Das mit dem Barf macht in der Theorie schon Sinn, zumindest mein Hund riecht wesentlich weniger nach Hund wenn es Barf statt (hochwertigem) Fertigfutter gibt. Dh er müsste weniger intensiv/lecker für die Zecken riechen.
In der Praxis kann es aber nicht wirklich daran liegen, wir füttern ziemlich durcheinander und es gibt phasenweise mal monatelang fast nur Barf und mal monatelang fast nur Fertigfutter und das scheint keinen Einfluss auf die Zeckenanzahl zu haben.
Beiträge von BlueDreams
-
-
Wenn das Bravecto tatsächlich nicht mehr wirken dürfte, riecht der Hund wohl aus irgendeinem Grund wirklich nicht mehr so spannend für die Zecken.
Hat jemand eine Ahnung wovon das kommen kann? Reagieren Zecken auf eine bestimmte Geruchsnote im Körpergeruch die sich zb durch Krankheit verändern kann?
Ich finde das nämlich schon irgendwie sehr merkwürdig. Jamie ist jetzt den 4. Sommer bei uns, in den ersten beiden Sommern hatte er für mein Empfinden normal viele Zecken. Im letzten Jahr komplett ohne Zeckenschutz um die 3 Stück und dieses Jahr bisher keine einzige.
An der Wohnumgebung bzw einer veränderten Zeckendichte kann es nicht wirklich liegen, andere Hundehalter in meiner Wohngegend haben so viele Zecken wie immer. -
Wie lange wirkt denn das Bravecto bei euch normalerweise? Ich weiß, dass es offiziell drei Monate sind, aber ich habe schon recht oft gehört, dass es zum Teil noch einige Monate länger wirkt.
Bei uns gab es aus anderen Gründen im Jänner bravecto und seit dem keinen Zeckenschutz (auch kein Kokosöl o.ä.) und wir hatten immer noch keine einzige Zecke.
Ich wüsste gerne, ob das noch vom Bravecto kommen kann oder ob die Zecken nun gar kein Interesse mehr am Hund haben. Im letzten Sommer hatte er auch nur 3 Zecken, obwohl er da absolut keinen Zeckenschutz (nichtmal Kokosöl) drauf hatte.
-
Ich hab schon öfter gehört, dass Hündinnenhalter das abschwächen der Blutung zu den Stehtagen hin als Ende der Läufigkeit interpretierten obwohl es eben gerade dann gefährlich wird.
Du musst immer aufmerksam sein und darfst dich nie darauf verlassen dass dir die Hündinnenhalter bescheid sagen. Gibt auch Leute die unbedingt Welpen wollen und absichtlich nichts sagen oder einem sogar ins Gesicht lügen.
Wenn dein Rüde bei einer Hündun auffällig intensiv schnuppert, an ihr hoch springt usw würde ich den immer einsammeln (rufen bringt im hormonrausch meist nichts) und weggehen. Danach auch unbedingt noch längere Zeit oder am besten den restlichen Spaziergang an der Leine behalten damit er nicht wieder zur Hündin rennt oder sie sucht wenn sie schon außer Sichtweite ist.
Wie hat die Besitzerin denn regiert? War sie entspannt? Rechnet sie jetzt mit Welpen? Bei Hunden funktioniert das mit der Paarung anders als beim Menschen und man kann mit (weit?) über 90%iger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen dass die Hündin jetzt trächtig ist. Gibt bestimmt auch unerfahrene/uninformierte Hündinnenhalter die denken dass ein einziger Deckakt keine derart hohe "Trefferchance" hat.
-
Worauf deutet gelber Schaum im Kot hin? Der Haufen vom Hund war heute anfangs etwas weich, aber noch mit Form und das letzte Dritte war braun-durchsichtig schleimig mit gelbem Schaum (so richtig mit blubberbläschen) drin.
Die Verdauung war in den letzten Tagen schon nicht optimal (breiig mit ein bisschen Schleim), aber gelben Schaum hatte ich noch bei keinem Hund. Sonst ist er aber fit und frisst gut, darum wollte ich noch bis morgen bzw bis zum nächsten Haufen abwarten bevor es zum TA geht.
-
Ich hab nur ne kleine Anmerkung: ich könnte mir gut vorstellen, dass insbesondere die Jungs den Pudel wegen des Klischees zu uncool finden und nicht als Pudel eingeteilt sein möchten.
Selbst im DF schließen viele den Pudel wegen der Optik aus, weil sie sich darin einen ("hässlich/komisch") gestylten Modepüppchenhund oder Omahund mit seltsamen Frisuren und Bommeln vorstellen.Außerhalb von Hundeforen scheint kaum einer zu wissen, dass das ganz tolle Hunde sind die man auch einfach gleichmäßig kurz scheren kann.
