Beiträge von Quarus

    Zitat


    Im Haus hatte ich eine aus Stoff und gerade wenn man Ausstellt sind die auch sehr Praktisch :D
    Im Auto nur Metall ;)

    Ich habe auch mal eine Stoffbox gekauft, WEIL die Schlepperei der großen Metallbox bei Ausstellungen einfach furchtbar war. Hab mich aber nie getraut, es draufankommen zu lassen und das Teil weiterverschenkt.

    Sollte ich nochmal Bedarf haben, investiere ich mein Geld lieber in eine Transporthilfe für die Metallbox.

    Wegen Johnnys wackeliger Hinterhand: hat er schon deutlichen Muskelabbau? Eine opahundhaltende Ärztin hat nämlich zu Whey-Proteinen aufwändig recherchiert und bei ihrem Rüden damit sehr gute Erfolge beim Muskelaufbau und gegen Demenz erzielt. Steht leider alles im Mitgliederbereich vom Gesunde-Hunde-Forum.

    Bei Karsivan-Unverträglichkeit würde ich auch mal Gingko biloba versuchen.

    Zitat


    und zwar hab ich gehört das ein welpe so wenig wie nur möglich eiweiß bekommen sollte ... nun ...
    in wie fern darf ich das verstehen ...

    stimmt das?
    oder blödsinn?


    und wenn es stimmt... was bedeutet das für die fütterung ?

    Du lieber Gott! Wer verbreitet denn diesen Blödsinn? Wenn Du überlegst, woraus der Körper des erwachsenen Hundes besteht, und wie der Welpe dahin kommt, ist doch eigentlich klar, daß er Protein DRINGEND braucht, anteilig zum Gesamtfutter in höherer Menge und auch besserer Qualität als ein erwachsener Hund, der seinen Körper nur erhalten, und nicht aufbauen muß.

    Überschießendes Wachstum, das natürlich gerade bei großen, schweren Rassen vermieden werden muß, resultiert aus überhöhter Energiezufuhr, und gefährlicher sind da große Mengen an Fetten und Kohlenhydraten. Eiweiß als Energielieferant ist ineffektiv, wird aber zur Energiegewinnung genutzt, wenn es "überschüssig" ist. Deshalb ist es besser, die nötige Energie über Fette und Kohlenhydrate bereitzustellen.

    Ob Du nun mehr Fett, oder auch Kohlenhydrate fütterst, ist meist eine reine Glaubensfrage.

    Ich habe meine Welpen mit ca. 60 % Fleisch aufgezogen, der Rest verteilte sich auf Kohlenhydrate, Obst und Gemüse, allerlei Zugaben (Ei, Öl, Milchprodukte, Knochenmehl etc.) und bin gut damit gefahren.

    Die Stoffdinger weigere ich mich, als "Box" zu bezeichnen. Weder schützen sie die Umwelt vor dem Hund, noch den Hund vor der Umwelt, wenn's draufankommt. Auch die Plastedinger mag ich nicht, die Ventilation ist mir zu gering. Wenn schon, dann eine stabile, geräumige Metallbox.

    Wenn das erste Würstchen fest ist, im Laufe des Spazierganges dann weicherer Kot abgesetzt wird, kann das auch einfach mit gesteigerter Darmmotilität infolge der Bewegung zusammenhängen. Der Darminhalt ist dann im Mastdarm einfach noch nicht genug eingedickt vor dem Absetzen.

    Nach Obst und Gemüse geht bei meinen Hunden die Darmpassage auch schneller und der Kot ist weniger fest, aber immer geformt.

    Ich habe sehr gute Erfahrung mit der Box gemacht. Schön langsam aufgebaut, liebten sie alle meine Hunde und quetschten sich zusammen rein, wenn sie mal aufgebaut war.

