Beiträge von BlueDreams

    An alle deren Hunde Schmerzmittel für/wegen dem Bewegungsapparat bekommen: was für ein Schmerzmittel und warum genau dieses? Gibt es irgendwas wo man sich über die verschiedenen Mittel und ihre Unterschiede einlesen kann?

    Habt ihr vorher ein Blutbild machen lassen, um die Veränderung der Blutwerte (insbesondere Leber, Niere) im Auge zu behalten? In welchen Abständen macht ihr Kontrollblutbilder?

    Das Thema wird ja demnächst mit meiner TÄ besprochen und ich würde da gerne mit einem guten Vorab-Wissen reingehen. Ich bin jemand der sowieso zu allem gründlich recherchiert, alles genau wissen möchte und kritisch ist. Da ist es leichter wenn ich schon vorher Bescheid weiß und direkt alles mit der TÄ besprechen kann anstatt erst im Nachhinein nach gründlicher Recherche.


    Die Hauptbestandteile vom Coseqin habe ich gestern bestellt (gibts ja auch für Menschen), ich fürchte nach der Umformulierung vom Cosequin gibt es keine Kapseln mehr, sondern nur noch die Tabletten. Unter anderen Umständen würde ich den Versuch mit/trotz Hefe riskieren, aber wir haben gerade einen Allergieschub, da will ich nichts triggern oder verschlimmern.

    Zu spät für edit: laut der artikelbeschreibubg von zooplus sind es andere mg Angaben und es ist noch msm enthalten. Aber die mg sind wohl nicht pro Tablette sondern pro Kilogramm(!) Tabletten. 600 mg verteilt auf 1 kg ist ja fast nix. Sofern nicht ein einzelbestandteil extrem teuer ist, ist der Preis sehr überzogen.

    Okay, schon wieder edit: die Angaben von zooplus sind wohl falsch. Habe die Packungsbeilage online gefunden.

    Wir waren eigentlich nicht deswegen bei der TÄ, aber laut ihr ist er vom Bewegungsapparat her doch schon „ausreichend“ am Abbauen um über Schmerzmittel und unterstützende Sachen nachzudenken.

    Konkret empfohlen hat sie Cosequin, habt ihr damit Erfahrungen?

    Und gibt es die noch als Kapseln für Hunde? Kapseln finde ich nur noch für Katzen, die Kautabletten gehen hier wegen der Hefe nicht.

    Oder ist es sowieso günstiger wenn man die Einzelzutaten (laut Broschüre pro Kapsel 500 mg clucosamin, 400 mg chondroitinsulfat, 6,4 mg mangansulfat) als Tablette/Kapsel kauft und dem Hund gibt?

    Was meint ihr? Ist er reinrassig? Steckt noch was anderes mit drinnen? Wenn ja, was könnte noch mitgemischt haben?

    Ich sehe den als reinrassig an. Es gibt bei allen Rassen die "guten", sprich rassetypischen, die mit vorzüglich oder sehr gut an Ausstellungen bewertet werden, aber auch die weniger typischen, die halt kaum einen Blumentopf gewinnen, weil bei ihnen alles Mögliche bemängelt werden könnte. Deshalb sind sie aber trotzdem reinrassig.

    Hast Du ihn vom Züchter?


    Dass er eher als Gebrauchshund und nicht nach Optik gezüchtet wurde ist auch eine mögliche Theorie, das habe ich auch schon oft in Betracht gezogen.

    Der Jagdtrieb passt dazu zwar nicht unbedingt, aber Ausreißer gibts ja immer. Oder dass er genau deswegen (nicht jagdtauglich) ausgesetzt wurde ist ja auch möglich.

    Er ist ein Fundhund aus Osteuropa. Sehr, sehr wahrscheinlich kein geborener Streuner (passt überhaupt nicht zum Verhalten), eher ausgesetzt oder vielleicht hat er sich beim „Freigang“ verlaufen.

    Ich wüsste zu gerne wie er früher gelebt hat und warum er auf der Straße gelandet ist.