-
Es wäre hilfreich zu wissen wie alt dein Hund ist!
Sein Alter wüsste ich auch gerne!
Er ist ein Fundhund aus Osteuropa, man weiß rein gar nix über ihn.
Das Tierheim in seinem Herkunftsland schätzt ihn auf 9-10 Jahre, allerdings schätzen die immer sehr optimistisch um die Hunde schneller vermitteln zu können.
Unsere Physio-TÄ hat ihn von seinem Bewegungsmuster her auf mindestens 10 geschätzt.
So 10-12 Jahre sind wohl eine realistische Schätzung, er könnte aber auch ein paar Jahre jünger sein und aufgrund seiner Vergangenheit körperlich schneller gealtert sein.Als er zu uns kam war er nicht wirklich stubenrein, da hat er sich immer nach 4-5 Stunden eine Ecke gesucht, das dürfte also sein "natürliches Pinkelintervall" sein. Seit er stubenrein ist, kann er (im Winter) aber scheinbar länger einhalten.
Wir gehen im Winter meist alle 6 Stunden Gassi, von selbst melden tut er sich im Winter aber erst nach 7-9 Stunden und im Sommer eben leider schon nach 3-5 Stunden. -
Echt? Wo hast Du das denn gesehen? Ist mir so noch nicht aufgefallen.L. G.
Google mal nach "Zecken im Ohr Hund", einige haben sie wohl auch an den Ohren, aber besonders die IM (äußeren) Gehörgang wundern mich.
Solche Bilder sind mir bei Tierschutzhunden oft untergekommen, das waren wohl meistens Streuner. Am Körper und am restlichen Kopf waren immer auch einige Zecken aber diese ekligen Massenansamlungen im Ohr sind echt schlimm. -
Bei (Auslands-)Tierschutzhunden sieht man ja oft Fotos wo die kompletten Ohren voller Zecken sind. Warum passiert das?
Bei "gepflegten" Hunden mit Beistzern verirrt sich kaum eine Zecke ans/ins Ohr, die hängen eher an den Lefzen und an der Stirn. Sooo lecker scheinen die Ohren also für die Biester eigentlich gar nicht zu duften.
Oder haben alle Hunde mit Zeckenansammlungen im Ohr eine heftige Ohrenentzündung, die die Zecken anzieht?
Wir haben immer wieder Probleme mit Milben und Ohrenentzündungen (inkl süßlich-muffigem Ohrgeruch) und er hatte trotzdem noch nie Zecken an/in den Ohren. -
Zum fressen bekommt er grundsätzlich alles, wir wechseln je nach Zeitplanung und aktuellem Lagerbestand zwischen Barf, Trockenfutter und Dosenfutter. Wobei es beim Gassi meist nur Trockenfutter als Leckerlie gibt, das ist im Sommer wohl eher unklug.
Da werde ich mal deutlich die Menge/Bröckchengröße reduzieren und auf was halbfeuchtes (oder Käse) umsteigen. Daran habe ich peinlicherweise noch gar nicht gedacht, dabei ist das so offensichtlich.Er wurde im November operiert (Zehenamputation), da wurde das Herz abgehört und und vor der OP das Blut untersucht.
Ich weiß nicht genau was beim Blut untersucht wurde, aber da ging es nur um erhöhte Narkosesicherheit, ich schätze mal es wurde geschaut ob alle Organe einwandfrei arbeiten. Da war alles sehr schön mittig im Referenzbereich, nix außerhalb und nichtmal irgendwas grenzwertig. Das hat mich noch bei dem Alter und der Vergangenheit (extreme Mangelernährung über Monate/Jahre) sehr gewundert.Wegen der Prostata habe ich noch ein bisschen recherchiert. Es scheint als wäre es bei einem Kastraten enorm unwahrscheinlich, dass die Vergrößert ist. Nicht abgestiegene Hoden scheinen da wohl (nach einer Kastration) kein potenzieller Auslöser zu sein, unabhängig davon wie spät sie entfernt wurden.
Mir bleibt wohl eh nichts übrig als sicherheitshalber mal den Tierarzt zu fragen und bis dahin Ideen zu sammeln was man alles untersuchen könnte. Daweil stehen Prostata und Herz auf der Liste.
@frolleinvomamt was meinst du wäre beim Herz zu untersuchen? Abhören und Ultraschall?Wie lange kann ein normaler Hund bei kalten Außentemperaturen eigentlich einhalten? Da schafft er nämlich 8-9 Stunden und über Nacht 14 Stunden. Das habe ich immer für relativ normal gehalten. Bei organischen Ursachen die das ganze Jahr über bestehen, müsste er dann ja auch weniger lange dicht halten als ein gesunder Durchschnittshund.