Beiträge von HiRoEm

    Hallo Flügelfrei,


    das wär´s ja: beide Hunde am Arm - hoffentlich bist Arnold Schwarzenegger :D - Rhydian bleibt mit den Pfoten drauf und guckt oben, Rusty ist auf´m Arm und guckt unten durch :applaus: .
    Passt dann aber eher in den Fortgeschrittenen-Bereich :bindafür:

    Eine gute langjährige Bekannte von mir hat innerhalb von gut 5 Jahren 2 Ausbildungen bei ATN absolviert - Hundepsychologie und den Hundetrainer. Das hat wirklich einen 5stelligen Betrag verschlungen.
    Leider mußte sie feststellen, daß sie dadurch nicht automatisch den 11er bekommen hat und es war ein langes Hick-Hack bis ihre Ausbildung nach Ablegen der schriflichen (theroretischen) Prüfung ohne die praktische Prüfung und das Fachgespräch Anerkennung fand.
    Wenn ATN Deine Wahl ist erkundige Dich vorher ob es in dem für Dich zuständigen Vet-Amt anerkannt ist.

    Aber es wäre mal ein Anfang und oft bringt eine Beurteilung im häuslichen Umfeld und damit einher gehend Verhaltensregeln und Trainingstips schon einiges. Umsetzen/anwenden mußt Du das ja dann in Eurem Alltag und nicht alles wirkt sofort, aber in 3 - 4 Wochen sind i.d.R. deutliche Veränderungen zu erkennen.

    Du schreibst ja in einem Post ziemlich am Anfang, daß Ihr in die Hundeschule geht. Arbeitet die Trainerin auch ausserhalb des Geländes, also im häuslichen Bereich der Kunden? Wenn "JA" verzichtest Du vll. 2 od. 3 x auf eine Stunde in der Huschu und läßt die Trainerin 1 x nach Hause kommen. Könnte finanziell vll. keine Mehrbelastung sein.

    Zu Deiner Frage mit dem Spielen bzw. wann denn dann, antworte ich, wie ich das mit unseren Fellnasen handhabe und habe keinen Anspruch darauf, daß dies die einzig richtige Möglichkeit ist.


    Spielzeug war und ist bei uns noch nie frei zugänglich für die Hunde. Kauzeug liegt auch nicht einfach so rum, sondern wird ausschließlich auf den Liegeplätzen verteilt und darauf bestanden, daß es dort gefuttert wird.
    Wenn ich Zeit und Lust habe zu spielen, hole ich ein Spielzeug und wir spielen miteinander, auch immer mal wieder ohne Spieli - einfach ein körperliches Spiel. Jedes Spiel sieht bei unseren Fellnasen anders aus, damit meine ich nicht mit was ich spiele, sondern wie intensiv. Mit dem kleinen Terriertier Muggl geht wirklich nur kurz mit wenig Dynamik sonst hängt er "an der Decke" so dreht er auf.


    Bestimmt bekommst Du noch von den anderen Mitlesern Hinweise und Tips, die hilfreich sein können.

    Aber ich denke, wenn man sich ein kompetentes Institut sucht, das jahrelange Erfahrung in diesem Bereich hat und dort die Ausbildung absolviert, fährt man um Längen besser, als wenn man so privat einfach mal den Hund z.B. mit ins Seniorenheim nimmt.

    Hierzu erlaube ich mir eine Anmerkung:


    Hunde die in ein Seniorenheim mitgenommen werden sind Besuchshunde - auch dafür gibt es beim ASB und Malteser eine Ausbildung für das Mensch/Hund-Team.


    Der Hund im Therapie-Einsatz, z.B. in Physio-/Ergotherapie u./od. Logopädie, hat deutliche andere Inhalte und bedarf einer speziellen Ausbildung - zumindest sollte das so sein.


    Liebe Grüße

    Super noch ein Teilnehmer-Trio!


    Ich habe erst das mit den Pfoten am Arm bleiben konditioniert und unsere Hunde stehen dabei, geht ja aber auch mit sitzender Fellnase!


    Als es bei uns so war, daß aufgrund einer gewissen "Ungelenkigkeit" eine Pfote runter gerutscht ist, als der Kopf durchgesteckt wurde, i.d.R. war es die äussere Pfote, habe ich diese Pfoten nach dem Hochkommen mit der Hand leicht gehalten. Das brauchte es nach einiger Zeit nicht mehr (hier sprech ich von Robin, der kann das schon lange).


    Muggl-Mann hat gestern das erste Mal den Kopf durchgesteckt, noch bei gehaltener Pfote. Aufgrundseiner Größe befinde ich mich in der Hocke.


    Liebe Grüße