Beiträge von BlueDreams

    Also ich muss sagen, dass ich das überhaupt nicht so empfinde. Nicht im DF und schon gar nicht im realen Leben. Man muss nicht alles so verbissen sehen und selbst wenn es in anderen Foren/Plattformen/Hundegruppen/Hundeschulen solche "Kriege" ums besser machen und perfekt sein gäbe, muss man sich ja nicht davon mitreißen lassen.

    Vieles von dem was du schreibst sind durchaus "Ziele" in der Erziehung des Hundes, aber ich empfinde da weder einen gesellschaftlichen noch den persönlichen Druck alles in möglichst kurzer Zeit möglichst perfekt zu haben.


    Mein einziges "Ziel" dass "sofort" und "perfekt" erreicht sein muss, ist dass sich niemand durch meinen Hund belästigt fühlt und dass mein Hund keine Gefahr für andere darstellt.
    Aber auch da kann man sich ganz einfach mit Leine und ggf Maulkorb aushelfen, solange bis das erzieherisch perfekt sitzt. Und somit fällt für mich wiederum Druck weg alles möglichst richtig, schnell und perfekt zu machen.

    Es gibt ja außer künstlichen noch naturidentische Stoffe - sind auch künstlich.

    Und eine Frage hab ich: Was soll bedeuten dass "kaltgepresstes Futter atmen will" - warum sollte es das und was passiert damit wenn es das nicht tut deiner Meinung nach?


    Soweit ich weiß: man soll es nicht luftdicht aufbewahren, weil es sonst schimmeln kann. Steht so in der Art sogar auf (fast?) allen Kaltgepressten Sorten oben.
    Die Originalverpackung von den Kaltgepressten Sorten ist auch nie Luftdicht. Immer entweder aus Papier oder aus Plastik mit extra Löchern drin.


    Lupo Sensitiv hat aber mehrere Monate in der Futtertonne aus Blech/Metall überlebt.
    Ein soft hundefutter hat dafür mal nach weniger als 1 Woche in einer vorratsdose aus Plastik angefangen zu schimmeln. Da stand aber glaube ich nicht mal drauf, dass man es "atmend" lagern soll, ich hab mich damals ziemlich geärgert.

    Meine Katzen dürfen alle hinaus und 2 von ihnen haben massenhaft Zecken, die anderen kaum.2 Zecken pro Tag ist für mich schon viel.


    Naja, ich habe früher mit meinem 1. Hund 5-6 Jahre in dem besagten Kaff mit den 13-30 Zecken täglich gelebt. Der hatte dann trotz spot on immer noch täglich 2-5 festgebissene + 2-4 die ich ihm nach oder während dem Spaziergang runtergesammelt habe.
    Diese hohe Zeckendichte war also sehr lange Zeit absolut normal für mich. ;)

    Dagegen sind 2 pro Tag ohne spot on wirklich harmlos. Zumal ich von diesen 2 täglich die meisten noch sehe bevor sie sich festbeißen, wenn man nur die festgebissenen zählt wären das wohl 2-3 pro Woche.
    Wobei das letzte Jahr bei meinem Hund wie gesagt fast komplett zeckenlos war, bin sehr gespannt ob das heuer wieder so ist.

    Ist euch bei euren Hunden seit dem Barfen eigentlich ein Unterschied im Bezug auf Zecken aufgefallen?


    Bei uns ist es nämlich so, dass wir früher ohne spot on und mit Kokosöl immer um die 2 Zecken pro Tag hatten (nicht unbedingt festgebissen, viele habe ich noch krabbelnd vom Hund gepflückt).

    Im letzten Sommer hatten wir das ganze Jahr über insgesamt nur 2 oder 3 festgebissene Zecken obwohl ich aus Faulheit sogar das Kokosöl weggelassen habe. Mich würde es wundern, wenn es nur daran liegen würde, dass die Zeckenpopulation sooo sehr zurückgegangen wäre (zumal es dafür keinen Grund geben dürfte, der Winter war so warm wie fast jedes Jahr).
    Darum denke ich, dass es irgendwie mit dem Hund bzw seinem Geruch zusammenhängen muss. Bei Fertigfutter riecht meiner zb oft viel intensiver nach Hund als bei Barf, vielleicht fällt er den Zecken deswegen bei überwiegender Barffütterung nicht so auf? :???:

    Es ist halt auch immer die Frage was man unter "vielen" Zecken versteht.
    In Wien waren's im Sommer ohne spot on (nur mit Kokosöl) so 2 pro Tag. In Niederösterreich (ein 250 Seelen Kaff mit viel Wald und Feld in der Nähe von Krems) waren ohne spot on (und mit Kokosöl) zu schlimmsten Zeiten 13-30 Zecken pro Tag normal.

    Letztes Jahr hatte mein Hund in Wien seltsamer weise zwei oder drei Zecken in der gesamten Saison, obwohl er weder ein spot on drauf hatte noch Kokosöl. Keine Ahnung ob sich sein Körpergeruch so verändert hat, dass er für Zecken nicht mehr lecker riecht oder ob es letztes Jahr wirklich fast keine Zecken gab. :ka:

    @Mejin wenn du es langsam und vorsichtig machst kannst du das ruhig auch mal zwischendurch daheim üben und dabei rausfinden wie es am besten geht. Auch wenn sie daheim das Maul nicht so zupresst müsstest du so die Stelle finden bei der es am besten geht.

    Ich kenne es aber eigentlich so, dass man nicht bei den Reißzähnen reinsteckt, sondern kurz vor der kaumuskulatur. Ich drücke immer kurz nach dem letzten Zahn und vor den Kaumuskeln und wenn das nicht hilft drücke ich etwas fester und drücke nicht nur vor den Kaumuskeln, Sonden schiebe gleichzeitig den Finger etwas nach hinten "in" den Kaumuskel hinein. Hat bisher bei allen Hunden und Katzen funktioniert.