Beiträge von Mapeleca

    Hallo Ihr Lieben,

    meine Suche hat sonst nichts ergeben und in der Züchter User Group hatte ich mal geschrieben (ich dachte irgendwie, das sich Züchter da viel besser auskennen), aber leider kein Feedback erhalten. Deswegen probier ich es mal mit einem eigenen Thread.
    Vorab, ich habe mich bisher noch nie wirklich mit Farben/Genetik beschäftigt und nun ist es so, das ich mich viele Dinge fragen, die ich auch mit Google Suche nicht beantwortet bekomme. Falls Jemand Tips für gutes Lesewerk oder Seminare hat, würde ich mich über Infos freuen. Ebenso aber, wenn mir Jemand schon mal ein bißchen Input zu folgenden Fragen geben kann:

    Kann es sein, das ein z.Bsp. weißer Brustfleck bei einem ein- oder zweifarbigen Hund auch Auswirkungen auf die restliche Färbung haben kann?
    Oder noch genauer, wenn auf Dauer immer wieder mit Hunden gezüchtet wird, die weiße Brustflecken oder andere kleine weiße Flecken haben (ob nur als Welpe und später rausgewachsen oder dauerhaft), kann sich das z.Bsp. bei Hunden mit Tan auch auf die Färbung des Brandes auswirken und/oder auf die Augenfarbe?
    Bei den Coonhounds z.Bsp. ist ein weißer Brustfleck als Fehler anzusehen (die Rede ist NICHT von einzelnen Häärchen sondern von Flecken die deutlich sichtbar sind). Mir wurde nun gesagt, wenn man mit diesen Hunden immer weiter züchtet, kann es sein, das sich auf Dauer auch der Brand heller färben kann, die schwarzen Striche auf den Pfoten verschwinden können, die Augenfarbe heller werden kann.
    Ist das so bzw. gibt es darüber Studien oder habt Ihr Verlinkungen, wo man dazu was nachlesen kann? Ich habe wie gesagt auch schon versucht, das zu ergooglen, aber das Thema ist so schwierig in eine Suche zu packen :/

    Zweite Frage (Achtung, ich werfe jetzt mit Begriffen um mich, wo ich nicht sicher bin, das ich sie richtig gebrauche :ops: ), kann man per Bluttest feststellen, ob ein Hund Weißträger ist bzw. das darüber ausschließen? Ist das der S-Lokus und wird als MITF-Gen bezeichnet? Sprich, wenn mein Hund "nicht weiß" Träger ist, müsste als Ergebnis das S-Allel herauskommen? Wenn das eben so nachweisbar ist :???:
    Dann habe ich noch gelesen, wenn ein Hund "weiß frei" ist, müsste als MITF Gen N/N heraus kommen, nur das N-Allel wird an Nachkommen weitergegeben. Was ist das N-Allel genau? Ich kann auch dazu nichts finden, leider. Ich möchte mich da gerne intensiv reinlesen, habe aber mit den Begriffen tatsächlich echt meine Schwierigkeiten |)

    Vielleicht kann mir Jemand, ohne jetzt zu sehr in die Tiefe gehen zu müssen, nur zum ersten Punkt was sagen und, ob man mittels Test nachweisen kann, ob ein Hund Weißträger ist, oder nicht.

    Schon mal ganz lieben Dank!

    Gibt/Gab es nicht auch einen Thread wo man allgemein über Farben und Genetik beim Hund austauschen
    konnte? Nicht nur Fehlfarben? :???:
    Ich lese mich gerade intensiv in das Thema ein und bin mir absolut nicht mehr sicher...

    Huhu, sag mal, ich hab jetzt auf die schnelle nichts gefunden. Hast Du dazu Feedback erhalten? Gibt es so einen Thread, also ausser dem Fehlfarben Thread?

    @Mapeleca Gibt es Dinge aus dem Jagdtraining, die du als Belohnung in der UO einsetzen kannst? Ich habe letztens ein Webinar zum Thema Belohnung gesehen, wo die Sprecherin ihre Beagles oft mit Schüffeln belohnt hat. Allgemein hat sie zwischendurch auch einfach viel gemacht, was dem Hund Spaß macht, also sie hat kurze UO-Einheiten gemacht und anschließend irgendwas abgerufen, was der Hund wirklich sehr gerne macht, wie beispielsweise Tricks, die gar nichts mit UO zu tun haben. Oder Hunde, die gerne durch einen Tunnel rennen, hat sie als Belohnung einfach mal durch den Tunnel geschickt, also einfach Dinge, die dem jeweiligen Hund wirklich richtig Spaß machen.

