Beiträge von BlueDreams

    Ich würde keine Katze vom Züchter nehmen.
    Ist bei Katzen einfach nicht nötig und es gibt mehr als genug in Tierheimen.
    Ich hatte 4 Rassekatzen (nie selbst vom Züchter geholt, sondern durch Familie bzw Beziehung) und die vier sind nur 10-8-9-9 geworden. Klar, ist irgendwo auch Pech gewesen. Aber wann hört man schon von Hauskatzenbesitzern, dass direkt 4 Katzen nur 8-10 Jahre alt geworden sind?
    Bei Hunden glaube ich eigentlich auch nicht an die "Mischlinge leben länger"-Theorie, aber bei Katzen bin ich doch sehr von meinen persönlichen Erfahrungen geprägt.

    Frühkastra wird bei Katzen für ok befunden und oft gemacht und sollte dich mMn nicht von einem ansonsten seriösen Züchter abschrecken.

    @Rosilein das mit den Ohren ist so eine chronische Sache. Das haben ja auch leider wirklich viele (Schlappohr-)Hunde.
    Da haben schon mehrere TÄs draufgeguckt und es ist nicht wirklich schlimm, aber eben auch nicht völlig ok. Das Ohr mieft auch nicht wirklich, sondern hat eher diesen Popcorn-ähnlichen Geruch von Hundepfoten. Wobei der Geruch an den Pfoten wohl angeblich auch durch Schweiß und Bakterien zustandekommt, also als Ohrgeruch sicher auch nicht optimal ist.
    Er kratzt sich nicht wirklich vermehrt, schüttelt allerdings in letzter Zeit öfters mal den Kopf. Das Schütteln hat aber ganz konkret bei einem Spaziergang angefangen, darum möchte ich auch vom TA einen Fremdkörper ausschließen lassen, da ich wegen den Knubbeln sowieso zum TA muss, trifft sich das ja ganz gut.


    Was empfiehlst du denn präventiv? Außer, dass ich bzgl der Allergie (und sicherheitshalber dem Rohproteingehalt) mehr aufpasse und auch die Chaosfütterung einstelle/minimiere? (Das werde ich sowieso machen, hab ohnehin gerade kaum noch Futtervorräte, trifft sich also gut.)

    Wir sind dann heute eh beim Tierarzt. Wegen den Ohren und zur Beurteilung von zwei Knubbeln die ggf rausgeschnippelt werden müssen.
    Wir haben bisher bei allen Tieren mit Ohrenproblemen Aurizon mitbekommen. Ist halt so ein "rundum-Wirkstoffkracher" der gegen alles hilft. Laut Packungsbeilage auch gegen Malassezia pachydermatis, müsste also passen.
    Wobei ich evtl eh nach einem anderen Medikament fragen werde und darauf achten dass es auch gegen Hefepilze ist. Das reintropfen vom Aurizon ist immer die Hölle (Hund wehrt sich und schnappt - bitte jetzt keine mangelnde Bindung und Erziehung unterstellen. Er ist nicht von Welpe an bei mir, hat ne "schwere" Vergangenheit und wehrt sich auch einfach reflexartig wenn man ihm weh tut). Irgendeine Flüssigkeit die man mit ner Spritze (ohne Nadel natürlich) reingeben kann wäre mir lieber. Glaube die Aurizon Tropfen muss man ja immer abzählen. Ist immer äußerst toll bei einem zappelnden, schnappenden 27 kg Hund.

    Danke @Rosilein für deine weiteren Erklärungen, insbesondere der letzte Beitrag (edit: hat sich wieder überschnitten, somit meine ich deinen vorletzten Beitrag) macht für mich etwas klarer wie du auf Magendrehungen kommst.


    Trockenfutter gibt's wie gesagt meistens morgens, maximal 50 Gramm (+ nochmal 30g als Leckerlie während den Gassirunden). Die 50 Gramm würden 1/5 der Tagesration ausmachen und die 80g gesamt (50g morgens + 30g Leckerlie) etwa 1/3.

