Beiträge von Quarus

    Ist mir im letzten Frühjahr mit einer grossen Möwe passiert. Leider gab es keine Chance, ihr auszuweichen, weil es immer direkt an der Ferienwohnung passierte. Sie hatte ihr Nest mit brütendem Partner auf dem Nachbarhaus und traute meinen Boxern wohl alles Schlechte zu... ich fürchtete auch wirklich, sie eskaliert und beschränkt sich nicht mehr auf Sturzflug mit Abdrehen vor dem Aufschlag, sondern hackt zu.

    Ich bin durchaus mit der Überarbeitung und Anpassung der GOT einverstanden. Ich hatte allerdings in den letzten Jahren den Eindruck, dass Leistungen ("Allgemeinuntersuchung") regelmäßig abgerechnet wurden, die allenfalls rudimentär vorgenommen wurden, eher überhaupt nicht. Vermutlich, um im Rahmen der GOT etwas mehr abrechnen zu können. Der einfache Satz wurde auch immer weniger zur Rechnungsstellung herangezogen. Es wurde also durchaus kreativ mit dem Thema umgegangen, und fand ich für gute Arbeit auch in Ordnung. Jetzt bin ich aber mal gespannt, ob diese "kreative Rechnungslegung" mit neuer GOT immer noch stattfindet. Ich glaube, ganz so verständnisvoll wäre ich nicht mehr, wenn zusätzlich zu erhöhten Kosten für erbrachte Leistungen auch die fiktiven Leistungen weiter und sogar höher auf der Rechnung auftauchen...

    Heute am frühen Nachmittag hatten wir stolze 25 Grad. Ich bin halb zerschmolzen, kann Hitze gar nicht ab. Canto ist auf der normalen Runde mit halb Wald, halb Offenland normal gelaufen, hechelte auch normal für sein Gerenne, trank dann aber ordentlich Wasser. Der Wind war fast schon ein Sturm, brachte aber keine Abkühlung, sondern bestand selbst aus heisser Luft.

    Ich fahre etwa dreimal im Jahr nach Usedom in eine nette, einfache Ferienwohnung, direkt am Wald mit See in der Nähe. Ich wandere, bade an versteckten Badebuchten und gehe bummeln auf der Promenade, immer mit Hund. Fernreisen sind erstmal nicht möglich, früher konnte ich die Hunde sehr gut familiär betreuen lassen. Mir gefällts jetzt auch, Hauptsache Meer und Hund.

    Die biologische Wertigkeit eines Proteins wird nicht durch die Höhe des Stickstoffanteiles bestimmt. Und doch, Zentek sieht den Einsatz von Leguminosen in der Hundefütterung kritisch, aus den beschriebenen Gründen, und begrenzt den Rationsanteil auf maximal 15%, was nur in extrem energiearmen Rationen auch nur rein rechnerisch zur Bedarfsdeckung führt. Bei dem Beispielrezept jedenfalls sehe ich keine lange Lebenserwartung eines Hundes.

    Willst du uns hier irgendwie veralbern? Wie ich schrieb, wird die biologische Wertigkeit über den Anteil an aufgenommen Stickstoff berechnet

    Zitat

    Biological value measures protein quality by calculating the nitrogen used for tissue formation divided by the nitrogen absorbed from food. This product is multiplied by 100 and expressed as a percentage of nitrogen utilized.

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/P…ogen%20utilized.

    https://grafs-bio-seiten.de/ab-8_2-3/

    So bitte nicht. Nur weil die Fakten Dir nicht ins ideologische Weltbild passt, lass ich mich nicht von Dir abschätzig behandeln. Von mir aus füttere Erbsen und Bohnen. Es war ja auch ein voller Erfolg, Rinder mit Fleischmehl zu füttern. Wenn Herbivoren carnivor ernährt werden, können auch Carnivoren herbivor gefüttert werden.

    Die biologische Wertigkeit eines Proteins wird nicht durch die Höhe des Stickstoffanteiles bestimmt. Und doch, Zentek sieht den Einsatz von Leguminosen in der Hundefütterung kritisch, aus den beschriebenen Gründen, und begrenzt den Rationsanteil auf maximal 15%, was nur in extrem energiearmen Rationen auch nur rein rechnerisch zur Bedarfsdeckung führt. Bei dem Beispielrezept jedenfalls sehe ich keine lange Lebenserwartung eines Hundes.

    Ich musste suchen, aber Niere, da klingelt nix. Aber, Hülsenfrüchte haben eine schlechte Nährstoff Zusammensetzung und es fehlt etliches essentielle was der Hund braucht, was wiederum synthetisch ergänzt werden musste. Nagelt mich nicht fest was es ist.

    Am Ende ist dass, was zum Thema vegane Ernährung hängen geblieben ist :

    Unpassendes Nährstoffprofil für den Hund, viel muss suplemtiert werden und hat effektiv einfach keine - für den Hund! - Vorteile (Allergiker sind außen vor!)

    Es füttert ja wahrscheinlich auch niemand nur Linsen, das wäre genauso sinnlos, wie nur Muskelfleisch zu füttern. Durch sinnvolle Ergänzungen/Kombinationen ist ein komplettes Aminosäurenprofil erreichbar. Hier mal ein Beispiel https://www.vegdog.de/rezept-all-in-veluxe .

    Die veganen Futterpläne aus der KTK Leipzig und Berlin enthalten in der Regel auch Hülsenfrüchte...

    Bei dem Rezept komme ich auf 1,4 g Rohprotein/kg Körpergewicht eines 25 kg schweren Hundes. Jetzt noch die schlechte Verdaulichkeit und niedrige biologische Wertigkeit berücksichtigt, ist der Hund ruckzuck in einer Eiweißmangelsituation mit allen negativen Folgen.