    Ansonsten kann ich den Frust darüber sehr gut verstehen, ich habe auch in meinem Verein nicht das Gefühl, dass man mit weniger triebstarken Hunden nicht so recht umzugehen weiß. Deswegen gehe ichd auch nicht in die UO-Gruppe, wenn ich da schon zugucke, weiß ich schon, dass mein Hund sich da schnell langweilen würde, denn jedes Mal wenn ich UO-Training im Verein gemacht habe, wurde unser Leistungsstand immer schlechter.

    Danke @Lagurus ein guter Ansatz. Das mit dem Hasen werd ich wohl nicht umsetzen können :lol: aber evtl. finde ich etwas anderes aus dem jagdlichen Bereich. Dexter bringt für sein Leben gerne, gerade in Verbindung mit suchen, bloss kann ich ihn ja leider nicht von der Leine lassen. Wir sind auf dem Platz eine sehr grosse Gruppe und seitdem Dex dort angeleint von einem anderen Hund in den Kopf gebissen wurde, ist er allgemein nur noch auf wenige Hunde dort zu sprechen und ich schließe nicht aus, das er mittlerweile auch mal zum Angriff übergehen würde. Das ist eben auch noch so ein Problem :verzweifelt: Wenn der andere Rüde Dex´ Individualdistanz unterschreitet, hält auch Dex mittlerweile seine Klappe nicht mehr. Und das wollen die auch auf dem Platz nicht.

    Dank der ganzen tollen Feedbacks hier, kristallisiert sich für mich immer mehr heraus, ich werde auf dem Platz erstmal eine Pause einlegen und schauen, das ich zu Hause mit Dex an den Basics arbeite. Habe dazu auch noch eine ganz liebe PN bekommen :smile:
    Eure Tips helfen uns auf jeden Fall schon mal weiter, ein ganz liebes Dankeschöne an Alle :bindafür:

    @Czarek und @banane92 habt Ihr evtl. mal ein Video über so die ersten Schritte bzw. dieses Nachrücken?

    Grundsätzlich bin ich absolut der Meinung, das es an mir liegt bzw. das man mir einfach nicht aufgezeigt hat, wie es richtig geht. Und natürlich überträgt sich mein Frust auch auf den Hund. Momentan ist es so, das ich das "Nase an die Erde" mit einem deutlichen Nein unterbinde. Aber ich glaube, es muss eher so sein, das der Hund so viel Freude an der Arbeit hat, das er das in dem Moment spannender findet, als schnüffeln. Aber wie ich dahin komme, kann mir in dem Verein keiner sagen :/
    Mit dem Klicker arbeite ich eh mit Dex. Und auch das klappt sonst bei jedem Döneken, nicht aber auf dem Platz.

    Eigentlich hab ich schon Spaß an UO. Statt Dex sollte es ja ursprünglich ein Herder werden weil ich das gerne machen wollte. Und ich schaue mir das bei den anderen in der Gruppe auch immer mit einem Grinsen an, weil ich das so toll finde. Aber scheinbar bin ich absolut nicht in der Lage, DAS auch meinem Hund zu vermitteln :verzweifelt:
    Es ist schon so, das ich viel lobe, auch stimmlich, für jeden kleinsten Erfolg. Und eben versuche, ihn dazu zu begeistern, freudig mit zu laufen. Sei es mit rumgehopse, Quietschestimme, anstupsen, klatschen und dann euphorisch los laufen. Bringt aber eben max. zwei Meter was. Vielleicht reicht das ja auch schon für den Anfang? Nur dann sagt mir das keiner.
    Also wenn Ihr da Video Empfehlungen habt, wo das evtl. richtig gut erklärt ist, das wäre prima.

