Beiträge von Dimmalimm

    Danke euch für die Ideen!


    Ich fürchte, mit dem KHC kann ich mich optisch nicht anfreunden; und die Collies, die ich kenne, sind mir auch zu sensibel. Weiß nicht, ob es da Unterschiede zwischen Kurz- und Langhaar gibt, mit Collies kenne ich mich gar nicht aus...


    Pudel sind optisch auch nicht meins, aber die wenigen, die ich kenne, finde ich charakterlich so mega cool, dass ich mir das durchaus vorstellen kann :smile:

    Ich möchte gerne einmal mit euch gemeinsam brainstormen! Vorab: meine Hündin ist erst 9 und es ist zur Zeit kein weiterer Hund geplant, aber ich möchte mich gerne schon mal ein bisschen vorab informieren.


    Da ich meine jetzige Hündin 5jährig aus dem Tierschutz übernommen habe, soll es beim nächsten Mal wahrscheinlich ein Welpe werden. Aufgewachsen bin ich mein ganzes Leben lang mit Hovawarten (meine Eltern haben auch gezüchtet) und mein jetziger Hund ist vermutlich ein Terrier-Bracken-irgendwas-Mix.


    Was ich mir wünsche:

    • sportlich/"leichtfüßig" gebaut, gerne ca. kniehoch, bis maximal ca. 20kg (aber mind. ca. 8-10kg, kein "Mini")
    • gerne Kurzhaar, aber kein Muss
    • etwas weniger "Widerworte" und regelmäßiges Hinterfragen als beim Terrier wäre schön :lol: Meine Hündin ist zwar sehr gut erzogen, braucht aber immer und überall 120% meiner Aufmerksamkeit - jede kleinste Schwäche von mir wird sofort ausgenutzt und gegen mich verwendet. Auch wenn ich charakterstarke Hunde mag, möchte ich das in dem Ausmaß nicht mehr unbedingt haben.
    • wenig bis gemäßigter/händelbarer Jagdtrieb. Meine Hündin kann trotz intensiven Trainings nur eingeschränkt frei laufen (bekanntes Gebiet, niedriges Erregungslevel usw.), weil ich mich bei Wildsichtung einfach nicht 100% auf sie verlassen kann. Ich bin mit allen möglichen Methoden des AJT bestens vertraut und natürlich auch bereit zu trainieren, wünsche mir aber einen Hund, der - bei entsprechender Ausbildung - eben gerne und freudig mit mir kooperiert. Ersatzbeschäftigung in Form von Dummytraining oder Mantrailing o.ä. biete ich gerne.
    • Sozialverhalten: Ich brauche keinen hundewiesentauglichen Hund, möchte aber auch keinen, dem die Abneigung gegenüber Artgenossen schon mehr oder weniger im Blut liegt. Meine Hündin ist Artgenossen gegenüber völlig ignorant (habe ich ihr allerdings so anerzogen), geht aber im Zweifelsfall sehr schnell und übertrieben heftig nach vorne (Terrier halt) - auch das wünsche ich mir etwas gemäßigter.
    • Schutz- und Wachtrieb muss nicht sein
    • generell wünsche ich mir einen weniger reaktiven Hund, der vielleicht doch mal 1-2 Sekunden nachdenkt, bevor er agiert und insgesamt eher souverän und gelassen ist. Trotzdem habe ich große Freude an Hunden, die ein bisschen "auf Zack" sind, wenn ihr versteht, was ich meine...
    • Freude am Lernen und an der Zusammenarbeit mit Menschen, ich wünsche mir einen Hund, der wirklich gerne von sich aus mitarbeitet und den ich nicht zu allem erstmal überreden muss

    Was ich einem Hund gerne biete:

    • Wandern: Ich mache regelmäßig Tagestouren (ca. 15-25 km, auch in anspruchsvollem Gelände), gerne auch in kleineren Gruppen, und möchte gerne in Zukunft auch mal längere Mehrtagestouren laufen (mit meiner jetzigen Hündin leider nicht möglich wegen mentaler Reizüberflutung)
    • Hundesport: Ich gehe regelmäßig in die Hundeschule und bin im Hundesportverein und mache das auch gerne weiterhin. Was mir Spaß macht: Mantrailing, (Rally) Obedience, Dummytraining, Longieren, Agility (ich würde natürlich max. 1-2 davon aussuchen (eher nur 1) je nach Vorlieben des Hundes). Andere Sportarten sind nicht so meins.