    Trockenfutter gibt es so gegen 10 Uhr, Nassfutter gegen 16 und 22 Uhr. Rülpsen tut er eher nachmittags, am ehesten so gegen 17-21 Uhr. Sind aber wie gesagt nur so zwei bis drei Rülpser pro Tag, also kein Dauerrülpsen.
    Würdest du die 2-3 Rülpser ganz allgemein als bedenklich erachten? 2-3 ist ja nun wirklich nicht viel, aber früher hat er halt nur 2-3 mal pro Woche gerülpst.
    (Mir ist klar, dass er sicher öfter rülpst und ich nicht immer anwesend bin und nicht alles mitbekomme. Ich bin aber zumindest gleich oft anwesend wie früher, also zumindest der Vervielfachungsfaktor kommt hin. Wie oft er tatsächlich früherer bzw aktuell rülpst kann ich natürlich nicht sagen.)

    Das hat er früher bei keinem Futter gemacht und ob es aktuell mit Futter im Zusammenhang steht weiß ich eben nicht. Schätzungsweise bekommt er seit 7-10 Tagen das neue TroFu und seit 7-14 Tagen rülpst er mehr. Wir haben uns da anfangs nicht besonders viel gedacht, deswegen weiß ich auch nicht sicher ob das rülpsen erst ab dem neuen TroFu mehr wurde. Ich denke, es war schon ein paar Tage davor, aber bei 2-3 Rülpsern am Tag denkt man ja noch nicht besonders viel darüber nach, darum kam ich erst nachträglich darauf dass es zeitlich uuungefähr zusammenfallen dürfte.


    Warum erachtest du das mischen von verschiedenen Marken Nassfutter für bedenklich? Zusatzstoffe kann ich natürlich nicht beurteilen, aber von den Grundzutaten her sind da nur Inhaltsstoffe drinnen die ohnehin nicht für Juckreiz sorgen. Dass das neue Trockenfutter trotz gleich bleibenden Nassfuttermarken für so viel Verbesserung gesorgt hat, spricht ja auch dafür.
    Allergietests sollen nicht besonders aussagekräftig sein, darum habe ich bisher darauf verzichtet.

    Beim Nassfutter werde ich wohl wirklich mal die Sortenvielfalt etwas reduzieren. Ist ja nicht unbedingt nötig und kann nicht schaden.
    Allzuviele Sorten bleiben ohnehin nicht übrig, weil ich seit dem verstärkten Juckreiz (höchstwahrscheinlich durch die neue Rezeptur von Acana/Orijen) sicherheitshalber auch auf weniger Protein achten möchte. Das führt ja bei vielen Hunden auch zu Juckreiz und Ohrenproblemen (Ohrenprobleme haben wir auch).
    Mit etwas weniger Fleisch und somit weniger Rohprotein scheint es eh nur Herrmanns und Lukullus Gustico zu geben, und noch eine Sorte von Zooplus Bio. Und von den Marken auch nur ein paar Sorten weil in einigen Sorten Reis, Kräuter oder glutenhaltiges Getreide drinnen sind, viel Vielfalt bleibt da dann ohnehin nicht übrig.. Terra Canis hätte auch weniger fleisch und mehr Gemüse/Kohlenhydrate , geht aber wiederum wegen den Kräutern nicht, die sind mittlerweile leider in allen Sorten drinnen (außer evtl in den Hypoallergen oder sonstigen Sondersorten, aber die sind mir dann doch zu teuer.)