    Vielen Dank Euch schon mal. Also nur nochmal zur Klarstellung, weil ich mich da vielleicht nicht richtig ausgedrückt habe. Wahrscheinlich bekommt man irgendwie und irgendwann (fast) jeden Hund, egal welcher Rasse zu einer gescheiten UO. Die Frage ist eben, inwiefern Jemand weiß, wie er jeden Hund trainieren kann/muss. Also nein, ich suche natürlich jetzt Niemanden, der Ahnung von solchen "Nasenhunden" hat, aber Jemanden der durchaus bereit ist, sich ein bißchen zu informieren (oder das sogar schon getan hat), wie eben ein bestimmter Typ Hund (die Rasse ist da erstmal egal) tickt und wie man ein Training aufbauen könnte. Tatsächlich ist das hier so, das es vorwiegend die von mir genannten Rassen in jeglichen Vereinen gibt, nur deswegen hab ich die genannt. Das sollte absolut nichts über das Können der Trainer aussagen. Und dennoch sind das alles Hunde, die relativ leicht über Spielis zu motivieren bzw. zu bestärken sind. Vielleicht muss ich mir nen Hasen einfrieren und den zu jedem Training kurz antauen und mitnehmen :mute:

    Ich merke halt bei Dex den Unterschied zwischen dem jagdlichen Training und dem Training für die UO. Gut, von dem einen hab ich eben auch einfach mehr Ahnung und weiß, wie ich den Hund motivieren kann. Er ist ein Jagdhund und alles was damit zu tun hat, lernt er quasi spielend. Fahren wir ins Revier, ist er total aufgeregt und freudig. Fahre ich Freitags Abends zum Hundeplatz, latscht der schon wie die letzte Tröte vom Parkplatz zum Platz. Das sind zwei verschiedene Hunde.

    Ich z.Bsp. habe das Gefühl, das die andauernden Wiederholungen Dexter langweilen. Nicht etwa weil er die schon perfekt kann. Nein, sein Gesichtsausdruck, seine Haltung, alles zeigt, ich habe da sowas von keinen Bock drauf. Und dann ist es für mich nochmal doppelt schwer, ihn zu motivieren.
    Und es ist ja nicht so, das ich nicht jede Stunde einen der Trainer auf mein Problem anspreche (und wir haben teilweise wegen der Gruppengröße bis zu 5 Trainer auf dem Platz), aber ich bekomme keine Antwort mit der ich etwas anfangen könnte. Es gab nur die besagten Antworten mit dem Beagle, dann mit dem Futter bis zum Tage der Prüfung und hoffen, das der Hund blöd genug ist, das in den 8 Minuten nicht zu merken oder, zuppel an der Leine, hol ihn nach vorne und geh einfach. Daraufhin hatte ich einen Hund an der Leine, der nur noch bockte. Also nächste Variante, stehen bleiben, warten bis Hund einen ansieht, Leckerchen. Dann wieder einen Schritt vor, warten bis Hund einen ansieht und hoffen, das er mit Blick zu mir den Schritt nachkommt. Könnte ich mir bei Dex noch am ehesten vorstellen, dann wären wir für die BH allerdings frühestens 2020 am Start (natürlich nur als Scherz gemeint, weil ich wie gesagt kein MUSS in der Prüfung sehe).

    Futtertreiben. Also ich soll die Hand voll Futter nehmen und dann damit den Hund lenken. Er soll also seine Nase in meine Hand stecken und dabei die ganze Zeit lutschen/fressen. Damit lief er natürlich wie am Schnürchen. Wir bekamen in jeder Stunde ein Lob, wieviel wir denn üben würden zu Hause. Ja eh, klar übe ich, aber er macht doch nichts, ausser meiner Hand bzw. dem Leckerchen nach zu geiern, oder versteh ich das nicht :???:
    So, dann sollte ich die Hand zwar da lassen, aber keine Leckerchen mehr drin haben. Sofort war bei Dex Ende, wirklich schlagartig. Nach 2 Sekunden hat der gemerkt, ok, riecht nur noch nach Leckerchen, ist aber mehr nix mehr drin, lauf selber.... :( : Dann sollte ich die Hand über den Hund nehmen, also ganz weg aus seinem Gesichtsfeld, damit ich eben auch vernünftig gehen kann, also auch mit Armschwung. Ja, geht bloss nicht, weil Dex zuerst natürlich dachte, da ist noch ein Leckerchen und pendelte mit seinem Kopf hinter meiner Hand her und als er gemerkt hat, da ist ja nichts mehr, viel er zurück, Nase an die Erde, aus die Maus.

