Ich bin selber eine Frostbeule und hasse es zu frieren. Und da mein Hund kaum Unterwolle hat und friert wenn er längere Zeit am Hundeplatz warten muss bekommt er dann auch einen Mantel an. Er verhält sich tatsächlich anders wenn er mit Mantel läuft, ist entspannter und hüpft nicht so viel in der Gegend rum weil ihm kalt ist.
Beiträge von Chestergirl
-
-
Vielen Dank für eure vielen Antworten!
Hatten wir anfangs auch. Geholfen hat es hier im schnellen Tempo nach hinten hin mit Spieli zu bestätigen. Zusätzlich führte jedes Vorpreschen zu einem Richtungswechsel meinerseits.
Richtungswechsel klingt interessant. Nach hinten zu bestätigen wird ihn durch die Erwartungshaltung noch mehr pushen.
Ich würde das sehr kleinschrittig aufbauen. Eine saubere Ablage erfordert viel Konzentration und Impulskontrolle vom Hund.
Ich versuche im Training die Ablage immer so zu gestalten, dass es für ihn machbar ist. In kleinen Schritten steigern und lieber auf Nummer Sicher gehen als dass er dann doch losprescht. Aber wir kommen über ein paar Minuten, bzw einen gewissen Abstand nicht hinaus. Wobei ich mich gerade auch frage was sinnvoller ist: Erst den Abstand steigern oder erst die Zeit/Ablenkung?
Ich hab die Ablage langsam gesteigert, ebenso die dazugehörige Ablenkung.
Geclickert oder gemarkert wird bei mir in der Ablage nie, damit bring ich eine zu große Erwartungshaltung in den Hund.
Bonnie verträgt keine Erwartungshaltung in der Ablage, dann steht sie zu sehr unter Spannung.Hier gibts also ruuuuhige Setups und eine entsprechend ruhige Gemütslage für die Ablage.
Ich rufe schon aus der Ablage ab. Ich will eine gewisse Körperspannung und Aufmerksamkeit. Aber, das ist das Wichtige, ich rufe ausschließlich dann ab, wenn der Hund perfekt stillliegt, nicht wenn er die Pfoten bewegt oder robbt oder andere Verhaltensweisen zeigt, die ich nicht in der Ablage haben will. Nach dem Premack principle verstärkte ich mit dem Abruf die Ablage, vorausgesetzt ich achte eben darauf, dass gerade kein ungeduldiges, unruhiges Verhalten währenddessen stattfindet. Natürlich nicht immer, ich belohne genauso in der Ablage und der Hund darf die Position niemals selbst auflösen.
Clickern oder sogar abrufen kommt gar nicht infrage. Allerdings ist fehlende Körperspannung und Aufmerksamkeit gar kein Thema. Eher das Gegenteil. Emil ist so angespannt und jederzeit bereit loszulaufen und zu arbeiten. Für ihn bedeutet der Hundeplatz Arbeit, Kommandos ausführen, usw. Zehn Minuten rumliegen gehört für ihn nicht da hin...
Ich belohne daher eher wenn er sich entspannt. Ich lasse auch abkippen zu. Lieber dafür Punktabzug kassieren wenn dafür Emil ruhig liegt und nicht aufsteht.Was wäre denn, wenn Du mal so richtig laut motzt, wenn er denn mal aufsteht, oder in Deine Richtung robbt?
Zugegeben: Wenn da irgendwo ein Fehler im Aufbau war, würde ich auch genau da ansetzen, alles "neu" und kleinschrittiger aufbauen und bestätigen.
So nebenbei mal ein Auge darauf haben, ob man nicht doch vielleicht aus Versehen eine Verhaltenskette aufgebaut hatAber, was ist, wenn die Betonung tatsächlich eher auf "keinen Sinn" liegt?
Dann würde ich dem Hund durchaus auch mal sagen, daß er die Ablage auch mal ohne "Sinn und Zweck" dieser Übung verstehen zu müssen, eben so machen kannSchönen Gruß
SheltiePowerMotzen hilft tatsächlich bis jetzt am besten. Ist eigentlich nicht mein Mittel der Wahl.
für mich klang es eher so, als hätte der Hund schlicht noch nicht verstanden, was er machen soll..
daher meine Idee mit dem kleinschrittigen Aufbau, Fehler verhindern, korrektes Verhalten belohnen.Ich bin mir relativ sicher, dass er weiß dass seine Aufgabe ist da zu liegen. Er hat nur tausend Ideen was man spannenderes in der Zeit machen könnte
Es ist im Training allgemein so, dass er versucht vorherzusehen was ich von ihm will. Ich muss ihn immer bremsen damit nicht der kleinste Fingerzeig von mir als Kommando verstanden wird. Er ist so heiß aufs Arbeiten dass ihm die 10 Minuten Ablage völlig zuwider sind.
-
Herzlichen Glückwunsch @Sammy2016!
