Beiträge von lajosz

    leinenführigkeit ist ein verhalten welches wie andere verhalten auch erlernt werden kann! da braucht man keine halsbänder für! halsbänder sind schlecht für die gesundheit. zudem führt druck zu gegendruck (das passiert zwar auch beim geschirr, man nennt es oppositionsreflex. der oppositionsreflex ist der grund warum ich nicht fan davon bin, mit sehr kurzen leinen die leinenführigkeit zu üben).


    80% der hunde zeigen das verhalten locker an der leine gehen bereits ab und zu von sich aus. arbeitet man mit marker (markerwort, clicker) lässt sich das verhalten einfach einfangen, wenn es der hund spontan macht. verstärkt (belohnt) man das, wird es immer häufiger gezeigt werden.


    wenn hunde nicht von sich aus nie eine sekunde locker an der leine gehen, dann gibt es zb. das leinenführigkeitsspiel:


    man werfe ein leckerli nach hinten, der hund frisst es, sobald der hund auf der höhe des halters ist erfolgt der marker und ein leckerli wird wieder gegen hinten geworfen. das widerholt man nun einige male. immer leckerli zurückwerfen, sobald der hund auf deiner höhe ist marker und leckerli zurück werfen.


    hat der hund verstanden dass er belohnt wird wenn er an der lockeren leine geht, kann man den marker 1 sekunde herauszögern. danach 2 usw....

    ja, aber körperblock finde ich, je nach grund für die leinenpöbelei, auch nicht zielführend. den verunsicherten hund noch mehr verunsichern kann doch nicht der richtige weg sein.


    ich kenne auch solche kleinhundehalter, der hund ist total gestresst am bellen, und die halter finden es noch lustig oder es kümmert sie nicht. das finde ich eine totale quälerei. ein hund sollte nicht jeden tag so viel stress ertragen müssen. und die menschen findens noch lustig.

    ich kenne einige fälle die sind schwerwiegender als dass man sich einfach davor stellen kann und gut ist. und die probleme haben manchmal auch schon bestanden bevor der hund übernommen wurde.


    wenn wir ein verhalten mit einer sehr langen verstärkungsgeschichte haben, dann lässt sich dieses problem nicht so schnell einfach verändern. das braucht zeit.


    ich seh aber nicht ein warum der kleinhundehalter nicht sowieso grossen abstand zu anderen hunden hält, das würde auch das training der leinenpöbelei vereinfachen. oder sonst einfach hund auf den arm und gut ist.

    genau: bellende kleinhunde auf den arm! ich seh wirklich nicht warum dies so "verboten" ist in der community. viele sagen dann: der hund fühlt sich dann noch sicherer, weil er geschützt oben ist. als ob hunde aus sicherheit bellen!

    unser hund war anfangs sehr reaktiv, wir waren auf anraten der trainerin immer nur 15 minuten am stück draussen, dazwischen sehr viel ruhe.


    nun hat es sich gebessert, morgens gehen wir so eine stunde, mittags 20 minuten, am abend noch 45 minuten und vor dem zu bett gehen noch 10 minuten pinkelgassi.

    also, das stoppen des buddelns verstärke ich mit buddeln, das funktioniert sehr gut, funktionale verstärker eben.
    ansonsten kommt das komando ziehen, ich zähle auf 3, wenn der hund sich nicht vorher abgewandt hat, dann fange ich an, die leine zu spannen (nicht rucken).

    Jaja - Erziehung ist ein Boomerang. - Entweder direkt oder in Form einer Spirale/eines Kreises. Das Werfen ist gar nicht so einfach. :D (Ich hoffe, meine Metapher ist so verständlich.)

    Eben. Gut erkannt! Wobei Formen des Managements (z.B. auf das Mauseloch treten oder den Hund kommentarlos anleinen) wohl angebracht sein können. ;)
    L. G.

    hm, wenn ich den hund als konsequenz für ein verhalten anleine, dann ist das eine negative strafe. das unangeleint sein ist etwas tolles für den hund, und nun nimmt man dies weg.

    negativer verstärker:


    ein hund findet einen menschen gruslig. man nähert sich dem menschen, bis der hund anspannt. danach fragt man ein verhalten ab. als zb. ein sitz. sitzt der hund, wird das verhalten mit der distanzvergrösserung verstärkt. man nimmt etwas unangenehmes weg.

    Strafe die nicht angekündigt wird, ist willkürlich und nicht erfolgsversprechend. Die von dir geschilderte Erziehung fällt für mich nicht unter die Wattebauschler.

    also ich bin cumcane trainer, für mich der inbegriff eines wattebauschlers. kann sein dass es noch wattebauschiger geht, aber dass jemand nur mit positiver verstärkung arbeitet, kann ich mir nicht vorstellen. das geht gar nicht.


    positiv: es wird etwas hinzugefügt (positive strafe: etwas unangenehmes wird hinzugeführt, positive verstärkung: etwas angenehmes wird hinzugeführt)
    negativ: es wird etwas weggenommen (negative strafe: etwas angenehmes wird weggenommen, negative verstärkung: etwas unangenehmes wird weggenommen).