    Übermäßig gierig kommt er mir beim Wasser (und Futter) nicht vor, wobei wir durchaus gerade auch seit etwa dem Beginn des Rülpsens die größte Hitzewelle haben und er bestimmt etwas mehr trinkt als normalerweise. Schmatzen tut er aktuell nicht, aber das werde ich im Auge behalten und ggf zum Tierarzt/Ultraschallspezialisten gehen.
    Zu neutralisierenden und säurebindenden Zusätzen werde ich mich mal einlesen. Wenn das rülpsen in den nächsten Tagen nicht verschwindet oder mehr wird, werde ich mal austesten ob das einen Unterschied macht.

    in Hills z/d ist nur Maisstärke drin und die ist ohne Mais Protein, auf das der Hund allergisch reagieren könnte. Deshalb kann man das auch bei Getreideallergie verwenden.
    Wie wäre es denn sonst mit RC SENSITIVITY CONTROL CANINE auf basis von Tapioka und Ente

    Die beiden Sorten gehen tatsächlich, in dem Fall stimmt die bei Zooplus gelistete Zusammensetzung vom Hills nicht. Da gibt es mehrere z/d Sorten, aber alle mit nicht näher definiertem Getreide oder mit Reis. Bei Medpets hab ich tatsächlich ein Hills z/d gefunden dessen Zusammensetzung auf deine Beschreibung passt.

    Danke für die Tipps, ich werde sie im Hinterkopf behalten. Hills und RC können bei Erkrankungen die Spazialfutter benötigen ein wahrer Segen sein und sind durchaus eine tolle Sache.
    Sofern ich aber nicht verzweifelt genug bin bzw noch Alternativen habe, möchte ich die beiden Marken eher meiden.
    Wobei ich eines davon ggf wirklich mal testen werde/muss, wenn ich außer dem Pet Balance Hypoallergen nichts passendes mehr finde und die rülpserei daran liegt.

    Früher gingen Acana/Orijen und Lupo Sensitiv noch problemlos, leider sind beide in letzter Zeit umformuliert worden und nun mit Kräutern. Lupo habe ich in der neuen Rezeptur noch nicht getestet, aber Acana und Orijen gehen leider eindeutig nicht mehr.
    Und zb Exclusion enthält leider Rosmarin. Kann durchaus sein, dass er nicht auf Rosmarin reagiert, sondern nur auf anderen Kräuterkram. Ist aber eben ein Risiko.


    @Grinsekatze1 Naturavetal Lachs habe ich tatsächlich mal vor ein paar Jahren gefüttert. Damals war die Rezeptur minimal anders, aktuell enthält es sowohl Bierhefe als auch Kräuter. Geht also leider nicht.

    Ich bin da bei @Helfstyna . Entschuldige falls ich zu chaotisch geschrieben habe oder etwas falsch rübergekommen ist @Rosilein.

    Ich Versuchs nochmal möglichst klar zusammenzufassen:

    - er reagiert auf einige Zutaten mit Juckreiz
    - er verträgt Juckreizaulöser verdauungsmäßig absolut einwandfrei
    - er neigt absolut nicht zu Verdauungsproblemen
    - wir füttern schon die letzten 4,5 Jahre so, immer ohne Probleme
    - er hat noch nie auf irgendein Futter mit vermehrten Rülpsen oder sonstigen Verdauungsproblemen reagiert
    - das rülpsen hat glaube ich schon kurz vorher angefangen. Kann aber auch ein Irrtum sein. Ist halt doof, dass es zeitlich so nah zusammenfällt.
    - das rülpsen ist nicht in einer sehr besorgniserregender Häufigkeit, früher hat er evtl 2 mal pro Woche große Rülpser gemacht, seit etwa 10 Tagen sind es 2-3 pro Tag. Also durchaus viel häufiger, aber 2-3 Rülpser täglich sind insgesamt nun auch nicht sooo viel.


    - Nassfutter verträgt er meistens Juckreizfrei, da da die typischen Allergieauslöser für ihn nicht enthalten sind (im Verdacht haben wir: Kräuter, Hefe, Getreide, ist alles eher typisch für Trockenfutter)
    - beim Nassfutter wechseln wir grundlos bzw nur zur Abwechslung die Marken ab

    - beim Trockenfutter haben wir auch nur zur Abwechslung und ohne tieferen Sinn meist zwei Säcke offen bzw mehrere Marken im Wechsel gehabt (jetzt wegen der stärkeren Allergie nicht mehr, jetzt gibt's nur 1 hypoallergene TroFu Sorte und es wird nicht gewechselt)


    Da das Juckreizproblem aktuell stärker wurde (vermutlich weil wir überwiegend Acana/Orijen füttern und da seit neustem Kräuter drinnen sind, Lupo Sensitiv gabs auch oft, aber auch das ist irgendwann umformuliert worden und seit längerem mit ein paar Kräutern) habe ich mich entschieden beim Trockenfutter eine neue Marke zu testen die völlig ohne uns bereits bekannte potenzielle Allergieauslöser für ihn ist.

