Beiträge von bordy

    Zitat


    Das ist doch eben gar keine Fährtenarbeit - habe grad in einem andern Forum etwas drüber gelesen von jemandem, der das schon macht. Schade, das es sich mehr am Diensthund als am Jagdhund orientiert, aber es scheint mir eine interessante Option für Hunde, die gern suchen und Sportfährten öde finden.

    Ich weiß das es keine Fährtenarbeit ist :roll:

    Der Punkt ist, dass dies ursprünglich als Alternative zur Fährte im VPG entwickelt wurde.
    Ich weiß nicht in wie weit es dir vertraut ist, aber es wird immer schwieriger einen Hund in der Fährte ausbzubilden, ganz einfach weil das Gelände fehlt. Hast du Glück und kennst Bauern, dann kannst du evtl mit deinem eigenen Hund trainieren, allerdings dann auch nur auf beschränktem Gelände - mit mehr als einem Hund siehts dann schonwieder Mau aus.
    Richtest du dann eine Prüfung mti 10 und mehr Fährten aus, ist es kaum möglich diese halbwegs einheitlich zu gestalten, weil man z.B. kaum Gelände an einem Ort für 10 3er-Fährten oder 10 FH1 finden wird.

    Diese ganzen Probleme habe ich bei der Stöberprüfung nunmal nicht. Da brauche ich eine Wiese die evtl nicht ganz runtergemäht sein sollte (kann auch der normale Hundeplatz sein), kann diese für alle 10 Prüfungen verwenden und gut ist.


    Daher mein Ausspruch, die Fährtenarbeit der Zukunft - denn diese Platzsituation wird nicht besser.


    In der Stöberprüfung steht der Hundeführer auf einer gedachten Mittellinie und der Hund soll sich vor allen gut leiten lassen. Je nach Prüfungsstufe sucht der Hund eigene oder Fremde Gegenstände.
    Pingelig, joa.. da müssen ja auch 100 Punkte drauf verteilt werden, nech :schockiert:


    Morrigan
    Falls du Interesse hast, dann geb ich dir mal eine Homepage von einem Verein in dem einige bereits alle Stöberprüfungen haben - wenn du praktischere Fragen hast kannst du dich ja an die wenden.

    Im Endeffekt ist die ganze Angelegenheit nicht so schwer.. Du lernst deinem Hund am besten Richtungskommandos und das Verweisen eines Gegenstandes, thats it - kann meine Hündin auch (sie kennt Gegenstände aber schon vom fährten), war eine Sache von wenigen Tagen bis das inklusive Führigkeit sicher klappte.

    Brazzi
    Der Punkt bei den "Retromopszüchtern" ist, dass da ganz häufig andere Rassen (z.B. Jack Russel) mit eingekreuzt werden und es sich dann hier erstmal um keine reinrassigen Tiere handelt - von daher kann man damit natürlich auch nicht im VDH züchten.
    Natürlich werden diese Einkreuzungen nicht groß public gemacht, aber anders wirst du eine derart gravierende Änderung der Optik nicht innerhalb so weniger Generationen erhalten können.


    Und mal so generell.. Was manchem evtl noch nicht so ganz geläufig sein dürfte (weil nicht mit den Standards vertraut) ist, dass diese ganzen bedenklichen Aussehensveränderungen eben in keinem Standard festgeschrieben sind. Wie bereits zitiert, gibt es zwar gewisse Vorgaben, aber dort steht nie explizit gesagt das ein DSH mit dem Hintern halb am Boden schleifen oder ein Mops kaum mehr atmen können muss. Das was man hier sieht, sind einfach extreme Übertreibungen.

    Tja, woher kommen die?
    Einige Richtiger beeinflussen die Zuchtrichtungen auf großen Schauen mit ihren Entscheidungen. Platziere ich z.B. über Jahre hinweg möglichst große Hunde weit vorne, so kann man darauf wetten das die Hunde, die demnächst auf Schauen gezeigt werden, im Durchschnitt immer größer werden.
    Und warum entscheiden die nun so?
    Weil sie Menschen sind und weil es Käufer dafür gibt. Jeder Mensch hat seinen eigenen Geschmack und der bringt teilweise schon recht komische Dinge zu Tage. Ich gebe Quebec da vollkommen Recht - der Käufer hat maßgeblichen Einfluss auf das "Produkt".
    Mal ein anderes Beispiel: spätestens seit Paris Hilton mit einem Chihuahua auf dem Arm herumstolziert, sind die Tiere wieder im Trend. Direkte Folge ist natürlich ein Extrem, die sog. Teacups - noch kleinere Hunde, als es eh schon sind. Da Organe (gerade das Hirn) allerdings nicht so schnell schrumpfen wie der restliche Körperbau, kommt bei diesen AKtionen natürlich selten etwas gutes raus.. Was macht der Züchter nun, der auch nur Mensch ist? seien wir mal ehrlich, wenn alle Welt nur noch solche Winzlinge will und keiner mehr deine normalen Welpen kauft, dann ist der Anteil der Menschheit schon recht gering der dann konsequenter Weise sagt: gut, dann züchte ich halt nicht mehr.