    Ich sage jetzt mal ganz bewusst nicht, welche Rassen ich mag oder auch gar nicht mag. Ich würde mich freuen, wenn ihr vielleicht ein paar Ideen einwerft, die euch spontan kommen!:D

    Ich hätte jetzt auch mal den Corgi eingeworfen wegen der Größe und Körperform...


    Aber wenn du nicht weißt, was drin steckt, weil der Hund eben aus einer zweifelhaften Vermehreraufzucht kommt, dann wirst du es wohl auch nicht rausfinden können. Ich wüsste aber auch nicht, warum das wichtig wäre - ich kann zum Beispiel auch nur mutmaßen, was in meiner Tierschutzhündin für Rassen stecken und ich habe sie trotzdem erfolgreich erzogen :ka:


    Warum möchtest du denn überhaupt einen Hund erziehen, der dir gar nicht gehört?

    Die erste Stufe wäre ja, mit den Disks einfach zu klimpern. Der Ton ist ja hauptsächlich das, was der Hund negativ verknüpft.

    Nein, eine Trainingsdisk wird nicht über Eskalationsstufen aufgebaut, sondern sofort geworfen, und zwar so lange, bis der Hund das Geräusch generalisiert hat und dann am Ende nur auf das leise Klimpern reagiert. Also praktisch andersrum als du es im Kopf hast.


    Allerdings ist das wirklich ein völlig übertriebenes Mittel für so eine Lappalie, die man auch ganz anders hinbekommt, nämlich über konsequentes Training mit schrittweiser Steigerung des Reizes. Nur muss das Training dann auch kontrolliert aufgebaut werden und darf nicht ständig so schief gehen wie es bei euch gerade läuft.


    Wenn es dir eh schon etwas an Gespür für das richtige Training mangelt, hast du mit solchen aversiven Methoden je nach Charakter entweder bald einen völlig verstörten Hund oder du findest dich in einer Abwärtsspirale an "lauter, schneller, heftiger" wieder, weil sich der Hund einfach an die Reize gewöhnt. Mein Terrier zum Beispiel lacht sich tot über Trainingsdisks, deswegen fange ich sowas gar nicht erst an.

    Das tut mir sehr leid für dich, dass du dir diese Gedanken machen musst - ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schrecklich das ist, aber ich finde es gut und richtig, dass du dir genau diese Gedanken machst.


    Was du sicher selbst weiß: Der Hund muss ab sofort zuverlässig gesichert werden. Maulkorb drauf, (Schlepp-)Leine dran, und neben dem notwendigen Gehorsam auch am gemeinsamen Spaß und Vertrauen arbeiten.


    Zu deiner Gewissensfrage kann ich dir nur aus meiner Erfahrung berichten: Ich habe selbst eine sehr reaktive Hündin, die ich zu Anfang nicht immer richtig eingeschätzt habe und mit der mir trotz allem "eigentlich hört sie doch" richtig blöde Situationen passiert sind. Sie hat zwar nie jemanden beschädigt, aber sehr vehement gestellt und entsprechend erschreckt. Ich habe so einige Rückschläge erlebt, bei denen ich mich immer wieder gefragt habe, ob sie nicht in kompetenteren, souveräneren Händen einfach besser aufgehoben wäre und ein besseres Leben hätte. Dann ging es mir tagelang beschissen. Und dann ging das Leben weiter, und wir haben uns immer wieder angenähert. Haben uns wieder vertraut. Haben gelernt, uns immer und immer wieder aufeinander einzulassen und Rückschläge auch einfach mal abzuhaken. Was nicht heißt, dass man daraus nicht lernen soll und vor allem seiner Verantwortung nachkommt, den Hund verantwortungsvoll und vorausschauend zu führen - aber dass man dabei trotzdem (oder gerade deshalb) ein gutes Team sein kann. Sehr geholfen hat mir dabei übrigens eine wirklich gute Hundeschule.