    Die neue Sorte wird vom Hersteller als Hypoallergen bezeichnet. Dass das je nach konkreter Allergie absolut nichts bedeuten muss ist mir bewusst, es enthält aber tatsächlich (zufällig) für meinen Hund keine Zutaten die bisher im Allergieverdacht standen (Getreide, Hefe, Kräuter). Und er hat sich tatsächlich auch zu den "juckreizärmsten" Zeiten noch nie so wenig gekratzt wie seit diesem Futter.

    Bisher habe ich einige Kräuter im Futter toleriert, einfach weil Acana/Orijen und Lupo Sensitiv die einzigen Sorten ohne Getreide, Hefe, Kräuter sind (bzw waren) und beide in den letzten Monaten umformuliert wurden und nun mit einigen Kräutern sind.

    Da er sich mit dem neuen hypoallergenen Futter fast gar nicht mehr kratzt, möchte ich eigentlich bei kräuterfreiem Futter bleiben.
    Nur da gibt es scheinbar absolut gar nichts das gleichzeitig auch ohne Getreide und ohne Hefe ist. Darum "kann" ich das TroFu nicht wechseln ohne wieder Juckreiz zu riskieren. Und vollkommen auf TroFu verzichten möchte ich nicht. Wir verwenden es als Leckerlie, zum Klickern und immer wenn er nur eine kleine Portion bekommen soll und ich nicht extra für nur 150g Nassfutter eine neue 800g Dose Nassfutter öffnen möchte.

    Wenn ich mir sicher wäre, dass er das neue Futter nicht verträgt, würde ich es sofort absetzen. Und wenn es noch eine Allergikertaugliche Alternative gäbe, würde ich die sofort testen. Gibt es ja aber leider scheinbar nicht. Und ich glaube auch nicht wirklich, dass es vom Futter kommt. Er bekommt maximal 1/3 TroFu am Tag (bzw wie erwähnt, >selten< auch mal 50% oder 100%), hat noch nie auf ein Futter mit rülpsen reagiert und ich glaube das gerülpse ging schon einige Tage vor dem neuen TroFu los. Da bin ich mir aber leider nicht ganz sicher.


    Wegen Magendrehungen habe ich mir ehrlich gesagt noch nie einen Kopf gemacht. Er bekommt das Futter auf täglich etwa 3 Portionen verteilt und das Trockenfutter liegt pro Portion bei maximal 40-80g für 27kg Hund.
    Sein Gesamtbedarf wären bei ausschließlich TroFu-Fütterung ca 250g und bei ausschließlich Nafu-Fütterung ca 600g.
    Bei uns läuft es im Alltag meistens auf 80g TroFu (davon 40-50g morgens, der Rest als Leckerlie beim Gassi) und 400g Nafu hinaus, NaFu wird auf 2x200g verteilt. Klingt jetzt für mich nicht so, als würde ich damit Magendrehungen auslösen/begünstigen.

    Verarschen insofern, dass er weiß dass es rausgeht wenn er ein bestimmtes Verhalten abspult. Aus Hundesicht weiß er ja nur: wenn ich das Verhalten abspule geht es raus. Ende.
    Er weiß ja nicht, dass er sich bitte nur dann melden soll, wenn er auch muss, nicht nur wenn er will. Eigentlich kann man ihm das ja nichtmal vorwerfen.
    Er ist wirklich nicht der allerhellste. Bis wir ihn mal soweit hatten, dass er sich überhaupt mal meldet hat es 3 Jahre gedauert. Davor war er auch problemlos stubenrein, hat aber maximal durch leichte Unruhe und Stresshecheln gezeigt, dass er raus muss. Mittlerweile zeigt er es mir in dem er mich auf ganz bestimmte weise anstarrt (ja wirklich, ohne Witz). Auf die Idee, dass er einfach zur Tür geht und dort rumhibbelt, ist er einfach nicht gekommen.


