Beiträge von Jackyfan

    Das habe ich mit meinem ersten Hund auch durch. Die Nachbarn haben sich schon amüsiert wenn wir immer an derselben Stelle (50 m die Straße runter) kleben geblieben sind. :roll:

    Bei meinem Hund gab es das Problem nicht wenn wir in unbekanntem Gebiet unterwegs waren und es wurde von selber besser als er älter wurde. Also wenn möglich würde ich mit dem Hund in unbekanntes Gebiet fahren oder ihn ein kleines Stück tragen.

    Gesundheitliche Ursachen müssen natürlich abgeklärt werden.

    Ich füttere gern unterschiedliche Kauartikel, achte aberdarauf dass sie möglichst naturbelassen sind. Im Moment ist eine Tüte mitgetrockneten Hühnerhälsen offen, Hühnerhälse bekommen meine Hunde auch ab undzu roh und werden von ihnen gut vertragen obwohl ich nicht barfe.

    Sehr harte Kauartikel wie Kauwurzel und Geweih werden hiervon allen drei Hunden nicht gefressen, andere Kauartikel werden aber gernangenommen.

    Kaninchenohren mit Fell hatten wir auch mal. Die wurdenkomplett gefressen und das Fell kam unverdaut wieder raus.

    Bei den Leckerchen wechsle ich auch gern da keiner meinerHunde Futterunverträglichkeiten hat. Beim Training unterwegs oder beim clickerngibt es Trockenfutter.

    Eine Mohrrüben im ganzen bekommen meine Hunde jeden Abend und ab und zu Hüttenkäse mit geraspelten Mohrrüben und Kokosflocken. Pizzarand gibt es manchmal als Superleckerchen.

    Fahr bitte mit dem Hund in eine Tierklinik und hol dir eine zweite Meinung ein.

    Von einem Samenstau beim Rüden habe ich noch nie gehört und in mittlerweile sieben Jahren Zusammenleben mit mindestens einem unkastrierten Rüden auch noch nie erlebt.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Hund simuliert. Du wirst ihn doch auch sonst mal streicheln, oder?

    Ich bin in keinem Hundesportverein aber gehe seit Jahren mit meinen Hunden in die Hundeschule und in den meisten Gruppen trainieren große und kleine Hunde zusammen. Während des Trainings gibt es keinen Kontakt unter den Hunden aber am Ende der Stunde dürfen die Hunde noch über den Platz laufen und spielen wenn sie möchten. Die Trainerinnen wägen dann ab mit welchen Hunden meine Kleinen (5 und 7 Kilo) laufen dürfen. Ich finde es okay, dass meine dann auch mal mit einem 30 Kilo Hund über den Platz laufen und es ist noch nie etwas passiert.

    Im Training finde ich es aber nicht okay, dass der Schäferhund mit deinem JRT Kontakt aufgenommen hat. Da hätte der Hundehalter des Schäferhundes meiner Meinung nach eingreifen müssen und das Ablegen war noch nicht ausreichend trainiert.

    Lässt du sonst auch keinen Kontakt mit größeren Hunden zu? Meine Hunde dürfen nicht mit jedem Hund Kontakt haben (und legen darauf aber keinen Wert) aber zu ausgewählten größeren Hunden schon.

    Ich zahle 84,- EUR für den ersten Hund, 120,- EUR für denzweiten und 144,- EUR für jeden weiteren also für meine Drei insgesamt 348,-EUR.
    Die Steuermarke muss am Hund sichtbar sein.

    Das Buch von Ariane Ulrich & Pia Gröning kann ich dir auch empfehlen.

    Ansonsten:
    - an der Impulskontrolle arbeiten
    - Abruf festigen
    - Schleppleinentraining
    - verhindern, dass der Hund nochmal Erfolg hat

    Und viel Geduld. Bei manchen Hunden dauert es Monate bis sie bei Sichtung von Reh/Hase oder bei einer Spur nicht mehr durchstarten.

    Falls ich einen Einzelhund hätte würde ich nicht "nur" für meinen Hund einen Zweithund holen wenn ich keinen Spaß an der Mehrhundehaltung habe. Aber wenn du gern zwei Hunde hast (und ja auch schon hattest) was spricht dann gegen einen Zweithund?

    Falls du aber der Meinung bist, dass zwei Hunde zu viel sind was die Auslastung / das Gassigehen / das Finanzielle o.ä. angeht würde ich jeden Tag für Hundekontakte sorgen. Sei es durch Treffen mit Hundemenschen oder Hundewiesenbesuche wenn das etwas für dich ist.

    Mit Hund Nr. drei hat sich hier viel geändert. Das kann natürlich auch (mit) an der Persönlichkeit meines dritten Hundes liegen.

    Es hat einige Wochen gedauert bis Hund Nr. eins und zwei wieder miteinander gespielt haben und mein jüngster Hund den ältesten nicht mehr zuhause einschränken wollte.

    Bei mir war Hund Nr. drei bei Einzug 14 Monate alt, Hund Nr.zwei ist als Welpe eingezogen und mit dem Welpen war es viel einfacher. Ich wollte aber bewusst keinen Welpen.

    Ich würde, wenn der vorhandene Rüde die Hündin als „sein“Eigentum betrachtet eher keinen erwachsenen Rüden aufnehmen denn der erwachsene Rüde braucht hier einige Zeit bis er sich mit meinem Ersthund gut verstanden hat und ich habe keine Hündin wegen der sich die beiden eventuell als Konkurrenten fühlen könnten.

    Ich habe (zum Glück) keine Gassistrecken in der Nähe wo viele Menschen unterwegs sind. Meine Hunde ignorieren Fahrradfahrer/Inlinskater/Kinder usw. aber ich lasse sie auf der abgewandten Seite auf meiner Höhe laufen wenn uns Menschen ohne Hund begegnen. So alle paar Minuten ist das eine schöne Übung für die Hunde aber die meiste Zeit unseres Gassiwegs möchte ich ihnen Freilauf ohne direkt neben mir laufen zu müssen ermöglichen.

    Ich würde also Strecken bei denen ich weiß dass bei schönem Wetter dort viele Menschen unterwegs sind meiden.