    Ich bin mir ziemlich sicher, das es ein Fehler im Aufbau ist, trotzdem aber auch bzw. und, weil es vielleicht für Dex nicht gepasst hat. Ich weiß es nicht, weil ich ja nicht weiß, wie es richtig geht. Und da es mir so erklärt wurde, gehe ich davon aus, das es dort eben keiner wirklich weiß, zumindest nicht, wie ein Aufbau für einen Hund aussehen könnte, der nicht gleich auf Beisswurst, Zergel, Bällchen anspringt (das sind dann nämlich die nächsten Lösungsvorschläge, ich solle doch mal ein Bällchen oder Zergel mitbringen). Denn die Hunde der Hundesportler dort laufen ja (soweit ich das jetzt mal beurteilen kann!) ordentlich. Und weil unser Problem ja nicht erst seit gestern besteht und das mittlerweile auch jeder Trainer mal mitbekommen hat (weil ich es gesagt habe), denke ich halt, haben sie keinen wirklichen Plan für uns haben. Ich glaube, ich schaue mir einfach mal ein paar Trainingsstunden woanders an. Jetzt kommen eh wieder ein paar jagdliche Übungs- und Prüfungstermine, so das ich vielleicht jetzt erstmal ne kleine Pause mache und dann, irgendwo anders neu starte.
    Parallel werde ich mir aber auch mal ein paar Bücher anschaffen. Kann ja definitiv nicht schaden, sich da auch erstmal richtig einzulesen. @bordy hast Du da Tips, also wirklich was für Anfänger? Ich möchte glaube ich nochmal bei Null starten.

    Tut mir leid, schon wieder so lang geworden, liest man meine Verzweiflung? :omg:

    Ich würd ja anhand deiner Beschreibung sagen, such dir nen anderen Platz mit kreativen Trainern! Für mich klingt das sehr monoton nach Schema F arbeiten! Wenns nicht geht, Pech gehabt! Find ich schade, dass sich niemand Zeit nimmt und Ideen sucht

    Mach doch mal ein Video wie du es machst! Ferndiagnosen sind schwierig
    Wenn du sagst er reagiert super auf Körpersprache, könnte das Handtarget ein guter Ansatz sein um den Hund ohne Futter vor der Nase zu zeigen wo er hingehört
    Klingt für mich auch nicht nach „richtigem“ Futtertreiben wo der Hund auch denken muss, sondern hirnlos nach dem Leckerli nachlaufen, wo er halt ohne nicht weiß was er machen soll!
    Ich würde nicht aufgeben! Viele Wege führen nach Rom! Und nen Coonie muss man erst mal zu ner UO bringen! Aber auch da gibt es besimmt Wege :)

    Weißt Du was, genau das ist es. Ich bin ja nun auch gar kein Hundesportler. D.h. ich kenne mich u.a. auch mit korrektem Futtertreiben nicht aus. Für mich war das in der Tat immer dem Futter nachlaufen. Natürlich hat er dann sofort gemacht, was er soll. Er geht dann Fuß, sitzt sofort sobald wir stehen, aber er KANN ja gar nicht verstanden haben was er soll, weil er wirklich fast wie roh erscheint, wenn ich kein Leckerli in der Hand habe :verzweifelt:
    Und dann kommen wir zum nächsten Problem. Es gibt hier zwar Hundeschulen und Vereine zur Genüge (ich bin ja vorher wirklich rumgefahren und hab mir viele angesehen), aber die haben wirklich alle nur Labbi´s, Aussies, Schäferhunde aller Arten. Also im Grunde das gleiche Problem. Ausser das ich jetzt einfach mal probieren könnte, ob trotzdem Jemand ein bißchen Erfahrung mit selbständigen Nasenhunden hat :smile: Wie gesagt, ich muss das nicht machen. Aber wenn man ein paar kleine Erfolge erzielt oder nennen wir es Fortschritte, dann denke ich, wird sich das evtl. auch auf mich und somit auch auf Dex auswirken.
    Video, ja, ich versuche mal "Mann" dazu zu bewegen, mal mitzukommen. Sobald ich was habe, stell ich das hier ein (auch wenn das wohl echt peinlich wird....)

    ..... wenn ich schon meine Freizeit opfere, dann lernt der Hund eine saubere UO und besteht die Pruefung ohne mogeln. Das mag arrogant klingen, aber es ist meine Freizeit und ich tu den Leuten einen Gefallen (ich bin kein Trainer o.ae.).
    2. fuer mich ist die GS mit das wichtigste an der gesamten UO. Und fast allen Leuten, die ich kenne und die max. ne BH laufen wollen, ist es zu langweilig immer und immer wieder an der GS zu arbeiten. Die wollen gleich Strecke machen (und zwar ohne Futtertreiben o.ae.).

