Von uns gibt es auch nochmal ein kleines Update. Aktuell ist das gekratze deutlich besser. Wir verwenden etwa alle 7-10 Tage das MalaSeb Shampoo und haben von Herrmans Pferdemenü umgestellt auf Herrmanns Reinfleischdose Pferd und geben zusätzlich Blattspinat als Gemüseanteil (ist auf Dauer nicht ausgewogen, ist mir klar!).
Jetzt ist natürlich die Frage was nun wirklich geholfen hat. Beim Shampoo hatte ich den Eindruck, dass es 1-2 Tage nach dem Waschen keinen Unterschied macht. Aber nach diesen 1-2 Tagen kommt immer eine recht deutliche Verbesserung und weniger gekratze.
Also dürfte es schon helfen. Zudem sind seitdem die Schuppen fast vollständig weg und es juckt an den Stellen an denen ich das Shampoo besonders lange einwirken lasse (die Stellen wo es früher am allermeisten gejuckt hat) noch weniger bzw quasi gar nicht.
Der Rest-Juckreiz ist eher "drumherum" wo ich das Shampoo weniger lange einwirken lasse. Wobei mir das erst vor kurzem aufgefallen ist, und ich seit dem natürlich auch die aktuell juckenden Stellen extralange einwirken lasse.
Ich werde den Waschrhythmus auch wieder bewusst verkürzen. Der Hund findet Baden eben richtig doof (er zittert teilweise vor Angst), darum will ich ihm das eigentlich nicht "antun". Aber wenn es hilft und mit häufigerem Waschen schneller weggeht, muss es nunmal sein.
Zum Futter kann ich sagen, dass es nach der Umstellung auf nur Reinfleischdose Pferd+Blattspinat(+Käse als Leckerlie) vom Juckreiz her so super war, dass ich mir sicher bin, dass er Pferd (und Blattspinat und Käse) allergiemäßig ganz sicher verträgt. Quellen für Pferdefett und Pferdeinnereien hätte ich auch schon gefunden, sodass sogar ausgewogenes Barf möglich wäre.
Wie ist das denn, wenn ich noch eine Kohlenhydratquelle füttern möchte? Falls er auf Futtermilben reagiert, kommt ja gar nichts getrocknetes in Frage, oder? Dann wären eigentlich nur frisch geschälte, gekochte Kartoffeln möglich, oder?
Mit Kartoffelflocken versuche ich es nämlich gerade und ich habe das Gefühl, dass der Juckreiz mit jedem Tag stärker wird.
Die ersten 1-2 Tage wurde es kaum mehr und jetzt nach etwa 4 Tagen kratzt er so viel wie schon seit zwei Wochen nicht mehr.
Wobei er auch evtl etwas (Brot etc) auf der Straße gefressen haben könnte oder es könnte auch daran liegen, dass ich ihn zu selten mit dem MalaSeb Shampoo wasche. Die letzte Wäsche war etwa 10 Tage her. Nachdem es ihn heute so gejuckt hat, habe ich ihn direkt in die Wanne gesteckt (und achte ab jetzt auf wesentch kürzere Waschrhthymen).
Hat sich eigentlich zufällig mal jemand mit den Eosinophilen als "Allergiemarker" befasst? Es heißt ja, dass Eosinophile in erster Linie bei Parasiten oder Allergien (oder Mastzellentumoren) erhöht sind.
Der Referenzwert kiegt glaube ich bei etwa < 4. Er hatte vor etwa 2 Jahren und vor 6 Monaten einen Wert von ca 8, also erhöht.
Vor etwa 6 Monaten habe ich umgestellt auf Herrmanns Pferdemenü(+Käse als Leckerlie) und bei der Blutabnahme Anfang Dezember waren die Eosinophilen auf 4. Das finde ich sehr spannend! Wenn die in seinem fall wirklich (ausschließlich) wegen der Allergie erhöht waren, bedeutet dass, dass sein Körper allergiemäßig mit der aktuellen Fütterung tatsächlich besser zurecht kommt.