Ich schließe mich den Vorschreiberinnen an. Unsere Labradora hat an den Flanken und im Bauchbereich wenig Fell und trägt bei den jetztigen Temperaturen auch einen atmungsaktiven Mantel. Unser Labi-Rüde mit vielen knöchernen Baustellen bekommt jetzt auch einen.
Beiträge von HiRoEm
-
-
Hallo KayaFlat,
als PF-Stelle seit vielen Jahren schließe ich mich vielen Vorschreiberinnen an. Als PF-Stelle sollte man sich an die Vorgaben des TSV´s halten und die Vereine mit denen ich zusammen arbeite haben die Vorgabe "nicht ungesichert bzw. mit Doppelsicherung" ausserhalb ausbruchsicheren Geländes in den PF-Verträgen.
Wenn Ihr die Zwei zusammen laufen lassen wollt, dann sucht Euch ein gesichertes Gelände.
-
Was für Halskragen habt ihr für den Fall der Fälle zuhause? Mal abgesehen von den Trichtern die man beim TA bekommt. Schützen die auch bei Ohrentzündungen oder kommt der Hund bei diesen aufblasbaren Donuts immer ans Ohr und es ist nur ein Leckschutz für gewisse Körperregionen?
Wir haben einen aufblasbaren Ring und ich konnte bei den bisherigen Hunden nicht beobachten daß sie an die Ohren gekommen wären - aber das gilt vermutlich nicht für die "Yogie-Dogs".
-
Und heute bin ich auf Liam (Aiko) gestoßen:
https://www.animalhope-nitra.a…he/wir-suchen-ein-zuhause
Ein Retriever-Mischling, mein Herz schlägt ja absolut für Goldies. Ich liebe diese Rasse einfach.
Was sagt ihr zu Aiko? :)
Ich bin neugierig, hat sich mit Aiko was ergeben?
-
Wenn Du in Deinem Geschäft mehrere Räume hast könntest Du einen mittels Türgitter abtrennen und Dein Hund bekommt dahinter, also im anderen Raum seinen sicheren Platz?
-
Dein Pflegehund ist über den Verein haftpflichtversichert.
Natürlich nur gegen Schäden an Dritten, nicht wenn er dir deine Couch zerlegt.
Ist das allgemein so?
In meinem Pflegevertrag steht, dass ich für Schäden, die der Hund an Dritten verursacht, hafte.
Ist eine solche Klausel unwirksam, weil ja das Eigentum am Hund beim Verein bleibt?
Aber da ja über kurz oder lang eh ein neuer Hund einzieht, würde ich die Hundehaftpflicht ehe einfach weiter laufen lassen.
Ich ruf mal bei meinem Versicherungtypen an.
Sagen wir mal so: es ist Vereinssache. Die TSVs von denen ich Hunde hatte, hatten die Hunde über den Verein versichert.
-
Danke für Deine Tipps. Ich werde das gleich mal machen.
Ich kann die 50 kg nicht tragen, wir müssen es versuchen.
Wenn ich richtig verstanden hab seid Ihr doch zu zweit oder?
-
Hmmm also ich hätte in der Notsituation ganz genau so gehandelt wie Dein Mann.
Was nun Euren Hund so an der geruchlichen Wahrnehmung der Hündin irritiert kann ich nicht beurteilen, aber aufgrund der Situation, daß Ihr morgen mit dem Auto verreist würde ich den Hund ohne Bohei ins Auto packen und auch nur 1 x auf der Strecke anhalten. Wenn Euer Hund sich vorher gelöst hat sollte das mit einem Stop machbar sein.
Vll könnt Ihr den Kofferraum heute Abend noch mit einem Geruchtsneutralisierer aussprühen.
-
Ich wünsch Dir einfach etwas mehr Gelassenheit in Bezug auf die Ernährung Deines Hundes
.
Ganz pauschal gilt und hat sich bei uns in 25 Jahren Hundehaltung auch bewiesen: gutes Futter ist das, was dem Hund schmeckt und er gut verträgt und nicht was unserer Meinung das Beste ist.
-
Zum Futter:
ich habe mit einfachem Trofu, z.B. Aldi, Lidl, Josera, begonnen.
Sicherung:
die ersten Wochen grundsätzlich Doppelsicherung, je nach Hund sogar im Garten, zumindest war auch die Hausleine (2,50 m) dran.
Verhalten gegenüber Menschen:
wir hatten schon sehr ängstliche, die sich zurückgezogen haben, bei zweien war das negative Verhältnis zu Männer verstärkt.
Box oder Abtrennung in einer geschützen Raumseite/-ecke finde ich gut und wurde gern angenommen.
Ich wünsche Euch einen guten gemeinsamen Start