Die Kotuntersuchung, die wir damals hatten war auf Giardien und sämtliche Würmer. Da ist wohl generell das verfahren relativ aufwendig und deswegen recht teuer. So wie ich meine Tierärztin kenne, waren die 60€ aber sicher am oberen Limit der allgemeinen Preisspanne 
Der Wechsel zwischen Halsband + Geschirr wäre ansich sicher gut, aber er läuft bei mir auch im Alltag nur am Geschirr. Solange er nicht zumindest halbwegs Leinenführig ist, möchte ich ihm eigentlich kein Halsband dran machen. Außerdem darf er noch nicht frei laufen und hat auf den großen Runden immer Geschirr + Schleppleine dran. Wenn er lernt Geschirr = Ziehen ist das nicht gerade optimal für mich

Aber wegen Halsband/Geschirr fällt mir gleich noch eine Frage ein:
Wie gut muss die Leinenführigkeit sein, damit ihr vom Geschirr aufs Halsband umsteigt?
Muss der Hund auch bei (starker) Ablenkung an lockerer Leine gehen? Reicht es, wenn er zwar noch öfters zieht, aber zumindest nicht durchgehend und nicht mit vollgas ins Leinenende rennt?
Reicht es, wenn er ohne Ablenkung weitgehend leineführig ist, aber bei Ablenkung (Hund, Mensch, Katze etc) extrem zieht?
Bei uns ist nämlich zumindest die Abendrunde (ca 10-15 Min an kurzer Leine) recht ruhig und langweilig, weil da nicht mehr viel los ist und es immer dieselbe Strecke entlang geht. Sofern keine Ablenkung kommt, läuft er da halbwegs gut an der Leine bzw ist meistens soweit ansprechbar, dass ich ihm kurz vor Leinenende ein Rückorientierungssignal geben kann. Durchschnittlich läuft er ohne Ablekung "nur" ca 5 mal in normalem Tempo (=flotter Trab) in die Leine, bei Katzen und einigen Hunden würde er aber mit vollem Anlauf in die Leine springen.
Tagsüber ist die Leinenführigkeit definitiv noch nicht gut genug, aber eigentlich könnte ich die ruhigen Abendrunden wohl schon nutzen, um ihn ans Halsband zu gewöhnen denke ich 