    Magst Du mal ins Sauerland kommen ;)

    Ich brauche echt mal ein bißchen Input, fremde Meinungen oder Tips von Euch! Achtung, wird lang :ops:

    Ich bin total frustriert momentan und sehe uns nun auch beim nächsten BH Termin im Mai nicht dabei. Ich hab ganz sicher keinen Zeitdruck, weil ich die Prüfung für nichts brauche, aber wir treten nun seit gefühlt Monaten auf der Stelle und ich habe nicht das Gefühl, das irgendjemandem (incl. mir) mal die zündende Idee kommt, wie man den Hund zum fröhlichen Fuß laufen motivieren kann, ob nun mit oder ohne Leine :verzweifelt: Der kann das max. für 2-5 Sekunden, dann ist die Nase wieder an der Erde oder er fällt sofort nen Meter zurück. Und ich bin glaube ich schon betriebsblind.
    Dann kommt dazu, das unsere Trainer sich alle nicht einig sind. Einer sagt mir, ich soll mit Leckerchen arbeiten bis zur Prüfung und die Prüfung wird er dann laufen, weil er bei jeder Übung denkt, es gibt gleich ein Leckerchen :/ Nur, das wir ja IMMER noch, seitdem wir in dem Verein sind (seit fast einem Jahr bald), Futtertreiben machen und nicht einzelne Übungen im Anschluss mit Leckerchen belohnen. Der nächste sagt, ich müsse jetzt langsam von den Leckerchen runter.... natürlich haben wir das probiert, aber Dex ist dann absolut gar nicht mehr bei mir. Mit egal welchem Spieli brauch ich ihm nicht kommen, interessiert ihn nicht. Hier zu Hause zum zergeln oder werfen im Garten schon, nicht aber draussen oder auf dem Platz. Dabei ist er sonst ein Hund, der ganz viel macht, wenn er merkt, das man sich diebisch darüber freut. Nur in der UO klappt das einfach gar nicht. Natürlich habe ich das auch probiert, aber komischerweise springt er eben in der UO nicht darauf an.
    Nur als kleines Beispiel, viele Jagdhunde tun sich unheimlich schwer damit, Federvieh oder Füchse zu apportieren. Dexter ist ja gar kein typischer Apportierer, aber er hat beides beim allerersten Mal gebracht, weil ich echt bald nen Meter Luftsprung gemacht hab als er begonnen hat aufzunehmen. Da kam der Ärschelchenwackelnd mit dem Fuchs auf mich zu.
    Zudem komme ich leider immer wieder in Konflikt mit den Kommandos. Dex wurde ja weitestegehend nur mit Handzeichen und Körpersprache aufgebaut und auf Pfeife trainiert. Aber das darf ich ja alles nicht nutzen und er tut sich wahrlich schwer mit den stimmlichen Kommandos (oder ich vermittel es ihm nicht deutlich genug :ka: ). Ich finde einfach meinen Fehler nicht.
    In 8 Wochen nun wäre der Prüfungstermin, aber wir haben noch nicht einmal Stadttraining gemacht, noch nicht einmal Freifolge oder Ablage während ein anderer Figuren läuft. Liegt vielleicht auch daran, das wir ja immer ALLE auf dem Platz sind und es auch immer unterschiedliche Teams sind, bis auf eben Dex und ich und noch 5 andere Teams, der Rest wechselt dauernd und so sind es idR bis zu 12 Teams auf dem Platz, da würde es Niemand wagen, seinen Hund Freifolge laufen zu lassen. Ist das normal, das sowas erst kurz vor knapp geübt wird? Ich bin tatsächlich kurz davor, in dem Verein aufzugeben weil ich keine nennenswerte Hilfe mehr bekomme. Wir haben jetzt wirklich vieles durch: mit Futtertreiben klappt natürlich alles wunderbar, ohne, so gut wie gar nichts, als hätten wir gerade mal 3 Stunden hinter uns. Fröhliches, schnelles Laufen, teilw. sogar mit Hopsen und Händeklatschen, anstupsen, so nach dem Motto "hey kommt mein Junge, los gehts", dann totale Ruhe und eher ein freundliches Locken und bestätigen für jeden Blickkontakt. Ich habe das "Schau" aufgebaut und das macht er auch super..... nur nicht auf dem Platz. Also könnte man sagen, haste nicht richtig aufgebaut. Mag sein, aber er macht es sonst immer. Aber wenn er auf den Platz kommt, ist das wie ein völlig anderer Hund. Teilweise echt schon lethargisch. Und natürlich haben wir es auch mit Druck versucht (obwohl ich wusste, bei Druck macht Dex sofort zu), das aber ganz schnell wieder sein gelassen, weil er sich schlicht von einer Sekunde auf die andere weigerte auch nur noch irgendetwas zu machen, Komplettstreik. Irgendwie bin ich schon der Meinung, ich kann meinem Hund doch jetzt mal mit etwas Nachdruck etwas abverlangen, wo er sich nun wirklich keinen Zacken aus der Krone bricht, aber ich finde den schmalen Grat zwischen Konsequenz und Druck/Härte nicht. Also lass ich es lieber.
    Zum guten Schluss kommt dann noch, das mich unheimlich nervt, das wenn einzelne Übungen erklärt werden sollen, eine Trainerin mit ihrer älteren Malihündin auf den Platz kommt und vormacht, wie das auszusehen hat. Ich brauche aber für MEINEN Hund eine Anleitung und nicht eine perfekte Vorführung der Übung. Wie das nun alles aussehen soll, weiß ich. Ich brauche Hilfe in der Umsetzung und in der Vermittlung an meinen Hund. Aber ausser "wir hatten früher nen Beagle, der war auch so ein Nasentier, da machste halt nichts" kommt aus der Trainerreihe leider nicht viel :( :