    Vielleicht schaffst du es mit dem passenden Trainer, dass ihr euren gemeinsamen Weg wieder findet - wenn du das möchtest. Und wenn du das nicht schaffst und für deinen Hund ein wirklich passendes, verantwortungsvolles Zuhause findest, ist auch das nichts Verwerfliches. Schlussendlich kannst du das nur selbst entscheiden, und ich wünsche dir, dass du die richtige Entscheidung für euch triffst. Schau nur, dass du jetzt trotz aller Ernsthaftigkeit der Lage keine vorschnellen Entscheidungen triffst.

    Was er nicht gut kann ist Selbstregulation. Die entwickelt sich im Welpenalter und ist so ziemlich das einzige, was kaum noch nachzuholen ist.

    Sollte ich mal einen Welpen bekommen, werde ich ganz explizit drauf achten, dass der Hund frühzeitig lernt abzuschalten und sein Gehirn sich ganz in Ruhe entwickeln kann.

    :gut::gut::gut:


    Auch das, liebe TE - nimm es dir zu Herzen! Das ist auch bei uns die weitaus größte Baustelle für meine Hündin und ich wünsche ihr und mir oft, sie hätte in der Welpenzeit jemanden gehabt, der genau das mit ihr übt!

    manche Menschen legen sich Aussies oder auch BCs zu, weil diese den Ruf von super intelligenten Hunden haben (mit - natürlich einem super intelligenten Menschen als Halter....), und wenn der Primus dann nicht spurt in der Huschu, ist das "voll peinlich". Wenn du dich mit deiner Persönlichkeit und deinen Emotionen ganz in eurer Zweierteam hineinbegibst und nicht die Schuld oder was auch immer beim Hund suchst, dann wird es dir leichter fallen, dich auf sein Tempo einzulassen.

    Liebe TE, ich kann dir nur raten, dir diese Worte wirklich zu Herzen zu nehmen und außerdem der Einschätzung von flying-paws zu vertrauen.


    Ich bin selbst eine äußerst ehrgeizige Perfektionistin und habe dann einen völlig durchgeknallten Terrier-Mix aus dem Tierschutz übernommen. Glaube mir, ich kann durchaus nachvollziehen, wie das ist, wenn der eigene Hund einen gefühlt permanent bis auf die Knochen blamiert.


    Aber du musst verstehen, dass dein Hund das nicht tut, um dich zu ärgern oder weil du dir nicht genug Mühe gibst, sondern weil er mit der Situation komplett überfordert ist! Dein Programm ist viel zu viel, und für meinen Geschmack auch viel zu viel von "Kommandos üben" geprägt. Das ist ein Baby, und der sollte jetzt in erster Linie lernen, dass er dir vertrauen kann und dass die Zusammenarbeit mit dir irre viel Spaß machen kann. Sitz und Platz und ähnliche Tricks lernt der doch später auch noch in null komma nix!


    Meine Hündin war 5, als ich sie übernommen habe und hat in ihrer ach-so-wichtigen Präge- und Junghundephase überhaupt nichts gelernt, sondern in Außenhaltung und in Tierheimen gehaust. Heute ist sie 9 und kann alles, was ein Hund im Alltag so können muss - inklusive Sitz und Platz ;-)

    Hast du den Welpen aus dem Tierschutz oder vom Vermehrer? Normalerweise sollte ein Hund in dem Alter schon mehrmals entwurmt worden sein. Ich würde bei so starker Verwurmung in dem jungen Alter auch einen Tierarzt konsultieren.

    Ich sehe Freunde, die mit ihren Hunden spielen, die überall mitnehmen können usw. Und ich sitze zuhause und halte vorsichtig Leckerlies hin und freue mich wenn sie eines direkt aus der Hand nimmt und einen Tag mal nicht aus Angst oder Stress pinkelt und sich verkriecht

    Oje...wieso musste es denn dann ausgerechnet ein Hund mit dieser Vorgeschichte werden? Was hast du denn erwartet?!


    Du solltest dir unbedingt klar darüber werden, dass kein Hund von alleine so funktioniert, wie du es beschreibst - selbst ein gut ausgebildeter erwachsener Hund aus zweiter Hand wird dir irgendwann mal Probleme bereiten. Wenn du so wenig Geduld und Nervenstärke aufbringen kannst, ist ein Hund vielleicht einfach nicht das Richtige für dich.