Beiträge von Jackyfan

    Bei mir dürfen alle drei Hunde im Bett schlafen. Das machen sie auch, aber nicht unbedingt die ganze Nacht und die Hundebetten im Schlafzimmer werden auch genutzt.


    Mogli schläft gern auf dem Kopfkissen, Hermann und Balou am liebsten unter der Bettdecke mit Körperkontakt.


    Wenn wir das Bett für uns haben wollen schicken wir Hermann in ein Hundebett. Er bleibt darin liegen und stört nicht. Mogli und Balou fliegen aus dem Schlafzimmer raus.

    Setz dich bitte nicht zu sehr unter Druck. Du hast noch viel Zeit bis Januar und der Hund muss auch "nur" 1,5 Stunden allein bleiben. Und es wirklich normal, dass Hunde am Anfang nicht allein bleiben können. Aber sie können es lernen.


    Der Welpenblues wird besser sobald du mehr Routine im Alltag mit Hund und Kindern hast.

    Ich würde die Hunde räumlich trennen wenn sie allein sind. Das ist ja nicht schön für Greta wenn sie Angst hat wenn sie mit Milo allein ist.

    Vielleicht geht das mit einem Türgitter damit die Hunde sich sehen können aber keinen Kontakt haben.


    Seitdem wird Milo aufmüpfig wenn wir neue Hunde treffen, er knurrt und geht auf die Hunde los - so nach dem Motto "bevor du auf mich losgehst, gehe ich auf dich los".

    Milo ist nicht „aufmüpfig“, er hat Angst, dass er wieder gehetzt wird und lebt jetzt nach dem Motto „Angriff ist die beste Verteidigung“. Fremdhundekontakte würde ich vermeiden. Das bringt nach meiner Erfahrung Hunden auch nichts.


    Kauartikel bekommen meine Hunde nicht ohne Aufsicht weil einer meiner Hunde sehr schnell frisst und dann die Kauartikel der anderen klauen möchte. Ein Hund würde sich das gefallen lassen, mit dem anderen würde es Streit geben wie bei dir. Und daher sorge ich dafür, dass jeder in Ruhe fressen kann.

    Ich bin gegen eine Kastration ohne medizinische Gründe aber ein Traum wäre es wenn man dadurch verhindern könnte, dass in so vielen Kleinanzeigen "Bella mal Mama werden möchte" oder "Waldi seine tollen Gene weitergeben möchte". Oder man möchte "die" perfekte, quasi selbsterziehende, natürlich nicht haarende Hunderasse indem man den im Haushalt lebenden Pudel sich mit (man denke sich irgendeine andere Rasse) paaren lässt, dem ganzen einen tollen Namen gibt und die Welpen für 2.000 € aufwärts verkauft.


    Aber wie soll man kontrollieren, dass wirklich jeder Hund kastriert ist? Bei einer Sterilisation ist das ja quasi gar nicht möglich, oder?


    Ich denke mal, dass einige Hundehalter auch keine Hundesteuer zahlen und das nie auffällt. Das ist ja wie mit dem Führschein. Solange man nicht kontrolliert wird fällt nicht auf, dass man keinen hat.

    Vor ein paar Wochen beim Rally Obedience mit Mogli: Der ist ja ruhig. Ich kenne Jack Russell Terrier sonst nur als überdrehte Kläffer. Und es wurde auch Kläffer gesagt, das kommt nicht von mir.


    (Mogli war schon immer ein ruhiger Vertreter seiner Rasse aber das habe ich natürlich nicht gesagt.)

    Balou, Dackel-Mix, 8,5 Jahre alt

    Mogli, JRT, 7 Jahre alt

    Hermann, Podengo-Mix, 5 Jahre alt


    Mo – Fr

    Aufstehen um 5 Uhr wenn mein Mann Frühdienst hat, ich stehe um 6 Uhr auf. Die Hunde können in den Garten gehen wenn sie möchten aber oft schlafen sie weiter.


    Hundefrühstück zwischen 7 und 7:30 Uhr, danach 30 Minuten Löserunde. Es geht derjenige der später zur Arbeit muss. Also ich wenn mein Mann Frühdienst hat und er wenn er Spätdienst hat.


    Frühdienst:

    Die Hunde sind ab ca. 8:30 Uhr allein bis mein Mann um 13:30 Uhr wieder zuhause ist. Dann geht er ca. 60 Minuten mit den Hunden.


    Spätdienst:

    Mein Mann geht um ca. 12 Uhr für 60 Minuten mit den Hunden, fährt um 13 Uhr zur Arbeit und ich bin ab ca. 17:30 Uhr zuhause.