    So, genug ausgeheult. Schon mal ganz lieben Dank, sollte Jemand bis hierher durchgehalten haben!! Wenn also Jemand noch irgendwelche Tips hat, ich bin absolut offen für alles :smile: Gerne auch mal Videos zur Veranschaulichung oder ähnliches. Ich meine, in drei Gottesnamen, ich brauche keine BH, war eher so mein persönliches kleines Projekt, weil man sich, so ganz ohne Training ja auch gerne mal einschuckelt. Aber momentan sind wir von Spaß und Erfolgen (gemeint ist persönliche Freude, nicht was Prüfungen angeht) wieder ganz ganz weit entfernt.

    Danke @Sus.scrofa ich muss ehrlich sagen, ich tue mich bei den Baby-G´s mit dem Modell total schwer :( : Erstmal gehen ja helle Farben bei mir gar nicht. Die würden relativ schnell siffig aussehen. Auch wenn da ein paar Hübsche dabei sind. Mein Favorit wäre diese hier Baby-G aber ich habe die Befürchtung, das man die Zeit gar nicht gut lesen kann. Von der Anzeige her fänd ich gut, wenn die Uhr beides hätte, Zeiger und digitale Uhrzeit. Aber die Modelle gefallen mir farblich leider überhaupt nicht :ugly: Baby-G

    Die Luminox übersteigen definitiv den Preis, den ich für eine Freizeituhr (die relativ schnell Kratzer und Macken haben wird) bereit bin zu zahlen. Ich brauche zwar nicht zig Zusatzfunktionen, aber wenn die MIT Zusatzfunktionen günstiger sind als die ohne, nehm ich halt lieber die günstige Variante ;) Wenn bloss die Entscheidung nicht so schwer wäre..... |)

    Ich hüpf hier auch mal rein. Ich brauche dringend eine robuste Uhr und ich weiß, das hier vor einiger Zeit mal über die Baby-G´s gesprochen wurde, bzw. es gab auch Empfehlungen/Links dazu. Ich weiß noch, das Du @Sus.scrofa nach einer solchen Uhr gesucht hattest. Wenn Du mir vielleicht nochmal kurz verlinken könntest, welche Uhr Du genommen hast von den Baby-G´s und wie zufrieden Du damit bist? Natürlich auch alle Anderen, die evtl. eine solche Uhr haben. Das wäre ganz grossartig :smile:

    Und falls hier Jemand noch andere "robuste" Uhren empfehlen kann, würde ich mich auch darüber freuen. Sie sollten halt stossfest sein, ich bin mehr als schusselig, die Uhr muss was aushalten können |) Bißchen schön wär auch toll ;) und nicht zu teuer. Max. 150,- € sollte sie kosten.