    Wenn wir raus gehen, wählen wir immer einen pfotenfreundlichen Weg. Das Problem mit dem Pfoten besteht eher, wenn man ihn zb überallhin mitschleppen würde und 10-20 Minuten den brennend heißen Asphalt entlang geht. Darum kommt er bei grundsätzlich hundetauglichen Aktivitäten im Sommer üblicherweise nicht mit. Mit dem Gassi gehen ansich hat das aber nichts zu tun, wir haben hier zum Glück kühle Wege im Schatten für die kurzen Runden.

    Ich habe schon einen TA auf die kurzen Abständen angesprochen, aus seiner Sicht besteht kein Grund zur Sorge. Kreatinin und Glucose(? Blutglucose? Gesamtglucose? Irgendwas ähnliches - ich meine der Wert der für Diabetes verdächtig wäre) sind auch im normbereich.
    Beim nächsten mal kann ich noch ansprechen ob man uns raten würde sicherheitshalber noch den SDMA Wert zur Früherkennung von Niereninsuffizienz zu machen.

    Morgen sind wir aus anderen gründen bei einer anderen TÄ, da werde ich das auch mal ansprechen. Wobei die TÄ immer sehr gründlich ist, wenn sie Anlass dazu sieht und aber auch sehr klar von unnötigen Untersuchungen abrät wenn sie keinen Anlass dazu sieht. In diesem Fall wird sie mMn eher keinen Anlass sehen. Nach ihrer Meinung kann ich ja trotzdem mal fragen wenn ich sowieso bei ihr bin.
    Die Urinprobe würde ich ohnehin bei einem anderen TA abgeben, weil der das spezielle Gerät dafür vor Ort hat. Gerade Urinproben soll man ja idealerweise sofort Auslesen und nicht erst einschicken weil durch die Lagerzeit/Versandzeit zum Labor irgendwelche Werte verfälscht sein könnten.


    Nachttoilette/Notfalltoilette ist bei einem großen Rüden mit sehr mangelhafter Zielsicherheit keine Option. Aber er meldet sich ja eh (ggf auch nachts), da ist mMn dann zum Glück ohnehin kein akuter Bedarf.


    Ultraschall behalte ich im Hinterkopf, ich möchte erstmal die Ergebnisse der Harnprobe abwarten und dann weitergucken.
    Evtl muss er in Narkose (er hat zwei Knubbel, darum auch der TA Termin morgen), da habe ich extra die TÄ gewählt die auch ein Ultrsschallgerät (und ein Dentalröntgen) hat.
    Wenn er schon in Narkose muss (falls die Knubbel weg sollen), soll sie sich mal den Bauchraum inkl Niere und Blase ansehen.
    Bzw falls er nicht in Narkose muss (ich weiß ja noch nicht ob sie uns dazu rät, die Knubbel rauszuschneiden), dann mache ich einen Termin beim Ultraschallspezialisten. Den kenne ich "leider" ( da es bei anderen Tieren oft Grund dazu gab) schon sehr ausführlich, ist sehr kompetent und hat eine unglaublich angenehme, beruhigende Ausstrahlung. Da dürfte der Ultraschall auch im munteren Zustand ohne Sedierung gut klappen.