    Oder das oftgenannte Beispiel DSH. Nach dem Krieg kauften viele Soldaten schwarz-braune Schäferhunde ("Blondi) und naHmen sie mit in ihre Heimat. Über die Jahrzehnte hinweg etablierte sich das Bild des schwarz-gelben Komissar Rex in den Köpfen, d.h. das es die auchnoch anders gibt wissen die meisten garnicht. Tja, auch hier, Angebot und Nachfrage. So lange für die Schwarz-braunen Schlachtschiffe auf der SIegerschau 6stellige Beträge geboten werden, so lange wird man auch kaum aufhören die weiter zu züchten - und natürlich zu verneinen das der Körperbau denkbar ungünstig ist :roll:
    Und so lange der Durschnittsbürger sich den DSH in Schwarz-Braun und mit dämlichen Blick wünscht, weil ein Gebrauchshund, neee, das braucht man nicht, so lange wird auch der kleine Züchter kaum aufhören. Mal davon abgesehen das ein Züchter nicht vom Himmel fällt, dass sind ganz normale Menschen mit ihren Geschmäckern!

    Ähnliches bei Mops, Dackel und Co... so lange das gekauft wird, so lange haben die "Jungzüchter" auch dieses Ideal im Kopf und es ändert sich nichts.


    Im übrigen.. gerade beim DSH ist es ja mit nichten so, dass nur die HZ Hunde eine Zuchtzulassung bekommen. Es gab schon immer auch Leistungslinien, nur sind die äusserlich und psychish mitlerweile wohl das genaue Gegenteil der Hunde, die zu Spitzenbeträgen nach der BSZS gehandelt werden. Die Leistungshunde bekommen aber genauso einfach eine Zuchtzulassung - Warum? Weil der Standard eben keinesfalls vorschreibt, dass man auf dem Rücken eines Hundes eine Kinderrutsche installieren können muss.
    Vor nicht allzu langer Zeit gab es mal in einer Zeitschrift eine Zeichnung eines DSH, die genau nach dem geltenden Standard konstruiert wurde.. sah eher nach LZ als HZ aus.


    Es ist also keinesfalls nötig umbedingt neue Vereine zu gründen, es würde reichen wenn ich als Käufer auch einfach mal den Kopf einschalte bevor ich kaufe - denn als Käufer eines VDH Hundes bin ich immer auch potentieller VDH Züchter.

    Zitat

    Und jetzt solltest Du mal das Leistungszucht hinterfragen ;)

    .

    Zitat



    Buddy-Joy: ja das ist wohl nicht zu verhindern bei so einem Video. Ich hab auch meine Meinung zu Leistungszuchten.. ich würde mir jedenfalls keinen watschelnden Schäferhund anschaffen.. das ist so offensichtlich und die besitzerin macht die Augen zu. Naja. Jedem das Seine.

    Ich denke mit "überdenken" meinte buddy-joy etwas anderes - DSH aus echter Leistungszucht sehen mit nichten so aus. Der SV hat nur etwas undurchsichtige Bezeichnungen. So sagt der Zusatz bei den Papieren "Kör- und Leistungszucht" so rein garnichts aus.


    Ansonsten habe ich alles was ich sagen wollte schon in dem andern Thread gesagt.

    Zitat


    weiß ich da nicht bescheid, da ich lieber im spürhundebereich arbeiten will.


    Da wirst du dich schwer tun, kaum ein Land hält reine Spürhunde. Die meisten werden dual ausgebildet, weil es sich sonst kaum lohnt.

    Die meisten DHF wirst du wohl in eher Leistungsbezogeneren Foren finden - so viel kann ich dir aus Gesprächen allerdings sagen, das ganze ist kaum so romantisch wie man sich es evtl vorstellt :roll:

    Hi du,

    ich habe zwar selbst noch keine abgelegt, bei mir im Verein trainieren das aber einige.

    Das ganze ist noch relativ unbekannt, aber ich denke,dass das die Fährtenarbeit der Zukunft wird.

    Zitat

    Darf ich auch noch eine Frage stellen? :D
    Ab 2 Minuten etwa, das Platz mit dem Vorraus, ist das wirklich so gewollt? Die überschlagen sich ja fast :lol:

    Sieht schon super aus, für mich ist das aber nichts...und das Dackelchen würde mich auch bloß blöd anschauen, wenn sie plötzlich sooooo schnell rennen sollte.

    Gewollt ist, dass der Hund auf "Platz" sofort fällt - wenn er dabei rutscht gibts weder Plus- noch Minuspunkte ;)

    Zitat

    Javir Talka Marda gehört doch auch dazu, oder?

    LG
    das Schnauzermädel

    Der wurde zumindest dort größtenteils ausgebildet - bin mir allerdings nicht so sicher ob das noch so ist.

    Florian Knabl z.B. hatte ja vor seinem jetzigen Malirüden auch einen Schäferhund.

    Ich korrigiere mich mal.. Team Heuwinkl tritt heute vor allen Dingen als DMC-Ortsgruppe auf.

    Ich finde es schade das man sich nicht mal an einer guten Arbeit erfreuen kann ohne den Hundeführern direkt sonstwas zu unterstellen :roll:

    Zitat

    Super Arbeit, aber haben die alle nur Malis? Schade, dass man auf den Meisterschaften fast nur noch diese Rasse sieht wenn´s um die oberen Ränge geht. Das ist ungefähr so spannend, als wenn ein Border den WM OBedience Titel holt.

    Team Heuwinkl ist eine DMC Ortsgruppe, von daher haben die schon nur Malis.
    Nunja, z.B. im SV sind sich viele ja zu schade auf einer dhv/VDH Veranstaltung teilzunehmen und in anderen Rassen fehlt halt mitlerweile oft das Potential.
    Schade, aber irgendwie verständlich das die meisten mitlerweile auf den Malinois zurückgreifen.