Wir trainieren auch auf die BH hin. Solange es nicht zu kalt oder nass ist läuft es ganz gut, Knackpunkt ist zum einen der Tempowechsel ins Laufen. An der Leine kein Problem, ohne Leine passiert es ab und an dass er mir ein paar Meter bellend vor läuft und sich dann wieder bei mir einsortiert als wäre nichts gewesen. Und eben die Ablage. Emil sieht keinen Sinn darin minutenlang auf dem Platz zu liegen und nichts zu tun. Man sieht ihm an wie er versucht sich zu beherrschen und milimeterweise zu mir robbt, aber wenn der andere Hund abgerufen wird hält Emil es oft nicht aus und rennt ebenfalls los
Naja, wir haben auf jeden Fall noch bis zum Frühling Zeit und wahrscheinlich wird das Ganze sowieso daran scheitern dass ich viel zu nervös bin -
Bei Emil hat es geholfen wenn ich mich seitlich neben ihn gehockt habe und ihn festgehalten habe. So lange bis er sich beruhigt hat und wieder ansprechbar war.
-
Hier liegt viel Spielzeug rum. Emil ist sehr verspielt und bringt uns auch mehrmals am Tag ein Spieli, aber er hört auch auf wenn wir nicht drauf eingehen oder ihn wegschicken. Entweder spielt er dann kurz alleine oder er lässt es ganz. Im direkten, körperlichen Spiel mit uns dreht er eher mal hoch, aber das lässt sich ganz gut kontrollieren.
Ansonsten tanzen hier die Hormone Samba und ich bin etwas machtlos
Immerhin hat er jetzt aufgehört Bonny 24h am Tag zu stalken und zu checken ob sie nicht doch läufig wird
-
-
Wir sind auch wieder im neuen Thread mit dabei
Nach etwas längerer Forumspause schreibe ich so nach und nach wieder mehr und lese vor allem die Junghunde Geschichten sehr gerne
Emil ist mit seinen anderthalb Jahren auch deutlich erwachsener geworden. Gleichzeitig hat er aber auch noch jede Menge Momente, in denen er richtig frech ist, auf seinen Ohren sitzt oder meint er könnte sich Bonny’s schlechte Angewohnheiten abgucken.Nach dem Motto: Wenn die pöbelt kann ich das doch auch mal versuchen
Er ist unglaublich verschmust geworden und immer noch genauso arbeitswillig wie von Anfang an. Wir haben mit Hundesport und Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung angefangen und er ist mit Feuer und Flamme dabei
Über dein Feiertage waren wir am Meer, der erste wirkliche Urlaub mit ihm und nach zwei Tagen hohldrehen war alles super, hat richtig Spaß gemacht mit dem ZwergExterner Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Apropos Größe
Ich hab ja auch so einen Riesen hier, wobei ich das gar nicht schlimm finde. Aber ich freu mich darauf, wenn er jetzt noch ein bisschen was an Masse zulegt. Muss ja gar nicht viel sein, nur ähnelt er weiterhin mehr einem Windhund als einem Collie
-
Bei Emil mache ich es abhängig von der Situation. Er läuft frei wenn es geht und wenn er gerade einen Tag/eine Phase hat in der ich vorher schon weiß, dass keine Kommandos im Hirn ankommen und er nicht auf den Rückruf reagieren würde, dann bleibt er an der (Schlepp-)Leine.
Wenn er im Freilauf den Rückruf ignoriert hilft oft ein "Tschüss" und dann gehe ich. Das funktioniert zu 90%. Denn alleine zurückbleiben will er auf keinen Fall, die kleine MimoseWenn er sich allerdings an einer Hündin festgeschnüffelt hat, dann hilft nur noch hingehen und einsammeln. Dann muss ich ihn auch regelrecht an der Leine weiterschleifen, freiwillig geht er dann nicht mit.
Der Chip entfaltet immer mehr seine Wirkung und fördert Erstaunliches zutage. Jetzt wo das Hormonchaos nachlässt kommt immer mehr der fröhliche, verspielte, quatschköpfige Junghund zum Vorschein, der er im Winter noch war. Er ist so befreit plötzlich und scheint da auch Nachholbedarf zu haben. Er benimmt sich wieder wie ein Welpe
Heute in der Hundeschule ist er einfach aus dem Platz raus aufgesprungen und fröhlich um die anderen Hunde rumgehüpft. Yeah, Party! Lasst uns ne Runde Spielen! Das Leben ist schööööön!
Da konnte ich ihm auch nicht so richtig böse sein, das war ein Bild für die Götter -
Interessanter Weise hat Ari praktisch ausschließlich vor kleineren Hunden Respekt und lässt sich da auch mal was sagen. Die kleinen Damen in der Hundeschule sind die einzigen, deren 'Verpiss-Dich' bei ihm von Anfang an angekommen ist und auch befolgt wird. Die sind da aber auch resolut, keiner aus den jüngeren Generationen hat sich denen zu nähern (Ari ist also nicht der Einzige)
Emil hat richtig Angst vor kleinen Hunden. Hier laufen so viele rum, die es richtig ernst meinen und alles kurz und klein hacken was ihnen zu nahe kommt. Wenn wir einem Kleinhund begegnen reicht ein Beller und Emil verkriecht sich mit eingezogenem Schwanz hinter mir. :/
Bei Welpen muss ich Emil allerdings bremsen, der freut sich so sehr, dass er seine Feinmotorik vergisst@Brizo, dieses 'Dobby war ein böser Elf, Dobby ist es nicht würdig, dass du mit ihm spielst' kenne ich hier ganz viel von Border Collies. Und das ist auch echt etwas, was ich ganz furchtbar finde.
So eine Phase hatte Emil auch. Ich mag seine Sensibilität ja, aber das war dann doch etwas zu viel des Guten
-
du hast ja einen ganz schönen Sprung in der Fotografie gemacht
Danke Manu!