    Wenn sie neben Deinem Bett steht, wirst Du automatisch wach, rührt sich Dein Hund zum Pipi-Machen, und kann sich nicht leise ins Zimmer verkrümeln. Er kann darin friedlich schlafen mit dem von Hunden geliebten "Höhlenambiente", wenn Du sie mit Tüchern abhängst, und Knabberzeug in Ruhe vernaschen. Er lernt, in einem umgrenzten Raum Ruhe zu halten, falls Du ihn im Auto in einer Box sichern willst oder ihn irgendwohin mitnehmen willst, wo rumstromern und permanente Kontrolle nicht geht.

    Wichtig ist eben, daß Dein Hund die Box nicht als Zwang oder Strafe ansieht, sondern sie als positiven Ruhe- und Rückzugsort kennengelernt hat. "Boxen-Training" ist also eine Erziehungsaufgabe an sich, und nicht unbedingt eine schnelle Erleichterung bei der Welpeneingewöhnung.

    Wenn Du einen erwachsenen Boxer suchst, würde ich vorrangig Boxer-in-Not kontaktieren. Ich habe schon mehrfach erlebt, daß im Überschwang des "Helfen-wollens" andere Not-Orgas wichtige Informationen über Hunde unterschlagen haben. Ich hatte die Geschichte einiger dieser Hunde verfolgt und war schockiert, als der wahre Abgabegrund extrem "geschönt" wurde. Damit tut man dem Hund und dem potentiellen neuen Besitzer keinen Gefallen. Boxer-in-Not hat vergleichsweise wenige Hunde in der Vermittlung und weniger Druck, diese unterzubringen. Außerdem sind die Mitarbeiter sehr erfahrene Boxerhalter/-züchter, die einen realistischen Blick auf die Hunde haben und sich nicht ausschließlich von Mitleid leiten lassen.

    Aber natürlich kann man auch bei den anderen Not-Orgas richtige Schätzchen finden und einer armen Seele helfen!

    Die Frage ist auch, was Du mit dem Hund vorhast. Suchst Du einen jungen Hund, mit dem Du Hundesport machen oder sehr aktiv werden willst, oder soll es ein älterer, abgeklärterer Boxer sein, der bereits geringere Ansprüche stellt (wobei Aktion für die meisten Hunde bis zum Tod was feines ist =) ). Ist es wichtig, daß der Hund rundum gesund ist oder kannst Du mit Einschränkungen leben.

    Ein guter Ansprechpartner bei der Suche nach erwachsenen Hunden ist auch der jeweilige Landesgruppenzuchtwart des BK oder IBC. Manchmal nehmen Züchter erwachsene Hunde zurück, die über das Netzwerk vermittelt werden, ohne offiziell irgendwo zu erscheinen. Gerade ist so eine tolle einjährige weiße Hündin vermittelt worden, da wäre ich selber interessiert gewesen.

    Bei "Privatabgabe" bin ich nach einigen bösen Erfahrungen, die Freunde gemacht haben, sehr vorsichtig. Da wird sehr viel gelogen, und mehrfach ist die Wahrheit erst nach Wochen ans Licht gekommen. Die Sportfreunde hatten und haben den Willen, sich mit den Baustellen auseinanderzusetzen, da ist viel Erfahrung da. Aber einem Anfänger kann man solche Hunde guten Gewissens nicht zumuten!

    Sollten Deine Vorstellungen schon konkreter sein, will ich Dir auch gern bei der Suche behilflich sein.

    Wie ist die Verfassung des Herzens?

    Wenn alle genannten möglichen Ursachen abgeklärt sind, bleibt noch die reine Symptombekämpfung. Bei einem Hund mit tadellosen Leberwerten habe ich gute Erfahrungen mit Anabolika zur Appetitanregung gemacht, bei einem anderen Hund mit erhöhten Leberwerten brachte Peritol, eigentlich ein humanmedizinisches Antiallergiemittel, noch bedeutende Verbesserung. Sprich mal Deinen TA darauf an.