hunde zeigen aber auch "impniergehabe" weil sie zb. unsicher sind, damit es gar nicht zum kontakt kommt.
Beiträge von lajosz
-
-
finde wichtig was du sagst dackelbenny, es gibt grosse hunde die legen sich zb. zu den kleinen hin, und spielen so, das ist wirklich schön. dann gibts halt die anderen welche mit viel körperkontakt spielen, dann kann es schon gefährlich werden wenn die grössenverhältnisse zu gross sind.
meine hündin (6 kg) schreit wie am spiess wenn die deutsche dogge von nebenan mit 30km/h auf sie zurennt, ist ja auch total normal, der hund ist ja 10x so schwer, das wäre in etwa so wie wenn ein pferd auf uns zurennen würde.
-
achja, das wirst du immer hören. höre das auch oft, andere superkluge hundebesitzer werden dir sagen du verstärkst da was, wenn du deinen kleinen auf den arm nimmst. falls du diskutieren willst, frag einfach die leute was genau du verstärkst, dann sind die nämlich meist ruhig, weil sie einfach etwas nachplappern. fakt ist, mit auf den arm nehmen verstärkst du tatsächlich etwas, aber es kommt darauf an wie dein hund das hochnehmen wertet, als positiv oder negativ.
ich finde es super dass du die verantwortung übernimmst und deinem hund den stress ersparst, geht das nämlich so weiter wird dein hund früher oder später hunde mit abwehrender aggression begegnen, dann hast du den typischen kläffenden kleinhund welcher dauernd gestresst ist, das will man ja nicht.
-
hunde dürfen kinder nicht mögen, und hunde reagieren halt aggressiv. was aber nicht sein darf ist dass diese menschen den hund nicht halten können- und zwar in jeder situation! da reicht nämlich nicht mal ein maulkorb, wenn ein solcher hund im vollen tempo ein kind anspringt kann es üble verletzungen geben schon nur vom aufprall!
hab da immer eine diskussion mit meiner mutter, die lässt unseren hund auch ungesichert aus der box in den kofferraum steigen, das geht bei mir gar nicht, da wird die box handbreit geöffnet, der hund am geschirr gesichert, dann darf er raus. unser hund würde unter umständen (bei kinder nicht, bei erwachsenen schon) genau gleich reagieren.
-
hatten diese woche auch 2 unschöne momente.
gestern bei mir, hund sieht einen anderen hund (ca. 100 meter) verspannt sofort stark, ich fange an mit gegenkonditionieren, dabei achte ich wirklich sehr stark auf die signale des hundes, damit ich im timing ok bin. nach ca. 3 minuten (ich zieh gegenkonditionieren ja durch, vom auftauchen des reizes bis zum verschwinden, die leberpastenproduzenten danken mir) habe ich dabei ausser acht gelassen dass in ca. 2 meter entfernung ein fahrrad von hinten kam. wäre sie an der schlepp gewesen wäre sie wohl in den speichen gelandet. sehr dumm gelaufen, aber wiedermal gelernt auch die augen hinten am kopf zu aktivieren.
am wochenende bei meinem freund hat sich die stossdämpferschlaufe von der schlepp gelöst. plötzlich rennt der hund höchst aggressiv rund 200 meter zu einer familie hin, mit starker bürste, maschinengewehrgebell. die familie sass auf dem boden. zum glück tendiert unser hund dazu einen meter vorher stopp zu machen und einfach die menschen anzukeifen. die familie hat wirklich alles richtig gemacht. der stossdämpfer ist nun aber wieder tabu.
-
super news, das freut mich!
-
ich denke dass es sehr selten bei leinenaggression so ist dass einfach eine emotion auslösend ist. so ist es für den angsthund extrem frustrierend wenn er distanzvergrössernde aggression zeigen möchte, dies aber aufgrund der leine nicht kann, genauso wie es frustrierend ist wenn er aus fluchtverhalten die distanz vergrössern will, dies aber nicht kann.
oder wenn ich bei einem ängstlichen hund click für blick übe, dann kann man dies auch als frustrationstoleranz- übung bezeichnen, und als impulskontrolle übung.
und ressourcenverteidigung ist keine emotion, da stehen emotionen dahinter, zb. frustration, unsicherheit usw. (mir werden immer die dinge weggenommen, das ist frustrierend).
-
wir machen nach stressigen tagen (wenn es nicht anders geht) immer einen tag "cortisol-urlaub", also keine aktivitäten, keine spaziergänge länger als 30 minuten.
unsere verhaltenstierärztin ist ja ein riesiger traum fan, wir schreiben immer auf wann der hund beim pennen gehemmte bewegungen zeigt. ob das nun ein gutes oder ein schlechtes zeichen ist, darüber sind wir uns noch nicht so einig
für mich war eine aktivität zu viel wenn der hund entweder schon fast pennend durch die haustüre kommt beim nachhause gehen oder aber wenn er sich zuerst runter-kauen, spielen, usw. muss, also zuerst noch eine aktivität braucht bis ruhe herrscht.
wir machen viel konditionierte entspannung und haben ein "heute nicht" kommando, danach folgt nichts mehr (auch nicht wenn der hund es erzwingen will).
-
klar werden wir wieder testen, wir haben auch schon den termin für die narkose, da wird alles gecheckt. ich würde ja gerne mit ihr zum physio, aber leider nicht möglich mit hund welcher fast zusammenklappt wenn ein anderer mensch sie berührt.
-
ich würde nicht noch zusätlich zu viel impulskontrolle üben, wenn der hund nicht zu anderen hunden gehen kann aber gerne wollte dann ist dies ja auch eine art der impulskontrolle. impulse kontrollieren können hunde nicht endlos, irgendwann ist die tagesdosis aufgebraucht und dann hat man einen sehr zappeligen hund.