    Rein von Fotos her kommt der Bretone von der Fellmusterung her wahnsinnig gut hin. Die Kopfform passt dafür ( für 50/50 Bretone/Setter) überhaupt nicht. Er sieht ja aus jeder Perspektive anders aus, aber „live“ hat er die Kopfform von einem Golden Retriever.

    Am Ende ist er vielleicht sogar GoldixBretone und sieht nur zufällig nach Setter aus. :shocked::lol:


    Was würdet ihr in dem Fall eigentlich bei Canix angeben? Reinrassigkeitstest (auf Setter) oder Mischlingstest?

    Beim Reinrassigkeitstest werden im Falle eines mischlings auch die anderen Rassen angegeben die mitgemischt haben.

    Vorteil wäre dass bei einem reinrassigen Setter tatsächlich Setter und nicht die ursprungsrassen rauskommen werden. Aber was beim Reinrassigkeitstest raus kommt wenn gar kein Setter mitgemischt hat? :???:

    Den Bretonen habe ich immer für recht unwahrscheinlich gehalten weil mein Hund nicht aus dem Mittelmeerraum kommt (da gibt’s ja tatsächlich oft SetterxBretone) und ich ihn für zu groß gehalten habe, mit 26/27 kg und 65 cm schulterhöhe passt er ja auch gut in den Rassestandart vom English Setter.

    Was aber sehr zum Bretonen passt ist das melierte Fell. Das ist mir so bisher noch gar nicht aufgefallen weil die meisten Bretonen weiß-orange ohne Melierung sind. Aber die wenigen melierten die man findet kommen von der Musterung super hin.

    Goldi wäre auch meine Vermutung gewesen. Ich habe schon sooo viele gesehen deren Kopf mich zu annähernd 100% an seine Kopfform erinnert hat. Und seine plüschige Rute (auf den Fotos nicht so gut sichtbar weil er da immer gewedelt hat) sieht auch sehr nach Goldenretriever aus.

    Tierärzte und sogar Setterbesitzer (auch vom typischen showtyp) halten ihn eigentlich ausnahmslos für reinrassig. Für mich kommt die Kopfform nicht hin und auch dass er so Meliert ist und kaum klar umgrenzte Pünktchen hat.

    Es dauert wohl noch eine Weile bis das Testergebnis da ist, ich bin sehr gespannt ob noch etwas anderes überraschendes rauskommt.

    Weiß eigentlich jemand warum Acana mittlerweile deutlich schwieriger zu bekommen ist als früher? Beim örtlichen Tierladen flog es aus dem Sortiment, zooplus fürt es nicht mehr und zooroyal ebenfalls nicht.

    Ich bräuchte einen Onlineshop der Acana Pacific Pilchard 2 kg um <22€ hat und recht niedrigem MBW (<50€) für kostenlosen Versand nach Ö.


    Entweder es ist teuer, es gibt keine 2kg Packungen, der Versand ist teuer oder ich finde sonst nichts um auf versandkostenfrei zu kommen. Früher ging das so einfach, entweder vor Ort, bei Zooplus oder Zooroyal.

    Was ist eure Meinung zu Autos mit recht tiefem Einstieg?

    Ich finde das eigentlich super, weil der Hund dann auch im Alter noch gut reinkommen kann und er es hasst hochgehoben zu werden. Zb den Einstieg vom Ford Fusion finde ich total klasse und seniorengerecht.

    Aber wenn man die Sache mal anders betrachtet: bei einem Auffahrunfall trifft die Motorhaube des Hintermanns viel eher direkt den Hund, oder? Ich habe den Eindruck dass bei normal hohen Kofferräumen bei einem Unfall die Motorhaube des anderen eher unter(!) dem Kofferraum landet. Beim Ford Fusion würde das andere Auo eher in(!) den Kofferraum krachen, oder?

    Bei Autos mit „mitteltiefem“ Kofferraum ( nicht so tief wie Ford Fusion oder der ganz alte Mazda 2) weiß ich wiederum nicht ob das deutlich sicherer ist oder nicht. Mitteltief wäre für mich zb Opel Astra H Caravan oder Opel Signum. Die sind schon tiefer als die meisten Autos aber nicht so extrem wie der alte Mazda2 oder Ford Fusion.