    Ganz allgemein finde ich es aber sehr beruhigend, dass doch auch einige andere Senioren das Problem haben und auch nur etwa +/- 3 Stunden bei großer Hitze schaffen.
    Sein Alter ist ja wirklich völlig unbekannt. Zudem sind Setter relativ langlebig (solange keine blöden Krankheiten dazwischenfunken) und bis ins hohe alter sehr aktiv.
    Wenn man bedenkt, dass das Gangbild schon vor 5 Jahren nicht optimal war (ist abgeklärt und laut Spezialistin nur altersbedingt), er schon vor 5 Jahren leicht/mittel grau war, seit mindestens 5 Jahren ein Lipom hat (die kommen ja meist erst im Alter) usw kann es gut sein, dass er damals schon 6-10 Jahre war und dementsprechend aktuell irgendwas zwischen 11 und 15 ist. Man weiß es halt leider nicht.


    Ich halte euch auf dem Laufenden was bei der Urinprobe rauskommt. Vielleicht wird ja doch etwas gefunden und es ist hilfreich für andere Betroffene die irgendwann mal über den Thread stolpern.

    Das mit dem hydrolisiertem Protein war eher als allgemeiner Tipp für andere gedacht. Bzw ging es mir da explizit um den hydrolisierten Fisch weil ich sonst nur hydrolisiertes Hühnchen kenne.
    Hills d/d und Hills z/d enthält zb je nach Sorte Reis oder nicht näher definitertes Getreide, das geht für uns nicht.
    Ich weiß nicht ob Allergiker bei hydrolisiertem nur weniger bzw seltener reagieren oder absolut gar nicht. Aber falls mein Hund auf Huhn allergisch reagieren würde, wäre mir hydrolisierter Fisch zb wesentlich lieber als hydrolisiertes Huhn oder hydrolisierte Ente.


    Für uns ist der hydrolisierte Fisch grundsätzlich egal, meiner reagiert so weit bekannt nur wie unten erwähnt auf Kräuter, Hefe und das meiste an Getreide.

    Ich schubse das Thema nochmal hoch, weil wir ja gerade Sommer haben und die Sache wieder aktuell ist.

    Hier ist gerade die größte Hitze, draußen hat es bis 35 Grad (im Schatten) und die Zimmertemperatur liegt bei etwa 30 Grad. Er trinkt auch gerade mehr, das liegt aber noch im Rahmen und ist der Hitze geschuldet. Insofern kein Wunder, dass er gerade noch häufiger Pipi muss als im bisherigen Verlauf des Sommers.

    In der Zwischenzeit wurde noch (im Juli) ein Blutbild gemacht, die Nieren sind ok und Diabetes hat er auch nicht, das Herz klang beim Abhören ebenfalls gesund.


    Hier ist wie erwähnt gerade die größte Hitzewelle und wir sind bei etwa 3 Stunden. Ich empfinde das als sehr kurz und sehr, sehr nervig. Im wesentlichen geht es hier um 8-11-14-17-20-23 Uhr raus, macht also ca 6 Pipirunden täglich.


    Wobei ich mir manchmal auch nicht ganz sicher bin, ob er mich nicht nur "verarscht" und es ausnutzt, dass ich ihm im Sommer meistens wirklich abkaufe, dass er Pipi muss. Über Nacht schafft er es ja auch einzuhalten und weckt mich nicht extra. Extrem dringend ist es morgens auch meist nicht, immer nur normal-dringend.

    Andererseits meldet er sich manchmal auch wirklich sehr penetrant/glaubwürdig inkl Stresshecheln und nervösem herumlaufen etc und er ist nicht unbedingt der intelligenteste Hund. Ich traue ihm nicht unbedingt zu, dass er mich bewusst austrickst. Und nach 3 Stunden kommt tatsächlich auch meist recht viel Pipi. Ich kann es nicht so recht enschätzen ob er wirklich raus muss oder nur raus möchte.


    Eine Harnprobe werde ich im Lauf der Woche sicherheitshalber noch abgeben. Mir sind diese kurzen Intervalle nicht wirklich geheuer und auch im Bezug aufs Alter und auf die Früherkennung anderer (ggf unabhängiger) potenzieller Krankheiten schadet es nicht, wenn man da mal eine Kontrolle macht und schaut ob alles ok ist.