Beiträge von Jackyfan

    Die Tütenliegenlasser werden sich denken, dass sie auf dem Rückweg wieder an der Stelle vorbeikommen und den Beutel mitnehmen. Und dann wird es doch vergessen.

    Was die Umwelt angeht ist es besser wenn der Haufen sich irgendwann zersetzt aber wenn man schon einmal in so einen Haufen reingetreten ist und ihn von den Hundeschuhe (natürlich mit Profil!) abkratzen musste wünscht man sich, dass ein Beutel um den Haufen gewesen wäre. Der fällt vielleicht auch besser auf. :lol:

    Ich bin weiblich und sammle die Haufen von meinen drei kleinen Hunden (5 - 8 Kilo) überall dort auf wo ein Mensch auf die Idee kommen könnte langzulaufen. Wenn einer meiner Hunde also halb in einen Brennesselstrauch reinkriecht lasse ich es liegen und krabble nicht hinterher denn dort läuft niemand lang.

    Und ich finde es völlig egal ob man die Haufen einer Dogge oder eines Chi liegen lässt denn ich bin schon mehrmals in Hundehaufen reingetreten und finde das absolut eklig.

    Gestern bin ich im Dorf mit meinen Hunden unterwegs. Uns kommt eine Hundehalterin entgegen deren Hündin immer ohne Leine am Fahrrad läuft. Aber nicht direkt neben oder hinter dem Fahrrad sondern die Hündin biegt auch mal auf Grundstücke ein, läuft über die Straße usw.

    Die Hündin läuft auf meine angeleinten Hunde zu. Bei einer Hündin ist das für meine Hunde okay. Es fährt ein Auto auf der Straße vorbei. Die Hündin ist noch in der "ich muss alle begrüßen"-Stimmung und entsprechend zappelig. Die Hundehalterin meint zu mir "Die Autofahrer werden schon aufpassen".

    Auf jeden Fall, davon würde ich auch ausgehen dass Autofahrer immer darauf achten ob vielleicht mal ein Hund über die Straße läuft. Es kann nur sehr ungünstig für die Hündin ausgehen falls die Autofahrer sich auf den Straßenverkehr konzentrieren.

    Ich habe ein Video gesehen in dem intakte Rüden neben einer Hündin in den Stehtagen im eigenen Haushalt liegen ohne sich für die Hündin zu interessieren. Es können Übungen ausgeführt werden und die Rüden verhalten sich als wäre die Hündin nicht läufig.

    Gewöhnen sich Rüden an den Geruch "ihrer" Hündin und reagieren irgendwann nicht mehr auf die Stehtage oder bekommt man das irgendwie mit Erziehung hin? Oder sind das einfach Rüden die auch auf fremde Hündinnen in den Stehtagen nicht stark reagieren würden?

    Das würde mich ganz allgemein interessieren denn ich kenne es von meinen intakten Rüden dass sie nur die Nase auf dem Boden haben wenn in der Hundeschule eine läufige Hündin auf dem Platz war.

    Daher auch die Frage, wann der perfekte Zeitpunkt wäre. Sollten wir unserem Kleinen vielleicht erst mal noch zwei oder drei Jahre geben? Vor allem weil der Zweithund eben KEIN Welpe sein sollte stellt sich uns diese Frage.

    Ja, ich würde 2 - 3 Jahre warten bis du das Gefühl hast genauso wie dein Hund jetzt ist wolltest du ihn immer haben: Er ist zu 99 % abrufbar, leinenführig, jagt und pöbelt nicht. Dann ist der richtige Moment für einen Zweithund.

    Zu einem 12 Wochen alten Hund würde ich keinen Zweithund dazu holen, auch keinen älteren Hund. Einen Welpen zu erziehen ist nicht wenig Arbeit. Das fängt mit der Stubenreinheit an, geht über die Leinenführigkeit weiter und endet bei einem zuverlässigen Abruf.

    Einen Zweithund sollte man sich holen wenn der erste "fertig" erzogen und durch die Pubertät durch ist. Das ist mit 2 - 3 Jahren (je nach Rasse) der Fall.

    Wenn jetzt bei euch ein Zweithund einzieht wird der Welpe kaum zur Ruhe kommen weil er ständig mit dem anderen Hund spielen will. Eventuell findet der andere Hund das toll und spielt mit und du hast zwei unruhige Hunde oder es nervt ihn und du musst für Ruhe für den Zweithund sorgen.

    Ich persönlich würde mir keinen Zweithund bei einem Welpen antun.

    Welches Team bist du @Foxxy25?

    Ich bin Team gelb, auch seit dem ersten Tag dabei, Level 32 mit 2 Pokèmon über 3000 WP. Die Spieler mit Level 40 die ich bis jetzt gesehen habe kann ich an einer Hand abzählen.