    Dann gehe ich je nach Jahreszeit gleich, im Sommer wenn es nicht mehr so warm ist ca. 90 Minuten mit den Hunden. Außer am Montag und am Dienstag denn Montags fahre ich ins Fitness-Studio und Dienstag gehe ich mit Mogli um 19 Uhr zum Rally Obedience daher sind die Hunde an diesen Tagen nur 30 Minuten unterwegs.


    Im Sommer gehe ich abends nicht nochmal mit den Hunden, jetzt wenn es früh dunkel wird gehen wir zwischen 21:30 und 22 Uhr nochmal für 30 Minuten.


    Am Samstag gibt es gegen 7:30 Uhr das Hundefrühstück und die Hunde gehen 30 Minuten mit mir oder meinem Mann eine Löserunde und ich fahre um ca. 9 Uhr zum Mantrailing mit Balou. Mein Mann fährt um 11 Uhr zum Agility mit Mogli und Hermann, es sei denn er hatte Nachtdienst denn dann schläft er noch.


    Irgendwann Nachmittags gehen wir ca. 1,5 bis 2 Stunden mit den Hunden und abends nochmal 30 Minuten.


    Sonntag wird ausgeschlafen, Vormittags/Mittags gehen die Hunde zum lösen in den Garten, Nachmittags sind die Hunde ca. zwei Stunden unterwegs und abends die übliche 30 Minuten Löserunde.


    Bei Spaziergängen üben wir immer ein bisschen stop, den Abruf, die Hunde suchen Baumkekse, Mogli seinen Dummy und Balou sein ZOS-Objekt.


    Ein paarmal in der Woche trickse ich abends mit den Hunden für ca. 15 Minuten. Ich habe aber keinen festen Plan an welchen Tagen.

    Ich wäre auch für einen erwachsenen Tierschutzhund der es bestenfalls schon kennt allein zu sein. Es kann immer passieren, dass Hund und Halter nicht zusammenpassen und es werden auch Welpen zurück zum Züchter gegeben. Aber ich verstehe dich, dass du den Hund auf keinen Fall abgeben möchtest.

    Da wir mit einem Hund natürlich auch nur noch mit Hund verreisen würden, haben wir uns außerdem gefragt, ob es möglich ist, jeden Hund ans Autofahren zu gewöhnen. Klappt das? Bzw., gibt es dafür gute Tipps?

    Mit dem Autofahren hatte nur einer meiner Hunde als Welpe-/Junghund ein Problem (ihm ist schlecht geworden) und das hatte sich irgendwann "verwachsen" . Die Hunde fahren mit uns sechs Stunden in den Urlaub und schlafen dabei die meiste Zeit. Die anderen beiden Hunde waren von Anfang an entspannt beim Autofahren.


    Ein Tipp ist am Anfang kurze Strecken zu fahren und eine Autofahrt endet bei den ersten Fahrten mit Spaß für den Hund. Also sollte die erste Fahrt möglichst nicht zum Tierarzt sein.

    Beim Gassigehen an der Leine ziehe ich meinen Hunde wenn es kalt ist einen Mantel an. Im Freilauf wenn sie sich in ihrem Tempo bewegen können halten die Drei es auch bei kalten Temperaturen ohne Mantel aus. Bei richtig knackiger Kälte oder Schneefall tragen meine Jungs auch im Freilauf einen Mantel.


    Seit kurzen habe ich Bademäntel für alle Drei und es ist sehr praktisch, dass die Hunde in Ruhe trocknen können und die Hundebetten sauber bleiben. Meine Hunde sind klein und daher "bodennah" und auch bei Matschwetter ohne Regen dreckig und nass am Bauch.

    Ich würde da auch einen Trainer draufgucken lassen und solange einen Bogen um andere Hunde laufen, dein Hund ist an der abgewandten Seite. Der Bogen sollte so groß sein, dass dein Hund noch nicht in die Leine springt.


    Ich bin in einer solchen Situation für Bewegung und nicht mit dem Hund stehen bleiben. Ich hatte es schon, dass der andere Hundehalter stehen geblieben ist und dann kommt keiner aus der Situation raus.

    Ich übe Impulskontrolle in dem sich meine Hunde nach dem Ableinen noch kurz hinsetzen sollen und erst auf Freigabe los laufen.


    Mit meinem Terrier mache ich Dummytraining. Dabei stoppe ich ihn z.B. ab und zu auf dem Weg zum Dummy und schicke ihn wieder los wenn er sich hingesetzt hat.


    Mit meinem Dackel-Mix der auch mehr Impulskontrolle vertragen kann arbeite ich daran, dass er bei Katzensichtung ruhig bleibt und gehe mit ihm zum Mantrailing. Dabei muss er auch langsam suchen wenn er seine Versteckperson finden möchte.


    Fährtenarbeit haben wir auch mal gemacht.