Beiträge von lajosz

    wenn der hund nicht zieht, muss man auch keine leinenführigkeit trainieren. und kontrolle ist eine frage des trainings. die meisten geschirre haben ja auch vorne und hinten einen ring.

    ich weiss es nervt, aber ich sags immer und immer wieder: es gibt keinen grund einen hund am halsband auszuführen. leinenführigkeit kann am geschirr genauso trainiert werden wie am halsband. halsbänder sind schlecht für die gesundheit. da gibt man viel geld aus für tierarzt, hund, futter etc. aber packt dann ein halsband dran.

    der hinweis mit den tierärzten finde ich durchaus berechtigt. ein tierarzt ist ein tierarzt, kein hundetrainer, kein verhaltensbiologe. die meisten tierärzte welche ich kenne haben von verhalten sehr sehr wenig ahnung (ev. ein wenig wenn sie selbst hundehalter sind). muss nicht bei allen so sein (ich kenne auch sehr fragwürdige verhaltenstierärzte), aber trotzdem ist da vorsicht angebracht.

    welpen lernen ja schon sehr sehr früh.


    warum stehenbleiben und bestrafen, wenn man das erwünschte verhalten belohnen kann? ich würde ganz einfach immer wenn die leine nicht angespannt ist markern und belohnen (stimmliches lob, spieli etc)

    falls es mit ruhiger umgebung und enorm kurzen spaziergängen nicht funktioniert, wäre auch möglich, medikamentös etwas zu machen. ich denke zb. an serotonin- wiederaufnahmehemmer, l-theanin oder ähnliches.

    pinkeln und trinken kann ein gut verstärktes verhalten sein, welches der hund zeigt bei stress. zb. war der hund einmal sehr gestresst, musste dann pinkeln. der eigengeruch des urins hat zu einer beruhigung geführt, nun hat sich diese strategie erhalten. das kann wohl auch beim trinken funktionieren.


    ich denke da muss man irgendwie die stressoren umgehen. ist der hund überbeschäftigt und was genau macht ihm derart sorgen? sind eventuell die spaziergänge zu lange?

    ich mag das wort frech nicht, weil es impliziert, dass der hund etwas tut nur um uns zu ärgern. das wäre biologisch kontraproduktiv.
    frech im sinne von mutig, neugierig, da bin ich dabei! ich denke, jedes lebewesen verhält sich so wie es sich verhält, um gutes zu erfahren, und schlechtes zu verhindern.
    hat ein hund zb. einmal ein stück fleisch vom tisch erbeutet, wurde dieses verhalten verstärkt. der hund wäre ja dumm, nicht auch in zukunft nachzusehen ob da was ist. wir menschen empfinden dies als frech. der hund nicht.


    im eingangspost wurde geschrieben, der hund klettere auf den halter drauf. dies tut er ja nicht ohne grund. so kann er zb. zum fenster hinausschauen, oder ist dem lieben halter ganz einfach nahe. ist doch schön. wenn man dies nicht mag, dann kann man es ja unterbinden.


    ein verhalten, welches ich schon bei einigen hunden beobachtet habe, ist zb. das "darüberstehen" (weiss jetzt grad nicht ob der begriff ethologisch stimmt, hab mein lexikon nicht dabei). wenn man am boden liegt, versucht der hund sich über den kopf zu stellen. ich deute dies mal als aufforderung für die gegenseitige fellpflege.


    dominanz ist sehr heikel, es gibt so viele modelle von dominanz. für mich hat dominanz und submission etwas mit raum nehmen und raum geben zu tun. wenn ich vom kellner ignoriert werde, dann versuche ich, raum einzunehmen. ich mache mich gross, mache augenkontakt, hebe die hand, rufe eventuell.
    klar, wenn man dominanz so sieht, kann man sagen der hund verhält sich in diesem moment in dem er auf den halter klettert dominant. er nimmt raum ein, um bemerkt zu werden und um an streicheleinheiten zu kommen.


    wie estandia gerade gesagt hat, sind wörter sehr wichtig, weil sie ein gefühl und reaktionen hervorbringen. wenn wir hundeverhalten mit menschlichen begriffen wie dominant und frech bezeichnen, dann fühlt sich das ungut an. der hund ist frech, mag mich wohl nicht, ihm ist egal wie es mir dabei geht etc.

    nun, über halsband und gesundheit gibts ja viele diskussionen, diese möchte ich hier nicht anschneiden. fakt ist, dass wenn ein hund zieht (oder auch mal vor schreck in die leine schiesst) dies sicherlich nicht gesund ist (schilddrüse, luftröhre ect.).


    das hat aber eigentlich keine relevanz für das erlernen der leinenführigkeit. hunde erlernen das verhalten am geschirr wie auch am halsband!


    wobei ich frage mich, was man dann noch üben muss, wenn der hund sowieso nicht an der leine zieht?



    mein hund trägt immer das selbe geschirr. wenn ich leinenführigkeit will, dann sage ich das wortsignal. wenn ich es nicht mehr will, gebe ich mein "feierabend"- signal und der hund weiss dass er nicht mehr fuss gehen soll. alternativ kann man auch ein halstuch / halsband neben dem geschirr anziehen, damit der hund weiss das leinenführigkeit gefragt ist.