, den Radius stark zu begrenzen, um ihm Sicherheit zu geben, bei einem Hund, der unverträglich mit Artgenossen ist, steht meistens im Vordergrund, dass man ihn schneller greifen kann, usw.
In deinem Fall würde ich die Schleppleine einerseits ganz gezielt zum Rückruf-Training nutzen (also mit einfachen Übungen anfangen und die Ablenkung dann immer weiter steigern und die SL dabei als Absicherung am Hund haben) und andererseits gucken, dass dein Hund auch regelmäßig mal ohne Leine laufen und mit anderen Hunden Kontakt haben kann.
(Generell zum Umgang mit der Schleppleine: die SL bitte nie am Halsband befestigen, sondern immer am Geschirr und den Hund nicht an der SL mit anderen Hunden toben lassen.)
2. Sobald ich eine Schleppleine habe, darf ich der Hund dann überhaupt nicht mehr frei (ohne Leine) bewegen? Dass wäre ja gerade bei der 7-8m Variante dann eine sehr große Einschränkung, da Hin-und Her Rennen etc.. ja nur sehr stark eingeschränkt möglich ist.
Bei einem jungen Hund, der sonst alterstypisch hört und sich mit anderen Hunden gut versteht, würde ich auf jeden Fall dafür sorgen, dass er auch die Möglichkeit zum Freilauf ohne Leine bekommt. Wichtig ist dabei nur, dass er keine "Erfolgserlebnisse" im Jagen/Stöbern hat, die dein Training wieder kaputt machen. Gibt es bei dir in der Nähe ein Gebiet, wo Hunde freilaufen dürfen und kein Wild unterwegs ist?